Von Kit Knightly
Der Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen ist vorbei. Die „Großen und Guten“ der globalen Führung kamen für vier Tage in New York zusammen, um das zu tun, was auf ihrer Website als … bezeichnet wurde.
„eine einmalige Gelegenheit, das multilaterale System neu zu gestalten und die Menschheit auf einen neuen Kurs zu bringen“
…was einfach wunderbar klingt und überhaupt nicht gruselig und anmaßend.
Die viertägige Veranstaltung war in zwei „Aktionstage“ und zwei Tage „Gipfel“ unterteilt.
Beides sind nur unterschiedliche Bezeichnungen für „Menschen in Anzügen, die an großen Tischen sitzen und bürokratischen Jargon verwenden, während sie ernsthafte Gesichter wichtiger Personen machen“.
Das Ergebnis ist die Verabschiedung eines Dokuments, das sie den „Pakt für die Zukunft“ nennen – 81 Seiten selbstgefälliges Geschwafel, das so vollgestopft ist mit bedeutungsloser politischer Sprache, dass es nahezu unverständlich wird (was James Corbett „Globalese“ nennt).
Hier ist ein zufällig ausgewählter Absatz:
„Die Zusammenarbeit mit Interessengruppen, einschließlich der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, der wissenschaftlichen und technologischen Gemeinschaft und des Privatsektors, verbessern und Partnerschaften zwischen den Generationen fördern, indem ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz verfolgt wird, um bewährte Verfahren auszutauschen und innovative, langfristige und zukunftsorientierte Ideen zu entwickeln, um die Bedürfnisse und Interessen künftiger Generationen zu wahren.“
… so ist das alles. Und ich habe das alles gelesen. 81 Seiten.
Gern geschehen.
Was den eigentlichen Inhalt betrifft, so gibt es hier keine neuen Ideen. Wir haben diese globalistische Einkaufsliste angeblicher „Probleme“ schon einmal gesehen.
Klimawandel, Konflikte, Ernährungsunsicherheit, Armut, Fehlinformationen, Hassreden. Die üblichen „Probleme“, die zusammen das bilden, was das Dokument als „komplexe globale Schocks“ bezeichnet.
Diese „Schocks“ – so heißt es in dem Dokument – können mit einer Reihe von „Lösungen“ angegangen werden, die wiederum keine Überraschung sind:
„Achtung des Völkerrechts“,
„erweiterte Zusammenarbeit“,
„verstärkte Rolle der UNO“ und das Post-Covid-Schlagwort der Wahl –
„Interoperabilität“.
All dies kann im Großen und Ganzen als unser alter Freund „Weltregierung“ definiert werden.
Wie zu erwarten ist, wird viel über Geld und Finanzen gesprochen (schließlich gewinnt man Unternehmen und Hedgefonds für seine autoritäre Sache, indem man riesige Summen öffentlicher Gelder in private Hände transferiert). So verspricht beispielsweise Maßnahme 9(28)(f) …
„… ein neues kollektives quantifiziertes Ziel von einem Sockelbetrag von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Prioritäten der Entwicklungsländer [zur Bekämpfung des Klimawandels];“
100 Milliarden Dollar pro Jahr. Dafür kann man eine Menge ScienceTM kaufen.
Die unverhohlen autoritäre Sprache ist der Kontrolle des Internets vorbehalten (das ist fast immer so), und die Ziele 3 und 4 des „Global Digital Compact Annex“ sind zwei der wenigen, die kaum oder gar keine Übersetzung erfordern. Darin wird Folgendes versprochen:
„Förderung eines integrativen, offenen, sicheren und geschützten digitalen Raums, der die Menschenrechte achtet, schützt und fördert [und] Förderung verantwortungsvoller, gerechter und interoperabler Ansätze für die Datenverwaltung“
Im Anhang wird die Bedeutung der „Informationsintegrität“ weiter unterstrichen [Hervorhebung hinzugefügt]:
“33. Der Zugang zu relevanten, zuverlässigen und genauen Informationen und Kenntnissen ist für einen integrativen, offenen, sicheren und geschützten digitalen Raum unerlässlich. [T]echnologie kann die Manipulation von und den Eingriff in Informationen auf eine Weise erleichtern, die für Gesellschaften und Einzelpersonen schädlich ist und sich negativ auf die Wahrnehmung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie auf die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung auswirkt.
34. Wir werden zusammenarbeiten, um die Integrität, Toleranz und Achtung von Informationen im digitalen Raum zu fördern und die Integrität demokratischer Prozesse zu schützen. Wir werden die internationale Zusammenarbeit stärken, um die Herausforderung von Fehlinformationen, Desinformation und Hassreden zu bewältigen.„
Und fordert von Unternehmen der digitalen Technologie, private Informationen an Regierungsforscher weiterzugeben, damit diese „Fehlinformationen angehen“ können:
„Wir fordern Unternehmen der digitalen Technologie und Social-Media-Plattformen dringend auf, die Transparenz und Rechenschaftspflicht ihrer Systeme zu verbessern [und] Forschern Zugang zu Daten zu gewähren, um eine Faktengrundlage für den Umgang mit Falsch- und Desinformation und Hassreden zu schaffen, die als Grundlage für Richtlinien, Standards und bewährte Verfahren von Regierungen und Unternehmen dienen kann …“
Das bedeutet Zensur und Überwachung. Nur für den Fall, dass das nicht klar war.
Oh, und das hier?
„Wir verpflichten uns, bis 2030: Lehrpläne für digitale Medien und Informationskompetenz zu entwerfen und einzuführen, um sicherzustellen, dass alle Nutzer über die Fähigkeiten und das Wissen verfügen, um sicher und kritisch mit Inhalten und Informationsanbietern zu interagieren, und um die Widerstandsfähigkeit gegen die schädlichen Auswirkungen von Fehlinformationen und Desinformation zu stärken.“
Das bedeutet Gehirnwäsche.
Sehr vorhersehbar und sehr unangenehm, aber wie gesagt, nichts davon ist neu.
Die Aufgabe von Gipfeltreffen und Pakten ist es nicht, neue Ideen zu entwickeln, sondern die alten Ideen zu bekräftigen. Die festgeschriebenen Annahmen, auf denen die politische Klasse operiert.
Um einen Konsens zu schaffen.
Und genau das hat der Pakt der Zukunft getan – der Pakt selbst wurde ohne Abstimmung verabschiedet. Warum wurde er ohne Abstimmung verabschiedet? Weil vor zwei Jahren in der UN-Resolution A/RES/76/307 im Voraus vereinbart wurde …
„dass der Gipfel ein prägnantes, handlungsorientiertes Abschlussdokument mit dem Titel „Ein Pakt für die Zukunft“ verabschieden wird, das im Voraus durch zwischenstaatliche Verhandlungen im Konsens vereinbart wurde“
Die Einwände Russlands in letzter Minute – unterstützt vom Sudan, Syrien, Iran, Belarus und Nicaragua – sind völlig sinnlos, wenn nicht sogar rein performativ.
Dennoch sollten sie geprüft werden.
In seiner Erklärung vor den Vereinten Nationen am 22. September behauptete der stellvertretende Außenminister Russlands, Sergej Werschinin:
„Von Anfang an haben diejenigen, die die Arbeit am Entwurf koordinierten, nur das aufgenommen, was ihnen hauptsächlich von westlichen Ländern diktiert wurde. Die Streitpunkte häuften sich und wurden nie gelöst. Keiner unserer Bitten, sich an den Verhandlungstisch zu setzen und sie zu besprechen, wurde nachgekommen. Das ist nicht das, was als Multilateralismus gilt und bezeichnet wird, worüber viele gerne reden.“
In seiner gewohnt eloquenten Art bemerkte Sergej Lawrow:
„Die Zukunft unserer Völker kann nicht im Reagenzglas unter Beteiligung des UN-Sekretariats und westlicher Lobbyisten erfunden werden. Es ist wichtig, eine Entscheidung in dieser Angelegenheit im Rahmen von Verhandlungen zu treffen und einen Interessenausgleich zu erreichen.“
Jede Art von Widerspruch in Bezug auf den Multilateralismus – insbesondere in Bezug auf den Klimawandel in den sozialen Medien – stellt einen untypischen Bruch im Trend der totalen globalen Harmonie in diesen Fragen dar.
Bedeutet dies eine echte Spaltung in der weltweiten Unterstützung für „den großen Neustart“?
Nun, es ist möglich, und wir können alle darauf hoffen, aber wir sollten es nicht überbewerten. Wir wissen, dass Russland praktisch jeden Aspekt des Great Reset unterstützt – die Vorstellung vom anthropogenen Klimawandel, die Agenda 2030, Zensur, CBDCs, digitale Identität und … nun ja, alles, was man als globalistische Agenda bezeichnen kann.
Ihre Einwände scheinen daran nichts zu ändern. Sie scheinen keine dieser spezifischen Richtlinien abzulehnen. Sie werfen Fragen der Konsultation und der nationalen Souveränität, des Verfahrens und des Einflusses auf, anstatt die Gründungsmythen des Paktes abzulehnen.
Diese sind natürlich berechtigt. Wir sollten sie nicht herunterspielen.
Aber bedeuten sie eine Ablehnung globalistischer Werte?
Bedeutet dies, dass Russland den „Great Reset“ ablehnt oder dass es den GR zu seinen eigenen Bedingungen umsetzen will?
Würde Letzteres einen Sieg oder einen Nutzen für das einfache russische Volk darstellen?
Geht es hier um einen Grundsatzpunkt? Oder geht es um das Ringen um Positionen in der multipolaren Weltordnung? In diesem Zusammenhang wäre Chinas Schweigen bemerkenswert, nicht wahr?
Oder, zynischer ausgedrückt, sollten diese Einwände mit der gleichen Skepsis gelesen werden wie die extravaganten Versprechen von Oppositionsführern, die wissen, dass sie nie an die Macht kommen werden und daher nie zu ihren eigenen Worten stehen müssen?
Schließlich wissen die Russen, dass ihre Einwände nicht viel praktisches Gewicht haben, weil sie bereits vor der Unterzeichnung des Abkommens zugestimmt haben, sodass jegliche Einwände zu diesem Zeitpunkt nur noch symbolisch sind. Im besten Fall muss dies als ein Akt wahnsinniger Naivität von Seiten Russlands angesehen werden. Ein weiterer selbstzerstörerischer Akt in einer jüngeren Geschichte selbstzerstörerischer Akte.
Ein Hinweis für Russland für die Zukunft muss sein, dass es vielleicht nicht die klügste Idee ist, der Unterstützung eines Dokuments zuzustimmen, das noch nicht geschrieben wurde, egal was darin steht.
Aber wie auch immer man diese Einwände in letzter Minute analysiert, sie sind Staub im Wind, denn der Pakt ist jetzt offiziell.
Jedes Land der Welt (ja, auch die, die Einwände erhoben haben) stimmt nun offiziell zu, dass Hassreden und Fehlinformationen das Problem sind.
Jedes Land der Welt (auch diejenigen, die Einwände erhoben haben) befürwortet ein Ende der Privatsphäre und eine verstärkte Zensur als Lösung.
Jedes Land der Welt (alle) erklärt sich bereit, mindestens 100 Milliarden Dollar pro Jahr für die Verfolgung der „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ in Entwicklungsländern auszugeben.
Und selbst diejenigen, die Einwände erhoben haben, waren mit diesen Richtlinien nicht unzufrieden. Tatsächlich haben sie diese Richtlinien schon oft befürwortet.
Um es hier ganz klar zu sagen –
Es gibt keine einzige Stimme im Raum, die sich tatsächlich für die Realität einsetzt.
Wir haben vielleicht noch keine formelle Weltregierung, aber wir haben bereits einen Globalismus der Ideen, auch wenn es einige Meinungsverschiedenheiten über die Umsetzung gibt.
So wird die Weltregierung geformt und wie sie schließlich geboren wird – durch einen schleichenden Konsens über fiktive Probleme und unnötige und oft verrückte „Lösungen“, die von jeder Nation der Welt stillschweigend gebilligt werden.