Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Europas Albtraum-Szenario wird wahr: Die Energiekosten werden um 2 Billionen Euro steigen und 20 % des verfügbaren Einkommens erreichen

Wie groß ist das Ausmaß der energiepolitischen Herausforderung?

Wir bekamen heute einen sehr schockierenden Eindruck von den schwindelerregenden Zahlen der existentiellen, lähmenden europäischen Krise, als der norwegische Energieriese Equinor wiederholte, was Zoltan Pozsar im März sagte, als er warnte, dass “der europäische Energiehandel droht zum Stillstand zu kommen, wenn die Regierungen die Liquidität nicht ausweiten, um Nachschussforderungen von mindestens 1,5 Billionen Dollar zu decken”. Bloomberg drückte es in seiner besten, nicht von Zoltan Pozsar stammenden Imitation so aus: “Abgesehen davon, dass die größte Energiekrise seit Jahrzehnten die Rechnungen in die Höhe treibt und die Inflation anheizt, saugt die Krise Kapital auf, um den Handel inmitten wilder Preisschwankungen zu garantieren. Das setzt die Beamten der Europäischen Union unter Druck, einzugreifen, um zu verhindern, dass die Energiemärkte ins Stocken geraten.

“Wir werden Liquiditätshilfen brauchen”, sagte Helge Haugane, Senior Vice President für Gas und Strom bei Equinor, in einem Interview. Das Problem konzentriere sich auf den Derivatehandel, während der physische Markt funktioniere, sagte er und fügte hinzu, dass die Schätzung des Unternehmens von 1,5 Billionen Dollar zur Stützung des so genannten Papierhandels “konservativ” sei.

Mit anderen Worten: Um eine Energiekatastrophe abzuwenden, sind riesige Mengen an neu gedruckten Finanzmitteln erforderlich (denn angesichts der explodierenden Renditen wird Europas fiskalischer Stimulus zu Ende sein, bevor er begonnen hat, es sei denn, die Zentralbanken springen ein und stützen die jüngsten Rettungspläne für die Hyperinflation im Energiebereich). Leider wird die endgültige Zahl noch gewaltiger ausfallen, denn über Nacht hat das Goldman-Forschungsteam eine sehr lesenswerte Notiz veröffentlicht (verfügbar für Abonnenten), in der die Bank das Ausmaß der Herausforderung der Energierechnung, die möglichen Reaktionen der europäischen Regierungen und die Auswirkungen auf die Industrie untersucht und den Gesamtschaden beziffert. Die Zahlen sind erschütternd:

Laut Goldman könnten die Energierechnungen italienischer Haushalte bis 2023 von ~150 € auf ~600 € steigen. Einige weitere Details:

Für die meisten Familien und Industriekunden werden die Energierechnungen alle zwölf Monate neu verhandelt; nach unseren Schätzungen werden die Energierechnungen für die meisten Verbraucher in diesem Winter ihren Höhepunkt erreichen. Wir schätzen, dass die Kosten für Strom und Gas derzeit bei ca. 500 €/Monat liegen, was einen Anstieg von ca. 200 % gegenüber 2021 bedeutet, als die durchschnittlichen Rechnungen bei ca. 160 €/Monat lagen. Wir glauben, dass sich die Energierechnungen bei einem Szenario ohne Stromzufuhr (aus Russland) auf bis zu 600 €/Monat belaufen könnten (weitere Informationen zu diesem Szenario ohne Stromzufuhr finden Sie hier).

Der Auslöser für diesen exponentiellen Kostenanstieg: Seit Januar 2020 sind die 1-Jahres-Terminpreise für Gas und Strom – in der Regel die Referenz beim Abschluss neuer Energielieferverträge für Familien oder Industriekunden – jeweils um mehr als das 13-fache gestiegen. Die folgende Grafik zeigt diese Entwicklung, umgerechnet auf 100.

Für Europa insgesamt entspräche dies einem Anstieg der Ausgaben für Gas und Strom um fast 2 TRILLIONEN € (was ca. 15 % des BIP entspricht).

Goldman geht davon aus, dass bei unveränderten 1-Jahres-Terminpreisen in den kommenden sechs Monaten die Neuverhandlung von Lieferverträgen die Strom- und Gas-Einheitskosten in der EU im Vergleich zu 2021 um ca. 200 % erhöhen würde. Die nachstehenden Schaubilder zeigen (am Beispiel Italiens) die Entwicklung der Einheitskosten für Gas und Strom (€/MWh) sowohl für industrielle Nutzer als auch für Haushalte.

In diesem Albtraum-Szenario würden die Energierechnungen über 20 % des verfügbaren Bruttoeinkommens der EU-Haushalte ausmachen.

Die nächste Tabelle zeigt eine Sensitivitätsanalyse des Anstiegs der Energierechnungen in Europa in Abhängigkeit von der Entwicklung der Gas- und Strompreise.

Und obwohl Goldman es nicht sagt, ist der größte Gewinner dieses historischen Vermögenstransfers, der Europas Lebensstandard implodieren lässt, da das verfügbare Einkommen in Grundnahrungsmittel wie Strom und Wärme fließt, niemand anderes als Wladimir Putin.

Aber das wussten wir ja schon: Am vergangenen Wochenende veröffentlichte der Credit-Suisse-Repo-Guru Zoltan Poszar den vielleicht aufschlussreichsten Ausschnitt der gesamten europäischen Energiekrise (bis heute), als er den berüchtigten “Minsky-Moment”-Rahmen auf Europa und insbesondere Deutschland ausdehnte, das, wie er sagte, “seine Zahlungen nicht ohne russisches Gas decken kann und die Regierung die Bürger auffordert, Energie zu sparen, damit mehr für die Industrie übrig bleibt”. Er führte dann weiter aus, dass “Minsky-Momente durch übermäßige finanzielle Hebelwirkung ausgelöst werden, und im Zusammenhang mit Lieferketten bedeutet Hebelwirkung eine übermäßige operative Hebelwirkung: In Deutschland hängt die Wertschöpfung von 2 Billionen Dollar von 20 Milliarden Dollar Gas aus Russland ab… …das ist eine 100-fache Hebelwirkung – viel mehr als bei Lehman.”

Raten Sie mal: Russisches Gas wird nie wieder 20 Milliarden Dollar kosten, und in der Zwischenzeit ist der Margenausgleich für die 100-fache Hebelwirkung fällig.

Welche Lösungen könnten die Regierungen also anwenden, um die Auswirkungen auf die Verbraucher in Europa abzufedern? Laut Goldman fallen mir da zwei ein:

Eine “Windfall Tax” für europäische Energieversorger hätte nur sehr geringe Auswirkungen (nur 30 Mrd. € Einnahmen pro Jahr).

Preisobergrenzen für die Stromerzeugung wären wirksamer und könnten 650 Mrd. EUR pro Jahr einsparen. Dies beruht auf der Tatsache, dass ein großer Teil der Stromerzeugung weniger kostet als die Grenzkosten der Energiequelle. Diese könnten dem Beispiel Spaniens folgen, wo es zwei nebeneinander bestehende Preisobergrenzen gibt:

  • eine Obergrenze für die Gaspreise, die GuD-Anlagen auf den Strompreis umlegen dürfen (ca. 70 €/MWhg, im Vergleich zu den derzeitigen TTF-Niveaus von ca. 200 €/MWhg); und
  • eine Obergrenze für die Höhe der Vergütung, die Festkosten-Technologien (Wasserkraft, Kernkraft, Windkraft, Solarenergie) erhalten dürfen (ca. 75 €/MWh).

Die Preisobergrenzen würden das Problem der Erschwinglichkeit jedoch nicht vollständig lösen, da die Gas- und Stromrechnungen nach Schätzungen des Teams immer noch um 1,3 Mrd. € oder ca. 10 % des BIP steigen würden.

Deswegen ist Goldman der Ansicht, dass die Einführung eines “Tarifdefizits” erforderlich sein könnte, um den jüngsten Anstieg der Rechnungen über 10 bis 20 Jahre zu verteilen und den Versorgungsunternehmen die Möglichkeit zu geben, diese künftigen Zahlungen rechtzeitig zu sichern. Obwohl diese Regelung die Zerstörung der Nachfrage begrenzen würde, würde sie den Anstieg der Tarife glätten, den kurzfristigen Rückgang der Industrieproduktion begrenzen und das regulatorische Risiko weitgehend entschärfen.

Welche Notlösung auch immer angewandt wird, die Realität ist düster. Und während wir auf die neueste Zoltan-Note warten, um sie auf eine Weise zu quantifizieren, wie nur er es kann, ist die Rechnung einfach: Europa kann nicht mehr Erdgas, Öl, Kohle usw. drucken, also muss es auf die eine oder andere Weise den Kostenanstieg ausgleichen, zuerst bei den Rohstoffen und dann in allen nachgelagerten Ketten, was in sehr naher Zukunft bedeuten wird, dass die Regierungen bald die Lebenshaltungskosten in Europa subventionieren werden, da die Alternative eine gewaltsame Revolution ist. Kurz gesagt: Wir werden erleben, dass die Drucker so heiß laufen wie nie zuvor, und sei es nur, um zu verhindern, dass die Europäer in diesem Winter zu heiß laufen…