Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Gescheiterte IGH-Klage gegen Russland geht nach hinten los und ebnet den Weg für eine Völkermordanklage gegen die Ukraine
Feature-Foto | Pro-russischer Soldat mit schwerem Maschinengewehr beobachtet die Bewegung der ukrainischen Truppen aus den vorgeschobenen Gräben der Volksmiliz der Donezker Volksrepublik im Gebiet des Dorfes Yasne, Donbas, 11. Februar 2022. Svetlana Kysilyova | Abaca | Sipa via AP2022. Svetlana Kisileva/Abaca/Sipa USA(Sipa via AP Images)

Gescheiterte IGH-Klage gegen Russland geht nach hinten los und ebnet den Weg für eine Völkermordanklage gegen die Ukraine

Von Kit Klarenberg

Als der Januar zum Februar wurde, versetzte der Internationale Gerichtshof (IGH) der Ukraine und ihren westlichen Unterstützern zwei juristische Tiefschläge. Zunächst entschied er am 31. Januar über eine Klage, die Kiew 2017 gegen Russland eingereicht hatte und in der Moskau beschuldigt wurde, eine “Terrorkampagne” im Donbass geleitet zu haben, die auch den Abschuss von MH17 im Juli 2014 einschloss. Außerdem wurde Russland vorgeworfen, die ukrainischen und tatarischen Bewohner der Krim nach deren Wiedervereinigung mit Moskau rassistisch zu diskriminieren.

Der IGH wies die meisten Vorwürfe summarisch zurück. Am 2. Februar fällte der Gerichtshof dann ein vorläufiges Urteil in einem Fall, in dem Kiew Moskau beschuldigte, falsche Behauptungen über einen anhaltenden Völkermord an Russen und russischsprachigen Menschen im Donbass auszunutzen, um seine Invasion zu rechtfertigen. Die Ukraine warf Moskau außerdem vor, mit der militärischen Sonderoperation gegen die Völkermordkonvention verstoßen zu haben, obwohl sie selbst keinen Völkermord darstellte. Die Richter des IGH wiesen diese Argumente fast einstimmig zurück.

Die westlichen Medien ignorierten oder verzerrten den Inhalt der IGH-Urteile. Wenn die Medien die Urteile zur Kenntnis nahmen, stellten sie das erste Urteil falsch dar, indem sie sich vor allem auf die akzeptierten Anschuldigungen konzentrierten, während sie alle abgewiesenen Anschuldigungen herunterspielten. Das zweite Urteil wurde in wilder Weise als bedeutender Verlust für Moskau dargestellt. Die BBC und andere konzentrierten sich darauf, dass der Gerichtshof zugestimmt hat, dass “ein Teil” des ukrainischen Verfahrens fortgesetzt werden kann. Dass es sich bei diesem “Teil” um die Frage handelt, ob Kiew selbst nach 2014 einen Völkermord im Donbass begangen hat, blieb unerwähnt.

Die gescheiterten juristischen Bemühungen der Ukraine wurden von 47 EU- und NATO-Mitgliedstaaten unterstützt, was zu der Farce führte, dass 32 verschiedene internationale Juristenteams im September 2023 in Den Haag vorstellig wurden. Sie unterstützten unter anderem die bizarre Behauptung Kiews, die Volksrepubliken Donezk und Lugansk seien mit Al-Qaida vergleichbar. Die Richter wiesen diese Behauptung umfassend zurück. Bezeichnenderweise wies Russland in seinen Argumenten darauf hin, wie dieselben Länder, die Kiew unterstützen, ihre illegale, einseitige Zerstörung Jugoslawiens mit der Doktrin der “Schutzverantwortung” rechtfertigten.

Dies ist möglicherweise nicht der einzige Bereich, in dem die Ukraine und ihre ausländischen Unterstützer in Zukunft Probleme bekommen werden. Bei näherer Betrachtung der Urteile des Gerichtshofs wird die gängige Darstellung der Geschehnisse auf der Krim und im Donbass nach dem vom Westen inszenierten Maidan-Putsch im Februar 2014 umfassend widerlegt.

Insgesamt werfen die Urteile ernste Fragen zu Kiews achtjähriger “Anti-Terror-Operation” gegen “prorussische Separatisten” auf, nachdem es in der gesamten Ostukraine monatelang zu großen Protesten und gewalttätigen Zusammenstößen zwischen russischsprachigen pro-föderalen Aktivisten und Behörden gekommen war.

Ein vernichtendes Urteil nach dem anderen

In seinem ersten Urteil entschied der IGH, dass es sich bei den Volksrepubliken Donbass und Lugansk nicht um “terroristische” Einheiten handele, da “keine der beiden Gruppen zuvor von einem Organ der Vereinten Nationen als terroristisch eingestuft wurde” und nicht als solche bezeichnet werden könne, nur weil Kiew sie als solche bezeichnete. Damit wurden die Behauptungen der Ukraine, Russland würde “terroristische Gruppen” im Donbass “finanzieren”, geschweige denn dort selbst “terroristische” Handlungen begehen, ernsthaft entkräftet.

Andere aufschlussreiche Erkenntnisse untermauerten diesen Paukenschlag. Der IGH entschied, dass Moskau nicht für die Begehung oder gar Verhinderung von Terrorismus verantwortlich ist, da der Kreml keine “vernünftigen Gründe für den Verdacht” hatte, dass das von der Ukraine zur Verfügung gestellte Material, einschließlich der Angaben zu “Konten, Bankkarten und anderen Finanzinstrumenten”, die angeblich von den beschuldigten “Terroristen” im Donbass genutzt wurden, für solche Zwecke verwendet wurde. Moskau soll auch Ermittlungen gegen “mutmaßliche Straftäter” eingeleitet haben, kam aber zu dem Schluss, dass diese “nicht existierten … oder ihr Aufenthaltsort nicht ermittelt werden konnte”.

Nichtsdestotrotz entschied der IGH, dass Moskau es versäumt hatte, “den Behauptungen über die Begehung von Straftaten im Zusammenhang mit der Finanzierung des Terrorismus durch mutmaßliche Straftäter, die sich in seinem Hoheitsgebiet aufhalten, nachzugehen”. Dies sei darauf zurückzuführen, dass der Kreml auf Ersuchen Kiews keine “zusätzlichen Informationen” zur Verfügung gestellt und der Ukraine nicht mitgeteilt habe, “welche weiteren Informationen erforderlich gewesen wären”. Ironischerweise verurteilten die Richter umgekehrt Kiews Anschuldigungen des “Terrorismus” durch Russland als “vage und sehr verallgemeinert”, die auf höchst zweifelhaften Beweisen und Unterlagen beruhen, einschließlich – auffallend – westlicher Medienberichte:

Der Gerichtshof hat entschieden, dass bestimmte Materialien wie Presseartikel und Auszüge aus Veröffentlichungen “nicht als Beweismittel angesehen werden, die geeignet sind, Tatsachen zu beweisen”.

Der IGH verurteilte auch die Qualität der von Kiew zur Untermauerung dieser Anschuldigungen vorgelegten Zeugen und Zeugenaussagen. Besonders scharf kritisierten die Richter, dass sich die Ukraine auf Zeugenaussagen stützt, die ein systematisches, staatlich sanktioniertes “Muster rassistischer Diskriminierung” von Ukrainern und Tataren auf der Krim seit 2014 belegen. Die Aussagen, die dies belegen, wurden “viele Jahre nach den relevanten Ereignissen gesammelt” und “nicht durch bestätigende Unterlagen belegt”:

Die Berichte, auf die sich die Ukraine beruft, sind nur von begrenztem Wert, um zu bestätigen, dass die betreffenden Maßnahmen rassendiskriminierend sind… Die Ukraine hat keine… begründeten Verdachtsmomente für eine rassendiskriminierende Handlung vorgebracht, die die russischen Behörden zu einer Untersuchung hätten veranlassen müssen.

An anderer Stelle argumentierte die Ukraine, dass “rechtliche Konsequenzen” für Bewohner der Krim, die sich für die Beibehaltung der ukrainischen Staatsbürgerschaft nach 2014 entschieden haben, und ein “steiler Rückgang der Zahl der Schüler, die zwischen 2014 und 2016 in der ukrainischen Sprache unterrichtet werden”, der angeblich 80 % im ersten Jahr und weitere 50 % im Jahr 2015 betrug, Anzeichen für ein diskriminierendes Umfeld für Nicht-Russen auf der Halbinsel sind.

Ukrainische Soldaten patrouillieren neben dem Donbass-Bataillon, einer ukrainischen Miliz, in Luhansk, 26. Juli 2014. Dmitry Lovetsky | AP

Zur Untermauerung legte Kiew Zeugenaussagen von Eltern vor, die behaupteten, sie seien “Schikanen und manipulativem Verhalten ausgesetzt gewesen, um ihre Kinder vom Unterricht in ukrainischer Sprache abzuhalten”, was die Richter nicht akzeptierten. Im Gegensatz dazu legte Moskau Zeugenaussagen vor, die nicht nur belegten, dass die Eltern eine “echte” Entscheidung trafen, ihre Kinder “ohne Druck” auf Russisch unterrichten zu lassen, sondern auch, dass “die Eltern auf die aktive Ermutigung einiger Lehrer ihre Kinder weiterhin auf Ukrainisch unterrichten zu lassen, nicht reagierten”.

Der IGH schenkte diesen Einlassungen Gewicht und stellte fest: “Es ist unbestritten, dass ein solcher Rückgang in Bezug auf den Schulunterricht in anderen Sprachen, einschließlich der krimtatarischen Sprache, nicht stattgefunden hat.” Die Richter führten den Rückgang der Nachfrage nach ukrainischsprachigem Schulunterricht” größtenteils auf ein dominantes russisches kulturelles Umfeld und die Abwanderung Tausender pro-ukrainischer Krimbewohner auf das ukrainische Festland zurück. Moskau legte außerdem “Beweise vor, die seine Bemühungen um die Erhaltung des ukrainischen Kulturerbes belegen, sowie … Erklärungen für die Maßnahmen, die in Bezug auf dieses Erbe ergriffen wurden.”

Russland legte Unterlagen vor, aus denen hervorging, dass “ukrainische und krimtatarische Organisationen sich erfolgreich um die Durchführung von Veranstaltungen” auf der Halbinsel beworben haben. Im Gegensatz dazu wurden “mehrere von ethnischen Russen organisierte Veranstaltungen abgelehnt”. Offensichtlich sind die russischen Behörden gegenüber der Bevölkerung der Krim gleichberechtigt – die Farbe des Reisepasses und die Muttersprache spielen keine Rolle. Mit der gleichen Begründung wiesen die Richter den Vorwurf Kiews zurück, dass “Maßnahmen gegen krimtatarische und ukrainische Medien aufgrund der ethnischen Herkunft der ihnen angeschlossenen Personen ergriffen wurden”.

Dennoch kam das Gericht widersprüchlich zu dem Schluss, dass Russland “gegen seine Verpflichtungen aus dem Internationalen Übereinkommen zur Beseitigung der Rassendiskriminierung verstoßen” habe, da Moskau “nicht nachgewiesen hat, dass es seiner Pflicht nachgekommen ist, die Rechte ethnischer Ukrainer vor einer ungleichen Benachteiligung aufgrund ihrer ethnischen Herkunft zu schützen.”

Kiew holt zum Schlag aus

Der IGH hat nun bestätigt, dass die gesamte gängige Darstellung der Geschehnisse auf der Krim und im Donbass in den letzten zehn Jahren gefälscht war. Einige Rechtswissenschaftler haben argumentiert, dass der Freispruch der Ukraine vom Vorwurf des Völkermords unvermeidlich sei. Viele Äußerungen ukrainischer Nationalisten seit dem Maidan deuten jedoch eindeutig auf eine solche Absicht hin.

Darüber hinaus gewährte ein britisches Einwanderungsgericht im Juni 2020 ukrainischen Bürgern Asyl, die aus dem Land geflohen waren, um der Wehrpflicht zu entgehen. Sie argumentierten erfolgreich, dass der Militärdienst im Donbass zwangsläufig dazu führen würde, dass sie “gegen die Grundregeln menschlichen Verhaltens verstoßende Handlungen” – mit anderen Worten Kriegsverbrechen – an der Zivilbevölkerung begehen und in diese verwickelt werden.

Das Urteil des Gerichtshofs stellt fest, dass das ukrainische Militär routinemäßig Zivilisten ohne rechtliche oder militärische Rechtfertigung gefangen nimmt und festhält, weil es “Geld” für den Austausch von Gefangenen braucht. Es fügte hinzu, dass es während der “Anti-Terror-Operation” im Donbas zu “systematischen Misshandlungen” von Gefangenen gekommen sei. Dazu gehörten “Folter und andere grausame, unmenschliche und erniedrigende Behandlungen”. Es wurde eine “Haltung und Atmosphäre der Straflosigkeit für diejenigen, die an der Misshandlung von Gefangenen beteiligt waren” festgestellt.

Das Urteil stellte auch “weit verbreitete zivile Verluste an Menschenleben und die weitreichende Zerstörung von Wohneigentum” im Donbass fest, “die auf wenig gezielte und unverhältnismäßige Angriffe des ukrainischen Militärs zurückzuführen sind”. Wasseranlagen seien “ein besonderes und wiederholtes Ziel der ukrainischen Streitkräfte gewesen, obwohl zivile Wartungs- und Transportfahrzeuge deutlich gekennzeichnet sind … und obwohl diese Anlagen nach dem Völkerrecht einen geschützten Status genießen”.

All dies könnte durchaus als Völkermord gewertet werden. Unabhängig davon unterstreicht das britische Asylurteil deutlich, gegen wen die Ukraine die ganze Zeit über wirklich gekämpft hat – gegen ihre eigenen Bürger. Moskau könnte außerdem die jüngsten Enthüllungen von Angela Merkel und Francois Hollande, dass die Minsker Vereinbarungen von 2014-15 in Wirklichkeit ein Schwindel waren, der nie umgesetzt werden sollte, um Kiew Zeit zu verschaffen, seine Bestände an westlichen Waffen, Fahrzeugen und Munition aufzustocken, als weiteren Beweis für die bösartigen Absichten der Ukraine im Donbas anführen.

Die Vereinbarungen sahen keine Abspaltung oder Unabhängigkeit der Volksrepubliken Donezk und Lugansk vor, sondern deren vollständige Autonomie innerhalb der Ukraine. Russland wurde als Vermittler und nicht als Konfliktpartei benannt. Kiew sollte den Streit direkt mit den Rebellenführern lösen. Dies waren entscheidende rechtliche Unterscheidungen, über die die Ukraine und ihre ausländischen Unterstützer sehr verärgert waren. In den folgenden Jahren versuchten sie wiederholt, Moskau zu zwingen, sich formell als Konfliktpartei zu bezeichnen, obwohl Russland nur eine minimale Rolle in dem Konflikt spielte.

Wie ein 2019 von der Soros-finanzierten International Crisis Group (ICG) veröffentlichter Bericht mit dem Titel “Rebels Without A Cause” (Rebellen ohne Grund) feststellte, “begann der Konflikt in der Ostukraine als Graswurzelbewegung… Die Demonstrationen wurden von lokalen Bürgern angeführt, die behaupteten, die russischsprachige Mehrheit der Region zu vertreten.” Moskau begann erst mit der finanziellen und materiellen Unterstützung der Rebellen, nachdem die ukrainische “Anti-Terror-Operation” im Donbas im April 2014 begann. Und die Unterstützung war spärlich.

Freiwillige pro-russische Kämpfer bringen Hilfsgüter zu Zivilisten im Donbass, 01. Februar 2022. Svetlana Kysilyova | Abaca | Sipa via AP

Die IKG stellte fest, dass Russland eine einheitliche Position vertrat: Die beiden abtrünnigen Republiken bleiben autonome Subjekte innerhalb der Ukraine. Dies brachte den Kreml häufig in erhebliche Konflikte mit der Rebellenführung, die in ihrem eigenen Interesse handelte und nur selten Befehle befolgte. Der Bericht kam zu dem Schluss, dass Moskau letztlich den abtrünnigen Republiken “verpflichtet” sei und nicht umgekehrt. Die Kämpfer der Rebellen würden ihre Waffen auch dann nicht niederlegen, wenn Wladimir Putin sie persönlich dazu auffordern würde.

Angesichts der aktuellen Ereignisse sind die Schlussfolgerungen des Berichts unheimlich. Die IKG erklärte, dass die Situation im Donbass “nicht eng als eine Angelegenheit der russischen Besatzung definiert werden sollte” und kritisierte Kiews “Tendenz, den Kreml und die Rebellen in einen Topf zu werfen”. Er äußerte die Hoffnung, dass der neu gewählte Präsident Wolodymyr Zelenskij “eine friedliche Wiedervereinigung mit den von den Rebellen gehaltenen Gebieten” erreichen und “den entfremdeten Osten einbinden” könne.

Im IGH-Fall von 2017 ging es ausdrücklich darum, die Behauptungen über eine direkte, aktive Beteiligung Russlands im Donbas zu bestätigen. Es stellt sich die Frage, ob diese juristischen Bemühungen darauf abzielten, Kiews fadenscheinige Rechtsgrundlage für die Behauptung einer Invasion im Jahr 2014 zu sichern. Schließlich hätte dies wiederum einen umfassenden westlichen Stellvertreterkrieg im Donbass auslösen können, wie er im Februar 2022 ausbrach.

Anfang des Monats bekräftigte der französische Präsident Emmanuel Macron sein Engagement für Minsk und behauptete, er habe die persönliche Zusicherung von Zelensky, dass das Abkommen umgesetzt werde. Am 11. Februar brachen die Gespräche zwischen Vertretern Frankreichs, Deutschlands, Russlands und der Ukraine jedoch nach neun Stunden ohne greifbare Ergebnisse ab. Vor allem lehnte Kiew Forderungen nach einem “direkten Dialog” mit den Rebellen ab und bestand darauf, dass Moskau sich offiziell als Konfliktpartei bezeichnete, wie es in der Vergangenheit die Verhandlungen behindert hatte.

Dann kam es, wie in mehreren Augenzeugenberichten von OSZE-Beobachtern dokumentiert, zu einem massiven ukrainischen Artilleriebeschuss des Donbass. Am 15. Februar forderten alarmierte Vertreter der Duma, angeführt von der einflussreichen Kommunistischen Partei Russlands, den Kreml förmlich auf, die Volksrepubliken Donezk und Lugansk anzuerkennen. Putin lehnte dies zunächst ab und bekräftigte sein Engagement für Minsk. Der Beschuss nahm zu. In einem OSZE-Bericht vom 19. Februar wurden 591 Verstöße gegen die Waffenruhe in den letzten 24 Stunden verzeichnet, darunter 553 Explosionen in von den Rebellen kontrollierten Gebieten.

Bei den Angriffen wurden Zivilisten verletzt, und zivile Einrichtungen, darunter Schulen, wurden offenbar direkt angegriffen. Am selben Tag behaupteten die Donezker Rebellen, sie hätten zwei Sabotageanschläge polnischsprachiger Agenten auf Ammoniak- und Ölreservoirs in ihrem Gebiet vereitelt. Vielleicht nicht zufällig wurde im Januar 2022 aufgedeckt, dass die CIA seit 2015 eine geheime paramilitärische Armee in der Ukraine ausbildet, um im Falle einer russischen Invasion genau solche Angriffe durchzuführen.

Am 21. Februar akzeptierte der Kreml formell die Bitte der Duma von vor einer Woche, Donezk und Lugansk als unabhängige Republiken anzuerkennen. Und jetzt sind wir hier.