Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Fallstudie zeigt, wie Frauen seltenes akutes Nierenversagen nach der ersten Dosis des Pfizer-Impfstoffs entwickeln

Bei einer Frau trat wenige Tage nach der ersten Dosis des Impfstoffs COVID-19 von Pfizer-BioNTech ein seltener Fall von akutem Nierenversagen auf. Dieser Impfschaden ergänzt die Hinweise darauf, dass COVID-19-Impfstoffe die Entwicklung von Autoimmunkrankheiten fördern oder bestehende Erkrankungen verschlimmern können.

Bei einer Frau trat ein seltener Fall von akutem Nierenversagen auf, der mit einer antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörper (ANCA)-assoziierten Vaskulitis (AAV) in Verbindung gebracht wurde, und zwar wenige Tage nach der Verabreichung ihrer ersten Dosis des Impfstoffs COVID-19 von Pfizer-BioNTech.

Nach Angaben der National Institutes of Health ist die AAV eine Gruppe von Krankheiten, die durch die Zerstörung und Entzündung kleiner Gefäße gekennzeichnet sind. Die Krankheit tritt auf, wenn neutrophile Granulozyten kleine und mittlere Gefäße des Körpers angreifen, was verschiedene Organe wie Niere, Magen, Darm und Lunge betreffen kann.

Laut einer Fallstudie, die am 18. Juli in der Zeitschrift Nephron veröffentlicht wurde, stellte sich eine zuvor gesunde 47-jährige Frau wegen beidseitiger Flankenschmerzen, allgemeiner Schwäche und beidseitiger Schwellung der unteren Extremitäten, die drei Tage nach ihrer ersten Pfizer-Spritze auftraten, in einer Klinik für Allgemeinmedizin vor.

Forscher aus den USA und dem Libanon erklärten, die Vitalparameter der Frau seien normal gewesen, und sie habe weder Atemnot noch Hämoptysen gehabt – „das Ausspucken von Blut aus der Lunge oder den Bronchien als Folge einer Lungen- oder Bronchialblutung“.

Laboranalysen ergaben das Vorhandensein von Proteinen, Blut und Immunzellen in ihrem Urin, hohe Kreatinin- und Harnstoffwerte im Blut und eine niedrige geschätzte glomeruläre Filtrationsrate – ein Bluttest, mit dem überprüft wird, wie gut die Nieren arbeiten“.

Ein komplettes Blutbild ergab eine überdurchschnittlich hohe Anzahl weißer Blutkörperchen, von denen 82,8 % neutrophile Granulozyten waren, und hohe Werte des C-reaktiven Proteins – ein Indikator für eine allgemeine Entzündung.

Ein Bluttest ergab ein positives Ergebnis für abnorm hohe ANCA-Werte gegen Myeloperoxidase, eines der beiden häufigsten Angriffsziele, wie ANCA Vasculitis News berichtet.

Andere Blutanalysen waren unauffällig, und es gab keine Anzeichen für eine Lungenschädigung.

Eine Nierenbiopsie ergab eine Vernarbung und Schrumpfung der Urinableitungsröhren, was die Vermutung stützt, dass die Frau an einer ANCA-bedingten Nierenschädigung litt.

Das Vorhandensein von vernarbtem Nierengewebe „könnte auf einen chronischen Prozess hinweisen“, schrieben die Forscher und fügten hinzu, dass „AAV bei unserer Patientin stumm gewesen sein könnte und sich nach der COVID-19-Impfung verschlimmert hat“.

Zur Kontrolle der Erkrankung wurden Kortikosteroide und Azathioprin eingesetzt.

Fall ergänzt Berichte über die Förderung von Autoimmunkrankheiten durch COVID-Impfungen

Dieser Fall ergänzt frühere Berichte, die darauf hindeuten, dass COVID-19-Impfstoffe in seltenen Fällen die Entwicklung oder Verschlimmerung von Autoimmunkrankheiten, wie z. B. AAV, aus dem Ruhezustand heraus fördern können, so Patricia Inacio, Ph.D., die den Bericht für ANCA Vasculitis News zusammenfasste.

Die Forscher kamen zu dem Schluss:

„Selten sind Autoimmunprozesse nach einer Impfung beschrieben worden. AAV ist ein Beispiel für eine Autoimmunerkrankung, die durch COVID-19-Impfstoffe ausgelöst werden oder aus einem stillen Zustand aufflammen kann.

„Wenn eine kürzlich mit COVID-19 geimpfte Person mit einer akuten Nierenschädigung vorstellig wird, ist ein hoher Verdacht auf das Vorliegen eines autoimmunen Nierenprozesses erforderlich.

Laut einer aktuellen Konsenserklärung zur COVID-19-Impfung bei Patienten mit immunvermittelten Nierenerkrankungen sprechen diese seltenen Fälle auf eine Immunsuppression an und treten hauptsächlich nach der zweiten Impfstoffdosis auf, so die Forscher.

Obwohl sie selten sind, wird seit langem angenommen, dass Impfstoffe Autoimmunerkrankungen auslösen können, wie z. B. der Schweinegrippe-Impfstoff, der das Guillain-Barré-Syndrom auslöst“, so die Forscher.

Verschiedene Arten von COVID-19-Impfstoffen wurden „sehr selten“ mit mehreren Autoimmunkrankheiten in Verbindung gebracht, darunter rheumatoide Arthritis und Lupusnephritis, fügten sie hinzu.

Der Fallstudie zufolge wurden mehrere Fälle von Vaskulitis nach einer COVID-19-Impfung gemeldet.

„Sowohl die Induktion einer Vaskulitis als auch das Aufflammen einer bereits bestehenden Vaskulitis wurden nach der COVID-19-Impfung beschrieben“, schreiben die Forscher. Es wurde auch „selten gezeigt, dass AAV durch verschiedene Arten von COVID-19-Impfstoffen, einschließlich des Impfstoffs von Pfizer-BioNTech, induziert wird“.

Die Forscher beschrieben auch eine Fallserie von 29 Patienten, die nach einer COVID-19-Impfung eine glomeruläre Erkrankung entwickelten.

Glomeruläre Erkrankungen – die am häufigsten mit AAV in Verbindung gebracht werden – beeinträchtigen die Fähigkeit der Nieren, das Gleichgewicht bestimmter Substanzen im Blutkreislauf aufrechtzuerhalten.

Die Forscher schrieben:

„Nur in zwei dieser Fälle kam es zu einer vollständigen Genesung. Von allen 29 Fällen hatten sechs eine halbmondförmige Glomerulonephritis. Bei vier von zehn ANCA-positiven Glomerulonephritis-Fällen trat die Erkrankung nach der Impfung mit dem COVID-19-Impfstoff von Pfizer-BioNTech auf, wobei in keinem dieser Fälle eine vollständige Heilung eintrat, obwohl die Behandlung unklar ist.

„Die glomeruläre Erkrankung als Folge der COVID-19-Impfung wurde als selten eingestuft, sollte aber als potenzielles unerwünschtes Ereignis überwacht werden.“

„Interessanterweise wurden im Zusammenhang mit dem COVID-19-Impfstoff von Pfizer-BioNTech verschiedene Arten von Vaskulitiden, einschließlich der mit anti-neutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierten Vaskulitis, gemeldet“, schreiben die Forscher. „Infolgedessen wird derzeit in mehreren laufenden klinischen Studien das Sicherheitsprofil des COVID-19-Impfstoffs untersucht“.

Laut dem Vaccine Adverse Event Reporting System (VAERS) wurden seit dem 14. Dezember 2020 83 Fälle von AAV nach einer COVID-19-Impfung an VAERS gemeldet. Von den 83 gemeldeten Fällen sind 63 Fälle auf den Impfstoff COVID-19 von Pfizer zurückzuführen.

Obwohl VAERS als Frühwarnsystem zur Erkennung seltener unerwünschter Ereignisse wie AAV eingesetzt werden kann, ist die Untererfassung eine der größten Einschränkungen dieses passiven Überwachungssystems.

Laut den Centers for Disease Control and Prevention bezieht sich der Begriff „underreporting“ auf die Tatsache, dass VAERS nur für einen kleinen Teil der tatsächlichen unerwünschten Ereignisse Meldungen erhält. Das bedeutet, dass es wahrscheinlich mehr AAV-Fälle gibt, die nach einer COVID-19-Impfung aufgetreten sind und dem System nicht gemeldet wurden.