Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

The Cradle

Erdogan in Kiew, Putin in Peking: Passt der Neo-Osmanismus zu Greater Eurasia?

Von Pepe Escobar: Er ist ein brasilianischer Journalist, der eine Kolumne, The Roving Eye, für Asia Times Online schreibt und ein Kommentator auf Russlands RT und Irans Press TV ist. Er schreibt regelmäßig für den russischen Nachrichtensender Sputnik News und verfasste zuvor viele Meinungsbeiträge für Al Jazeera.

Bericht aus Istanbul: Während sich die Welt weiter über die monumentalen Ankündigungen des Putin-Xi-Gipfels in Peking wendet, wandelt der türkische Präsident Erdogan auf einem schmalen Grat zwischen NATO und Eurasien

Das chinesische Jahr des Schwarzwassertigers begann mit einem großen Knall – einem Live-Gipfel in Peking zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping – und einem kleinen Knall – dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Kiew, Ukraine. Und ja, alles ist miteinander verbunden.

Der außenpolitische Berater des Kremls, Juri Uschakow, hatte im Vorfeld verraten, dass Putin und Xi eine sehr wichtige “gemeinsame Erklärung über die internationalen Beziehungen, die in eine neue Ära eintreten” abgeben würden, wobei Russland und China “in den wichtigsten Weltproblemen, einschließlich Sicherheitsfragen”, übereinstimmen würden.

Die Außenminister Sergej Lawrow und Wang Yi, die im Vorfeld des Gipfels ununterbrochen gearbeitet hatten, trafen sich am Vortag in Peking, um die gemeinsame Erklärung fertig zu stellen. Wang betonte die zunehmende Verflechtung der Gürtel- und Straßeninitiative (Belt and Road Initiative, BRI) mit der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU) und verwies – sehr zum Interesse des Globalen Südens – auf ausführliche Diskussionen über die BRICS-Zusammenarbeit, die Ukraine, Afghanistan und die koreanische Halbinsel.

Die gemeinsame Erklärung Russlands und Chinas (hier in russischer Sprache) sparte nicht an Themen. Zu den wichtigsten Erkenntnissen des Gipfels gehören die Ablehnung der NATO-Erweiterung, die Befürwortung der Vereinten Nationen und der “Gerechtigkeit in den internationalen Beziehungen”, der Kampf gegen die “Einmischung in die inneren Angelegenheiten souveräner Länder”, der Widerstand gegen “externe Kräfte”, die die nationale Sicherheit untergraben, und die entschlossene Ablehnung von Farbrevolutionen.

In einem von Xinhua veröffentlichten Op-Ed von Putin wurde das gesamte Spektrum der chinesisch-russischen Gespräche auf höchster Ebene dargelegt – von dem Bestreben, “die zentrale koordinierende Rolle der Vereinten Nationen in globalen Angelegenheiten zu stärken und zu verhindern, dass das internationale Rechtssystem mit der UN-Charta im Mittelpunkt ausgehöhlt wird”, bis hin zur “konsequenten Ausweitung der Praxis von Abrechnungen in nationalen Währungen und der Schaffung von Mechanismen zum Ausgleich der negativen Auswirkungen einseitiger [US-] Sanktionen”.

Putin bezeichnete China entschlossen als “unseren strategischen Partner auf der internationalen Bühne” und betonte, dass er und Xi “weitgehend die gleichen Ansichten über die Lösung der Probleme der Welt” hätten.

Er sagte, diese strategische Partnerschaft sei “nachhaltig, inhärent wertvoll, nicht durch das politische Klima beeinflusst und gegen niemanden gerichtet. Sie beruht auf Respekt, der Achtung der Kerninteressen des jeweils anderen und der Einhaltung des Völkerrechts und der UN-Charta”.

Der Globale Süden – und möglicherweise auch weite Teile Europas, die jetzt wegen des Streits um die Ukraine mit einem eisigen Winter und erhöhten Treibstoffpreisen konfrontiert sind – werden es nicht versäumen, dies mit der Weltsicht der NATO zu vergleichen.

In Kiew besprachen Erdogan und Zelensky unterdessen die türkisch-ukrainische strategische Partnerschaft.

Erdogan vollbrachte in Kiew ein wahres Kunststück. Er forderte eine “friedliche und diplomatische Lösung” für die Ukraine und folgte damit nicht gerade dem unerbittlichen Narrativ der War Inc. Er sagte sogar, die Lösung sollte “im Rahmen der Minsker Vereinbarungen, auf der Grundlage der territorialen Integrität der Ukraine und des Völkerrechts” gefunden werden.

Das deckt sich genau mit der Auffassung Moskaus. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow hatte zuvor erklärt: “Wenn die Türkei Kiew ermutigen könnte, das Minsker Abkommen umzusetzen, würde Moskau diese Entwicklung begrüßen.”

Der Sultan schwingt wieder

Das ist die jüngste Wendung in der faszinierenden, nicht enden wollenden Geschichte von Erdogans Suche nach einer raffinierteren post-neo-osmanischen Haltung in der Außenpolitik, die man so interpretieren könnte.

Nun, ganz so einfach ist es nicht. Erdogan hat noch vor seiner Landung in Kiew bekräftigt, dass Ankara bereit ist, ein Live-Treffen zwischen Putin und Zelenski oder sogar “Gespräche auf technischer Ebene” zu organisieren.

Das war sein Stichwort, um für einen möglichen Besuch Putins in Ankara nach seinem Treffen mit Xi in Peking zu werben: “Herr Putin hat uns gesagt, dass er die Türkei nach seinem Besuch in China besuchen wird.”

Erdogan hat Putin bereits Ende Januar eingeladen. Der Kreml bestätigt, dass noch kein Termin festgelegt wurde.

Der vorgebliche Zweck von Erdogans Besuch in Kiew, der Teil eines hochrangigen strategischen Rates war, bestand darin, ein so genanntes Freihandelsabkommen der neuen Generation zu unterzeichnen, das auch die – für Moskau sehr heikle – gemeinsame Produktion von Bayraktar-Drohnen vorsieht, die von Baykar Makina hergestellt werden, einem Unternehmen, das niemand anderem als Erdogans Schwiegersohn Selcuk Bayraktar gehört.

Ja, in Erdoganistan ist alles eine Familienangelegenheit. Und das Problem ist, dass die Bayraktar TBT 2 Kampfdrohne – wie die seit 2018 an die Ukraine verkauften – weiterhin gegen die Zivilbevölkerung von Donezk eingesetzt werden wird. Lawrow und sogar Putin selbst haben sich gegenüber Ankara sehr deutlich dazu geäußert.

Erdogans geopolitische Gratwanderung umfasst russische S-400 und US-amerikanische F-35, den Erhalt russischer Gas- und Nukleartechnologie bei gleichzeitigem Verkauf dieser Bajraktare an Russlands Feinde und sogar die vom türkischen Verteidigungsminister Hulusi Akar Ende Januar zum Ausdruck gebrachte Unterstützung des Montreux-Abkommens von 1936, das die NATO im Schwarzen Meer sehr stark einschränkt: “Es kommt nicht in Frage, [Montreux] unter den heutigen Bedingungen aufzugeben.”

Das NATO-Hauptquartier in Brüssel wird nicht amüsiert sein.

Bisher hatten Erdogan und seine Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) Montreux zugunsten des immer noch weit entfernten Kanals Istanbul, der das Mittelmeer mit dem Schwarzen Meer verbindet und laut Erdogan “vollständig unter türkischer Souveränität” steht, aktiv aufgegeben – aus Sicht der NATO offensichtlich ein sehr interessantes Geschäft. Tatsache ist jedoch, dass Ankara, das in einem Wirtschafts- und Finanzsumpf steckt, keine Mittel hat, um den Kanal zu bauen.

Die geopolitische Gratwanderung lässt die wahren Ziele der Organisation Türkischer Staaten (OTS), ehemals Türkischer Rat, der die Anziehungskraft des Pan-Turkismus – oder Pan-Turanismus – kristallisiert, immer noch in der Schwebe. Sie ist bereits über die Susha-Erklärung vom letzten Jahr hinausgegangen, die eine türkisch-aserbaidschanische “eine Nation, zwei Staaten” festschrieb; sie umfasst nun diese beiden plus Kasachstan, Usbekistan und Kirgisistan und hat aktiv um Ungarn, Afghanistan, Turkmenistan und – last but not least – die Ukraine geworben.

Der OTS traf sich im vergangenen November auf einer streng gesicherten Insel in Istanbul. Sie erörterten eingehend die Tatsache, dass das äußerst komplexe politische Umfeld im Afghanistan der Taliban zu neuen Fällen von Terrorismus und unkontrollierter Migration führen könnte. Über zukünftige, praktische Schritte des OTS wurde nichts bekannt.

Die OTS ist weit mehr als eine Brücke, die Kleinasien und den Kaukasus mit Zentralasien verbindet, oder eine Art wohlwollender “Dialog” zwischen dem Südkaukasus und Zentralasien. Theoretisch trägt die OTS alle Züge eines Blocks vom Schwarzen Meer bis nach Xinjiang unter einer nicht allzu versteckten türkischen Hegemonie, was ein ernsthaftes trojanisches Pferd impliziert: eine NATO-Präsenz.

Es bleibt abzuwarten, wie die OTS mit der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) zusammenarbeiten wird, der die “Stans” als Vollmitglieder angehören, ebenso wie der Iran – nicht aber die Türkei, die nur Beobachter ist. Die führenden Mächte der SOZ sind natürlich Russland und China, die auf keinen Fall zulassen würden, dass beispielsweise das Kaspische Meer für die westliche Raubtierpolitik geöffnet wird, dass in die russische und iranische Einflusssphäre eingegriffen wird und vor allem, dass ein “Sicherheits”-Block mit der NATO “von hinten” geführt wird.

Das Gerede in den Palastkorridoren

Es ist recht aufschlussreich zu beurteilen, wie die Erdogan-Medien – die zu über 90 % in der gesamten Türkei kontrolliert werden – die wahren Berechnungen widerspiegeln, die in den Korridoren des sultanesischen 1000-Zimmer-Palastes in Ankara vor sich gehen.

Sie sehen, dass Russland “auf der Krim einmarschiert ist und die Ostukraine annektiert hat” und versucht, “seine Position am Schwarzen Meer und in Osteuropa zu festigen”. Gleichzeitig sehen sie, dass das Imperium die Türkei als bloße “Frontlinie” in einem größeren Krieg instrumentalisiert, wobei die NATO-Strategie, Russland und China zu “belagern”, auch auf die Türkei angewandt wird.

Die Angst vor der Türkei ist jetzt genauso groß wie die Angst vor Russland und China”.

Sie scheinen zu verstehen, dass, wenn die War Inc. bekommt, was sie unbedingt will, “das Schwarze Meer in das östliche Mittelmeer verwandelt wird. Wenn die USA und Europa das Schwarze Meer vollständig besiedeln, werden sie es nie wieder verlassen”. Das “könnte mittel- und langfristig zur Zerstörung der Türkei führen”.

Und dann kommt die entscheidende Wendung: “Die Ukraine kann Russland nicht aufhalten. Aber die Türkei kann es.” Das ist genau das, worauf Erdogan anspielt. “Die USA und Europa müssen daran gehindert werden, sich im Schwarzen Meer niederzulassen. Die türkisch-russischen Beziehungen müssen erhalten bleiben.” Das Problem ist, wie “die Integrität und Verteidigung der Ukraine unterstützt werden muss.”

All das passt perfekt zu Erdogan, der aus Kiew mit allen rhetorischen Waffen zurückkehrt und behauptet, der Westen wolle die Ukraine-Krise “verschärfen”. In den Erdogan-Medien heißt es, dass “ein Spiel gespielt wird, um die Türkei gegen Russland aufzubringen”.

Erdogan hat die “regelbasierte internationale Ordnung” bisher nie wirklich in Frage gestellt. Er hat immer darauf geachtet, zwei unterschiedliche Botschaften an Ost und West zu richten. In Asien lag der Schwerpunkt auf dem Antiimperialismus, den schrecklichen Folgen des Kolonialismus, dem israelischen Apartheidstaat und der westlichen Islamophobie. Dem Westen drückte er seine eigene Version des Dialogs der Zivilisationen auf (und wurde als “Autokrat” gebrandmarkt).

Letztlich ist Erdogan nicht westlich vergiftet, ganz im Gegenteil. Er sieht die von den USA geführte Ordnung als eine neokoloniale Macht, die nur daran interessiert ist, die Ressourcen der islamischen Länder zu plündern. Natürlich ist er kulturell gehandicapt – er hält sich bestenfalls daran, Koranverse auswendig zu lernen, osmanische Militärmusik zu hören und sich mit dem einen oder anderen türkischen Popstar fotografieren zu lassen. Er liest nicht; es geht ihm nur um den Instinkt.

Ein Gespräch über Erdogans Neo-Osmanismus auf Istanbuls Großem Basar übertrifft jede Think-Tank-Analyse. Die Bazaris sagen uns, dass es sich um etwas handelt, das sich ständig verändert. Außenpolitisch ging es von der EU-Befürwortung zur Frustration darüber, ausgeschlossen zu sein, gepaart mit der Gewissheit, dass die Türkei es satt hat, ein Klientenstaat der USA zu sein. Es scheint, als ob Erdogan instinktiv das derzeitige strategische Debakel des Westens verstanden hat – daher sein Bemühen, eine strategische Zusammenarbeit mit Russland und China aufzubauen.

Hat er sich jedoch bekehrt? In Anbetracht seiner legendären Sprunghaftigkeit sind alle Wetten ausgeschlossen. Erdogan hat ein langes Gedächtnis und hat nicht vergessen, dass Putin der erste Staatschef der Welt war, der den – verpfuschten – Putschversuch von 2016 durch die üblichen Verdächtigen verurteilte und ihn persönlich unterstützte.

Es ist noch ein langer Weg für Erdogans Türkei, ein strategischer Partner Russlands zu werden. Doch er hat ein Gespür dafür, in welche Richtung die geopolitischen Winde wehen – und das deutet auf die eurasische Integration, die von Russland konzipierte Groß-Eurasien-Partnerschaft und den Vorrang der strategischen Partnerschaft zwischen Russland und China hin, die sich in der BRI, der EAEU und der SOZ manifestiert.

Sogar in der Türkei gibt es einen Mini-Boom der Eurasianisten. Sie sind säkular, gegen die NATO – genau wie Russland und China -, betrachten das Imperium als den unbestrittenen Unruhestifter in Westasien und wollen engere Beziehungen zu Moskau und Teheran.

In Nostalgia for the Empire: The Politics of Neo-Ottomanism (Die Politik des Neo-Osmanismus) argumentiert M. Hakan Yavuz, dass “der Neo-Osmanismus ein Geflecht von Wechselbeziehungen zwischen dem vorherrschenden Diskurs des Islamismus, den verbliebenen Erinnerungen an die osmanische Größe und dem prominenten Wunsch darstellt, die türkische Nation als Regionalmacht mit historischen Wurzeln neu zu konstituieren.”

Das entscheidende Zitat ist “Regionalmacht”. Warum nicht eine starke “Regionalmacht”, die tief in ein starkes Groß-Eurasien integriert ist – anstelle eines bloßen (verfallenden) westlichen Vasallen? Kein Wunder, dass Erdogan darauf brennt, mit Putin in Ankara zusammenzukommen.