Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Gibt es ein Leben (wie wir es kennen) nach dem Großen Reset?

Nach den Lehrbüchern der Wirtschaftswissenschaften ist der Marktmechanismus die wirksamste Methode zur Gewährleistung der technischen und allokativen Effizienz in einer kapitalistischen Wirtschaft. Unter technischer Effizienz versteht man die Methode, bei der Waren und Dienstleistungen zu den niedrigsten Kosten produziert werden, und unter allokativer Effizienz eine Situation, in der die Verteilung der Waren so erfolgt, dass es weder Überschüsse noch Engpässe bei den produzierten Gütern gibt. Dies wird manchmal auch als Pareto-Optimalität bezeichnet (nach dem Italiener, der den Begriff geprägt hat). Angebot und Nachfrage befinden sich in einem langfristigen Gleichgewicht. Die Verbraucher können durch ihre Geldwahl bestimmen, was, für wen und in welchen Mengen produziert wird.

Dieser Produktions- und Verteilungsprozess wird durch den Marktmechanismus vermittelt, bei dem Preissignale den Produzenten mitteilen, was die Verbraucher verlangen, und sie entsprechend reagieren. Diese Markttheorie beruht auf einer Reihe weiterer Annahmen: Erstens können die Unternehmen den Preis ihrer Produktion nicht beeinflussen; die Produkte – Hosen, Äpfel, Haarschnitte, Fernseher – sind homogen; der Verbraucher verfügt über umfassende Marktkenntnisse; es gibt keine Marktzutrittsschranken zwischen den verschiedenen Wirtschaftssektoren.

Die obigen Annahmen sind natürlich Lichtjahre vom real existierenden Kapitalismus entfernt. Der heutige Kapitalismus besteht aus einer Reihe von Marktsektoren: dem Wettbewerbssektor, der am besten durch die Straßenmärkte verkörpert wird, dem oligopolistischen Sektor (Oligopol = wenige Produzenten), z. B. in den Bereichen Kraftfahrzeuge, Einzelhandel (Supermärkte), Pharmazeutika, Verlagswesen, Computer, Banken und so weiter. Diese Märkte funktionieren unter ganz anderen Bedingungen als das klassische Lehrbuchunternehmen. In den meisten Fällen stehen sie in krassem Gegensatz zu den oben genannten Annahmen: Sie sind preisbestimmend, ihre Produkte sind differenziert, der Verbraucher hat keine perfekte Marktkenntnis, und es bestehen enorme Kostenschranken für den Marktzugang. Wie Schumpeter feststellte, wird der Preis als wichtigster Verkaufsmechanismus entthront; stattdessen manipulieren moderne Unternehmen aktiv den Markt, indem sie die Verbraucherpräferenzen durch Werbung beeinflussen. Jetzt sind Design, Marke und Image neben dem Preis ein entscheidender Faktor für die Kaufentscheidung der Verbraucher.

In oligopolistischen Marktstrukturen werden Löhne und Gewinne eher verwaltet als vom Markt bestimmt; das bedeutet, dass die Löhne und Gewinne in diesem Sektor tendenziell höher sind als im Wettbewerbssektor der Wirtschaft. In diesem Fall wäre es realistischer zu sagen, dass die Erzeugersouveränität ebenso wichtig ist wie die Verbrauchersouveränität.

Schließlich gibt es noch das Monopol, bei dem ein Unternehmen den Markt beherrscht. Das Unternehmen muss nicht unbedingt groß sein, aber es gibt keinen anderen echten Wettbewerb.

Die neoklassische Lehrbuchmeinung besagt, dass alles andere als ein vollkommener freier Markt der technischen und allokativen Effizienz nicht förderlich wäre. In der realen Welt haben jedoch Produktivitätsgewinne durch laufende Forschungs- und Entwicklungsprogramme großer Unternehmen die Vorstellung widerlegt, dass nur ein vollkommener Wettbewerbsmarkt die gewünschten Ergebnisse liefern kann. Diese Produktivitätsgewinne wurden durch Größenvorteile (und Verbundvorteile) erzielt und durch intern erwirtschaftete, verwaltete Gewinne finanziert, die mit einer langfristig stabilen Finanzlage einhergehen. Darüber hinaus bedeutet die Größe einiger Industriezweige – Stahlerzeugung, Schiffbau, Ölförderung und -raffination – zwangsläufig, dass diese Unternehmen nur in großem Maßstab tätig sein können. In der völlig imaginären Welt des perfekten Wettbewerbs gäbe es kein Geld für F&E, da die Gewinnspannen durch den Verdrängungswettbewerb bis auf die Knochen reduziert wurden. In diesem ultrakompetitiven Umfeld gäbe es keine wirtschaftliche oder soziale Stabilität mit wilden Preis- und Lohnschwankungen.

Es war der oligopolistische Großkapitalismus, der für das dynamische Wirtschaftswachstum der letzten zwei Jahrhunderte verantwortlich war, und nicht perfekt wettbewerbsfähige Märkte, die kaum mehr als eine metaphysische Abstraktion sind.

Joseph Schumpeter bemerkte hierzu einmal: “Was wir akzeptieren müssen, ist, dass er der mächtige Motor dieses Fortschritts und insbesondere der langfristigen Ausweitung der Gesamtproduktion geworden ist … In dieser Hinsicht ist der perfekte Wettbewerb nicht nur unmöglich, sondern minderwertig und hat keinen Anspruch darauf, als Modell für ideale Effizienz aufgestellt zu werden. (Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie – 1943)

Darüber hinaus war das Wachstum und die Entwicklung des Kapitalismus mit der aktiven Beteiligung und Intervention des Staates in allen Bereichen verbunden. Von der Bereitstellung von Verkehrs-, Bildungs- und Rechtsinfrastruktur bis hin zu Exportsubventionen, dem Schutz junger Industrien, der Beschaffungspolitik, der Industrie- und Regionalpolitik sowie der Geld- und Steuerpolitik ist der Einfluss und die Rolle des Staates allgegenwärtig. Darüber hinaus hat der Staat öffentliche Güter bereitgestellt – Polizei und Streitkräfte, Infrastruktur, einschließlich Gesundheit und öffentliches Bildungswesen – sowie so genannte “meritorische Güter” – Kunstgalerien, Museen, Parks, Schwimmbäder, Sportplätze, Hochschulbildung und so weiter. Es wurde allgemein anerkannt, dass systemisches Marktversagen für das kapitalistische System der freien Marktwirtschaft typisch ist und dass dies durch eine aktive Beteiligung des Staates am Wirtschaftsgeschehen kompensiert werden muss.

Dies war die Realität des Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg (und viele würden sagen, auch schon lange davor) und bildete die Grundlage für die Nachkriegsordnung und die lange Periode der Kapitalakkumulation von 1950 bis 1973.

Die Konterrevolution, die in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts begann, und die ideologische Dreifaltigkeit von Privatisierung, Deregulierung und Liberalisierung signalisierten angeblich eine Rückkehr zur Orthodoxie des freien Marktes, wie sie im Lehrbuch steht. Und in einem gewissen (rhetorischen) Sinne war dies auch richtig.

Viele Regulierungen, die auf den Arbeits-, Finanz- und Produktmärkten vorherrschten, wurden abgeschafft oder abgeschwächt. Kapitalverkehrskontrollen, “flexible” Arbeitsmärkte, Regeln für die Kreditaufnahme und -vergabe, Unterscheidungen zwischen Gesetzen für Geschäftsbanken und Investmentbanken sowie Geschäftsbanken und Bausparkassen und noch viel mehr “Bürokratie”. Es wurde behauptet, dass dies eine belebende Wirkung auf die Wirtschaft haben würde, indem der Staat den Unternehmen den Rücken freihält und das System florieren lässt. Die Befürworter argumentierten, dass, wenn die Marktkräfte entfesselt würden, Wachstum und Wohlstand gesichert seien, da nur die Marktkräfte ein positives Ergebnis hervorbringen könnten. Und dort, wo es nicht möglich war, einen Markt freizusetzen, sollte in Bezug auf den nicht-marktbestimmten Sektor – wie den Nationalen Gesundheitsdienst (NHS) oder den öffentlichen Dienst des Vereinigten Königreichs – eine Quasi-Marktstruktur geschaffen werden, um die Effizienz zu maximieren. Was die Ergebnisse dieser Politik angeht, so ist es nach drei aufeinanderfolgenden Blasen, beginnend mit der Dot.com-Blase im Jahr 2000, umso besser, je weniger darüber gesprochen wird.

Dies war die Rhetorik und bis zu einem gewissen Grad auch die Praxis der Regierungen seit 1979. Es versteht sich von selbst, dass diese Nostrums der freien Marktwirtschaft zur vorherrschenden Theologie der politischen, wirtschaftlichen und medialen Eliten in der ganzen Welt wurden – und mit ein oder zwei Ausnahmen immer noch sind. Die Aufrechterhaltung solcher Ansichten wird jedoch ein wenig problematisch, wenn der Abschwung des kapitalistischen Zyklus kommt.

Nichts könnte dies besser veranschaulichen als die Finanzkrise im Sommer und Herbst 2008. Die gut betuchten Finanzkapitäne sehen offenbar keinen Widerspruch darin, dass sie sich auf den freien Markt berufen und dann um eine Rettungsaktion bitten, wenn ihre falsch verstandene Kreditvergabepolitik in einem Chaos endet. Dann ist es an der Zeit, die Regierung auf den Rücken der Unternehmen zu stellen”. Interessant ist auch, dass Adam Applegarth, CEO von Northern Rock in Großbritannien, mit einem Grundgehalt von £760.000,00 pro Jahr das Sagen hatte. Sie haben nicht einmal den Anstand, zurückzutreten.

Diese Kapitulation der amerikanischen und britischen Währungsbehörden vor der Wall Street und der City of London wurde im Folgenden gut beschrieben.

Nachdem sie einige Wochen lang eine ungewohnte Härte an den Tag gelegt hatten, gaben die Zentralbanken sowohl in Großbritannien als auch in den Vereinigten Staaten nach, indem sie Rettungsmaßnahmen für den Finanzsektor akzeptierten und im Falle der Fed die Zinssätze senkten. Moralisches Risiko wurde so zur unmoralischen Gewissheit; Finanzmarktteilnehmer, die sich grob spekulativen Aktivitäten hingeben, können … “höchst zuversichtlich” sein (in den Worten der alten Drexel Burnham Verpflichtungserklärungen), dass sie vom öffentlichen Sektor, d.h. letztendlich vom Steuerzahler, gerettet werden. Selten hat es eine so offensichtliche Subventionierung der Überbezahlten durch die Bedrängten gegeben. Es stellt sich die Frage: Welchen Sinn haben die Zentralbanken in der neuen Welt, in die wir eingetreten sind, wenn überhaupt?” (Martin Hutchinson – The Great Conservatives – www.prudentbear.com)

Im Jahr 2008 war die Krise weltweit mit Zentralbanken verbunden, die die Märkte durch Zinssenkungen stützten und versuchten, den Liquiditätsstau im System aufzutauen. Aber hey, wurde die ganze Krise nicht in erster Linie durch zu viel Schulden und Liquidität verursacht? Wir haben es in einem. Über die mittel- bis langfristigen Auswirkungen dieses erneuten Aufblähens der Liquiditäts-/Kreditblase braucht man nicht nachzudenken, aber das entscheidende Merkmal der Märkte ist, dass sie strikt kurzfristig denken; und im gegenwärtigen Klima bekommen sie, was sie von den Zentralbanken und den Politikern wollen: Liquidität, Liquidität und noch mehr Liquidität.

Derartige staatliche Eingriffe in die heutigen Märkte sind ein Merkmal der gesamten Zeit nach 1979. Von den Savings and Loans- und Long-Term Capital Management-Debakeln in den USA bis hin zur gegenwärtigen Weltfinanzkrise, die mit Sicherheit noch weitere Folgen haben wird, wurden die Steuerzahler dazu gebracht, die Banken (Märkte) für ihre eigene Gier und Inkompetenz zu entschädigen.

Die gesamte Agenda der Marktwirtschaft war also in Wirklichkeit nichts anderes als ein Versuch, dem überschüssigen Kapital Anlagemöglichkeiten zu verschaffen – Privatisierung – und eine dünne ideologische Fassade, um die Realität zu verschleiern, die den räuberischen Bestien der internationalen Finanzwelt und der Macht der Unternehmen freien Lauf lässt, um ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Die Realität ist auch ein Unternehmenssektor, der völlig von staatlicher Unterstützung abhängig ist.

Ein reiner freier Markt ist daher unmöglich und möglicherweise sogar unerwünscht. Er ist unvereinbar mit einer modernen Wirtschaft und war es wahrscheinlich schon immer, außer vielleicht für die frühen Siedler auf einem riesigen, unberührten Kontinent wie Nordamerika. Märkte der einen oder anderen Art werden immer als Teil jeder Volkswirtschaft existieren. Man muss nicht unbedingt eine ultrastalinistische Kommandowirtschaft als einzige Alternative ansehen. Wie genau eine gemischte Wirtschaft die Märkte in ihren allgemeinen Rahmen integrieren würde, ist ein anderer Artikel.

Was wir jedoch derzeit in den Jahren 20/21 erleben, ist die Mutter aller Verwerfungen. Aber das war angesichts des kurzsichtigen “Alles-will-ich-jetzt”-Gefühls des kulturellen Zeitgeistes von vornherein abzusehen. Wir scheinen nun den finanziellen/wirtschaftlichen/politischen und kulturellen Wendepunkt der bestehenden Ordnung erreicht zu haben. Wir können das Ergebnis nur erahnen – ein Ergebnis, das in der mentalen Landschaft von Klaus Schwab und Bill Gates und dem Great Reset gekeimt ist. Aber ich nehme an, wir können es immer noch mit Beten versuchen.