Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Erdogan strebt eine breite Koalition in Asien an

Erdogan strebt eine breite Koalition in Asien an

Vor dem Hintergrund des offenkundigen Scheiterns der US-Politik, nicht nur in Afghanistan, sondern auch im Irak und in Syrien, sowie des Rückgangs der Aktivitäten und der Autorität der Europäischen Union in der Region ist der Kurs des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, eine breite Koalition pro-türkischer Kräfte in Asien zu schaffen, in den letzten Jahren immer deutlicher geworden.

Das türkische geopolitische Projekt wurzelt in der historischen Vergangenheit der Türkei, die einst zu den Weltreichen gehörte, und hat heute die Einbindung asiatischer Staaten in den Raum ihrer Zivilisation zum Ziel, wobei der Schwerpunkt auf der zentralasiatischen Region (ZAR) liegt. Bei der Verwirklichung dieser Ziele muss Ankara nur noch mit Russland und China sowie in geringerem Maße mit dem Iran und den Saudis in der Region rechnen.

Diese Politik Ankaras hat sich in der neuen Strategie der Türkei zur Stärkung der Beziehungen zu Asien herauskristallisiert. Das von Ankara 2009 ins Leben gerufene Format jährlicher Gipfeltreffen der Staatsoberhäupter der turksprachigen Staaten spielte dabei eine wesentliche Rolle, das durch die Gründung des Kooperationsrats der turksprachigen Staaten (CCTS), auch Türkischer Rat genannt, in Nachitschewan (Aserbaidschan) erweitert wurde. Zum Zeitpunkt der Gründung gehörten dem Türkischen Rat die Türkei, Aserbaidschan, Kasachstan und Kirgisistan an.

Der wachsende multilaterale Einfluss der Türkei in der Region seit 2010 wurde durch das wachsende Interesse der Länder in der Region selbst an Ankara ermöglicht, insbesondere an humanitärer Zusammenarbeit und Investitionen. Infolgedessen wurden im Laufe der Jahre mehrere Geschäftsprojekte zwischen der Türkei und der zentralasiatischen Region durchgeführt: Die Türkei begann, jährlich bilaterale Wirtschaftsforen zu veranstalten, investierte in den Bau eines internationalen Flughafens in Aschgabat und in die Wiederherstellung des Hafens von Turkmenbaschi am Kaspischen Meer und eröffnete neue Flugverbindungen mit der zentralasiatischen Region. Die Investitionsprojekte haben zu einer engeren Verflechtung der zentralasiatischen Volkswirtschaften mit der Türkei beigetragen, was zu einem stetigen Wachstum des türkischen Handelsumsatzes mit der zentralasiatischen Region führte.

Seit Erdogans Machtantritt ist die Politik Ankaras eindeutig darauf ausgerichtet, den islamischen Faktor zu nutzen, um Unterstützung innerhalb und außerhalb des Staates zu mobilisieren.

Am 5. August 2019 rief das türkische Außenministerium die Neue Asien-Initiative aus. In der Folge ist die Türkei dank enger Beziehungen und freier Zusammenarbeit auf der Ebene kleiner und mittlerer Unternehmen zu einem der wichtigsten Handelspartner der zentralasiatischen Region geworden. Da die Türkei keine staatlichen Mittel für diesen Bedarf bereitstellen kann, werden die Geschäftsbeziehungen hauptsächlich über den privaten Sektor abgewickelt. Die wirtschaftlichen Probleme der Türkei, die durch die Coronavirus-Pandemie noch verschärft wurden, führten jedoch zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Türkei auf 26 Prozent, und der Haushalt des Landes wies für 2020 ein Defizit von 24,7 Mrd. USD auf. Dies hat Ankara gezwungen, bei der Entwicklung der Beziehungen zu den zentralasiatischen Ländern in letzter Zeit einen differenzierten Ansatz zu wählen.

Infolgedessen haben sich die Beziehungen Ankaras zu Turkmenistan erheblich entwickelt; der Handelsumsatz mit der Türkei erreichte im Jahr 2020 2 Mrd. USD, dreimal mehr als 2018, und das Gesamtvolumen der türkischen Investitionen übersteigt 47 Mrd. USD.

Auch der Ausbau der Beziehungen zu Kirgisistan, wo türkische Investitionen vor allem in den Bereichen Bau von Infrastruktureinrichtungen, Handel, Verkehr und Energie getätigt werden, wurde stark vorangetrieben. Investitionen werden hier hauptsächlich von öffentlich-privaten Unternehmen getätigt. Ankara hat in seiner Zusammenarbeit mit der zentralasiatischen Republik den Schwerpunkt auf Soft Power gelegt. Türkische Sprachzentren wurden an kirgisischen Universitäten und das türkische Sprachzentrum TTEOMER an der türkischen Botschaft in Bischkek eröffnet. Sie helfen den Studierenden nicht nur beim Erlernen der Sprache, sondern laden auch kirgisische Studierende zu einem Studium in der Türkei ein. Im Jahr 2018 wurde unter Beteiligung der Staatsoberhäupter der Türkei und Kirgisistans die zentrale Moschee von Bischkek eingeweiht, die von der Republik Türkei für 35 Millionen Dollar gebaut wurde, und pro-türkische Organisationen waren im selben Jahr aktiv an der Förderung und Unterstützung der Third World Nomad Games in Kirgisistan beteiligt. Nach dem jüngsten Konflikt an der kirgisisch-tadschikischen Grenze begann die Türkei, aktiv Häuser in Kirgisistan zu bauen.

Anfang Juni stattete der kirgisische Präsident Sadyr Japarow Ankara einen offiziellen Besuch ab, um eine enge Annäherung zwischen den beiden Ländern zu demonstrieren. Diese Demonstration hat jedoch nicht funktioniert, vor allem weil der kirgisische Staatschef mit diesem Besuch in erster Linie hoffte, Geld von der Türkei zu erhalten, das ihm nie gegeben wurde. Und Ankara hatte dafür mehrere Gründe. Erstens verfügt die Türkei nicht über viele freie Mittel und hat Kirgisistan noch nicht einmal die Schulden erlassen. Sie sind jedoch vernachlässigbar im Vergleich zu den Schulden Bischkeks bei Russland, die Moskau erlassen hat, und zu den Schulden Kirgisistans bei Peking. Hinzu kommt, dass Zentralasien im Allgemeinen und Kirgisistan aufgrund der Ereignisse in Berg-Karabach, im Südkaukasus und insbesondere in Aserbaidschan keine Priorität für die türkische Außenpolitik darstellen.

Heute ändert sich die Einstellung der Bevölkerung Kirgisistans und vieler zentralasiatischer Länder gegenüber der Politik und den Maßnahmen Ankaras erheblich. Dies zeigt sich besonders deutlich in den Beziehungen zwischen Kirgisistan und der Türkei. Auf der einen Seite sehen wir die erste Person, die heuchlerisch lächelt und von Freundschaft und guter Nachbarschaft spricht. Und auf der anderen Seite gibt es eine offensichtliche Hoffnung desselben Kirgisistans, von Ankara jene oder andere materielle Vorteile zu erhalten, für die die Türkei beginnt, offen die Heimat eines anderen zu übernehmen. Dies wird insbesondere durch die Ereignisse mit der ungehinderten Entführung von Orhan Inanda, dem Gründer eines Netzwerks türkischer Bildungseinrichtungen, durch türkische Sicherheitsdienste in Kirgisistan bestätigt, was sicherlich fatale Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen zwischen Bischkek und Ankara haben dürfte. Die Umstände der Entführung von Orhan Inanda und das Versäumnis der kirgisischen Behörden, das Verschwinden des kirgisischen Staatsbürgers wirksam aufzuklären, wirken sich nämlich auf das Image und den Ruf des zentralasiatischen Landes aus. Die türkischen Medien machen sich diesen Umstand zunutze und veröffentlichen Artikel über die angebliche Beteiligung der kirgisischen Sonderdienste an der Auslieferung Inandas an die Türkei.

Dieser Vorfall zeigt auch, dass der Kampf gegen die Anhänger von Gülen zu Erdogans „fixer“ Idee geworden ist, die er trotz geopolitischer Erwägungen verfolgt. Und Bischkek ist aufgrund seiner komplizierten finanziellen Lage selbst in einer so heiklen Frage der bilateralen Beziehungen recht „entgegenkommend“. Zweifelsohne spiegeln solche unzeremoniellen Aktionen der türkischen Geheimdienste auf dem Territorium eines Drittlandes die persönliche Auffassung des türkischen Führers vom Aufbau internationaler Beziehungen wider: das höfliche Nicken, Verbeugen und Händeschütteln, das zwischen Staatschefs in protokollarischen Beziehungen akzeptiert wird, und das abweisende Verhalten gegenüber denjenigen, die unter Erdogans Fuchtel geraten.

Unter diesen Bedingungen bleibt der Einfluss der Türkei in der Region geringer als der von Russland bzw. China. Erdogan selbst hat weniger Chancen, in vielen politischen Fragen Unterstützung zu finden. Die zentralasiatischen Länder sind eng in die militärisch-politischen und integrativen Allianzen der genannten Staaten eingebunden.