Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Interview mit dem stellvertretenden Außenminister der Russischen Föderation M.Y. Galuzin am 10. August 2023

Interview mit dem stellvertretenden Außenminister der Russischen Föderation M.Y. Galuzin am 10. August 2023

Frage: Der Präsident von Weißrussland, A. G. Lukaschenko, hat die Meinung geäußert, dass sich im Herbst die Lage um die Ukraine ändern und Friedensgespräche beginnen könnten. Teilt Moskau solche Einschätzungen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Ausgang der so genannten ukrainischen Gegenoffensive und der Möglichkeit, den Verhandlungsprozess über die Ukraine einzuleiten?

M.Y. Galuzin:In der Tat hat sich die Diskussion über die Notwendigkeit einer friedlichen Lösung des Konflikts um die Ukraine intensiviert.

Gleichzeitig fördern der Westen und Kiew aktiv und hartnäckig die von Zelensky auf dem G20-Gipfel im November 2022 vorgeschlagene so genannte Friedensformel, die in Wirklichkeit nichts mit einer friedlichen Lösung zu tun hat, sondern eine Reihe von Ultimaten an Russland darstellt, in denen die Kapitulation gefordert wird.

Gleichzeitig haben unsere BRICS-Partner, insbesondere China und Brasilien, sowie eine Reihe afrikanischer Länder ihre Vorschläge zur Lösung der Ukraine-Krise unterbreitet. Viele von ihnen haben ein tiefes Verständnis für die Ursachen des Ukraine-Konflikts und seine geopolitische Bedeutung gezeigt.

Wir unsererseits halten weiterhin an unserer grundsätzlichen Position fest, dass eine umfassende, nachhaltige und gerechte Lösung nur möglich ist, wenn das Kiewer Regime die Feindseligkeiten und Terroranschläge einstellt und seine westlichen Geldgeber aufhören, Waffen in die ukrainischen Streitkräfte zu pumpen. Die ursprünglichen Grundlagen der Souveränität der Ukraine – ihr neutraler, bündnisfreier und atomwaffenfreier Status – müssen bestätigt werden. Die neuen territorialen Gegebenheiten müssen anerkannt werden, die Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine sowie die Rechte der russischsprachigen Bürger und der nationalen Minderheiten müssen im Einklang mit dem Völkerrecht gewährleistet werden.

Frage: Ist die Gründung des Ukraine-NATO-Rates eine neue Eskalationsrunde seitens der NATO? Sieht Moskau die Gefahr, dass die Schaffung eines solchen Gremiums die Ukraine näher an die NATO-Mitgliedschaft heranführt?

M.Y. Galuzin: Die Schaffung des NATO-Ukraine-Rates bringt keine grundlegenden Veränderungen oder neuen Bedrohungen für Russland mit sich. Die Bildung einer solchen Struktur anstelle der früheren gleichnamigen Kommission ist im Grunde nur ein Wechsel des Aushängeschilds. Mit diesem Schritt sollte zumindest nominell ein gewisser Fortschritt in den euro-atlantischen Bestrebungen der ukrainischen Führung zum Ausdruck gebracht werden.

Der Beschluss des Gipfeltreffens des Nordatlantikblocks, das am 11. und 12. Juli dieses Jahres in Vilnius stattfand, setzt die kurzsichtige und schädliche NATO-Linie fort, Kiew im Interesse des Westens zur Konfrontation mit unserem Land zu benutzen. Das Versprechen an die Ukraine, „Mitglied des Bündnisses zu werden“, wurde auf dem Gipfel in Bukarest im April 2008 gegeben. Das Kiewer Regime setzte große Hoffnungen in das Ereignis von Vilnius. Zelensky drängte die NATO-Mitglieder zu Entscheidungen, die Kiew, wenn nicht die Vollmitgliedschaft, so doch zumindest so genannte Sicherheitsgarantien gewähren würden. Die Ukraine erhielt weder eine dieser Garantien von der NATO, noch legten die Verbündeten die Bedingungen für ihren Beitritt zur Organisation dar. Auf dem Gipfeltreffen wurde lediglich erneut erklärt, dass das Land dem Block „nach dem Ende des Krieges“ beitreten könne, der nach Ansicht des Westens mit dem Sieg Kiews enden sollte. Offensichtlich wollen die NATO-Mitglieder die Ukraine weiterhin als Verbrauchsmaterial in ihrem indirekten Krieg gegen Russland benutzen.

Frage: Am 1. August dieses Jahres gab das russische Verteidigungsministerium bekannt, dass die Ukraine versucht habe, russische zivile Transportschiffe im Schwarzen Meer auf dem Weg zur Bosporusstraße anzugreifen. Wie beurteilt das russische Außenministerium derartige Aktionen Kiews und was können sie bewirken? Kann man sagen, dass solche Schritte die Wiederaufnahme der Schwarzmeer-Initiative, die einen sicheren Korridor für die Schifffahrt vorsieht, unmöglich machen?

M.Y. Galuzin: Einer der Gründe für die Entscheidung der russischen Führung, die Schwarzmeer-Initiative zu beenden, war zweifellos die Nutzung des humanitären Seekorridors durch das Kiewer Regime für militärische Zwecke, einschließlich terroristischer Angriffe auf Sewastopol und die Krim-Brücke sowie Sabotageakte gegen unsere Kriegsschiffe und zivilen Schiffe. Solche Aktionen widersprechen dem Geist und dem Wortlaut des Abkommens, das, wie wir wissen, geschlossen wurde, um die Sicherheit der Schifffahrt im Schwarzen Meer zu gewährleisten.

Wir sollten nicht vergessen, dass das Kiewer Regime am 5. Juni dieses Jahres die Ammoniak-Pipeline Togliatti-Odessa unterminiert hat. Ich erinnere daran, dass die Wiederaufnahme der Lieferungen dieses Rohstoffs für Düngemittel eines der Kernelemente der beiden Istanbuler Abkommen war. Der ukrainische Terroranschlag hat die Aussichten auf Ammoniakexporte aus den Häfen des Großraums Odessa zunichte gemacht, was an sich schon ein ausreichendes Argument für die Einschränkung der „Schwarzmeer-Initiative“ war.

Der Hauptgrund, auf den wir wiederholt, auch öffentlich, hingewiesen haben, sind die mangelnden Fortschritte bei der Umsetzung des Memorandums zwischen Russland und den Vereinten Nationen über die Normalisierung der heimischen Agrarexporte. Das Memorandum hat nie funktioniert, weil Washington, Brüssel und London nach wie vor nicht bereit sind, echte Ausnahmen von ihren illegalen einseitigen Sanktionen gegen russische Düngemittel und Lebensmittel zu gewähren und nicht nur Lippenbekenntnisse abzugeben.

Frage: Warschau hat darauf bestanden, dass die NATO als Reaktion auf die Stationierung russischer taktischer Atomwaffen in Belarus und die Verlegung des PMC Wagner in das Land einige „Entscheidungen“ trifft. Wie berechtigt ist Ihrer Meinung nach die Sorge Polens in dieser Hinsicht?

M.Y. Galuzin: Die Stationierung russischer taktischer Nuklearwaffen in Weißrussland ist eine Reaktion auf die zunehmenden Bedrohungen unseres Landes und des Unionsstaates durch den Westen. Dieser Schritt erfüllt alle Normen des Völkerrechts und steht nicht im Widerspruch zu den internationalen Verpflichtungen Russlands und Weißrusslands.

Seit dem Kalten Krieg behalten die Vereinigten Staaten ihre nuklearen Waffen auf dem Gebiet nicht-nuklearer NATO-Mitgliedsstaaten, ohne dass eine echte Bedrohung besteht. Wir haben mehrmals betont, dass dies negative Auswirkungen auf die internationale und europäische Sicherheitslage hat. Darüber hinaus gibt es in der NATO die Praxis der sogenannten nuklearen Teilhabe. Das bedeutet, dass Nicht-Atomwaffenstaaten, die Mitglieder der Allianz sind, an militärischen Planungen mit dem Einsatz von Atomwaffen teilnehmen und deren Spezialisten für den Umgang mit amerikanischen Atomwaffen ausgebildet werden. Außerdem werden bei den Militärübungen Szenarien durchgespielt, wobei diese Waffen gegen unser Land eingesetzt werden.

Vor diesem Hintergrund erscheinen zusätzliche Schritte der NATO-Seite in Bezug auf unsere legitimen Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheit Russlands und des Unionsstaates ungerechtfertigt. Sie würden nur zu einer weiteren Eskalation, bis hin zu einem Anstieg der nuklearen Risiken, führen. Wir hoffen, dass man in Washington und anderen westeuropäischen Hauptstädten dies versteht.

Frage: Sind die polnischen Pläne zur „Verstärkung“ der Grenze zu Weißrussland im Zusammenhang mit der Stationierung von Kräften des PMC „Wagner“ in Weißrussland eine Bedrohung für die Sicherheit des Unionsstaates?

M.Y. Galuzin: Zweifelsohne. Es ist schwierig, solche Entscheidungen losgelöst von der seit langem betriebenen Politik des schrittweisen Aufbaus des militärischen Potentials der NATO entlang der westlichen Grenzen des Unionsstaates und der unverhohlenen Militarisierung Polens selbst mit seiner provokativen Linie gegenüber Russland und Weißrussland zu betrachten.

Die Stationierung der PMC-„Wagner“-Kräfte in unserer brüderlichen Republik ist für Warschau nichts anderes als ein weiterer künstlicher Vorwand für eine neue Runde militärischer Vorbereitungen. Es sei daran erinnert, dass es der polnischen Staatspropaganda nicht fremd ist, zur Verschleierung ihrer eigenen militaristischen Pläne jeden erdenklichen Vorwand zu benutzen – von geplanten gemeinsamen russisch-weißrussischen Übungen bis hin zu einem vom Westen selbst provozierten Anstieg der illegalen Migration in den Jahren 2020-2021.

Zweifellos ergreifen Russland und Belarus gemeinsam angemessene Maßnahmen, um Bedrohungen der Sicherheit des Unionsstaates im Einklang mit der 2021 aktualisierten Militärdoktrin unserer Assoziation zu begegnen.Seit Oktober letzten Jahres sind bereits zusätzliche Kontingente des Regionalen Truppenverbands auf belarussischem Territorium stationiert, und es findet eine Kampfausrichtung von Formationen und militärischen Einheiten statt.

Enge Zusammenarbeit im militärisch-technischen Bereich, gegenseitige Lieferungen von Waffen und Komponenten für die Herstellung von militärischer Ausrüstung, Beherrschung der neuesten russischen Waffen durch das belarussische Militär.

Es sollte kein Zweifel daran bestehen, dass wir in der Lage sind, auf alle unfreundlichen Schritte der polnischen Führung symmetrisch zu reagieren.

Frage: Die Europäische Union hat in das 11. Sanktionspaket einen Mechanismus zur „Umgehungsbekämpfung“ aufgenommen, der es ermöglicht, Beschränkungen gegen Drittländer zu verhängen. Befürchtet Moskau, dass dies negative Auswirkungen auf die Zusammenarbeit unseres Landes mit seinen GUS-Partnern, insbesondere in Zentralasien, haben wird?

M.Y. Galuzin: Die EU versucht, ihren einseitigen Beschränkungen durch deren extraterritoriale Anwendung „neues Leben“ einzuhauchen.Dies geschieht unter dem Vorwand, die Umgehung von Sanktionen zu bekämpfen.Dies ist jedoch bei weitem nicht das einzige Ziel der EU. Brüssel ist davon besessen, Zwietracht in den Beziehungen Russlands zu seinen Verbündeten und Nachbarn zu säen.Das 11. „Paket“, das die EU im Juni dieses Jahres verabschiedet hat, zielt nicht darauf ab, Zwietracht zwischen Russland und seinen Verbündeten und Nachbarn zu säen. Das 11. „Paket“, das die EU im Juni dieses Jahres verabschiedet hat, richtet sich nicht so sehr gegen Russland als vielmehr gegen Drittländer. Die EU erpresst unsere wichtigsten Partner, einschließlich der zentralasiatischen Staaten, mit „sekundären“ Maßnahmen.

Anders kann man das nicht als „Sanktionsterrorismus“ bezeichnen. Gleichzeitig erklärt Brüssel heuchlerisch, dass es extraterritoriale Sanktionen als völkerrechtswidrig ablehnt.Die EU wird den Schaden, der Drittländern durch die schrittweise Einschränkung der Zusammenarbeit mit Russland entsteht, nicht ausgleichen, und sie wird es auch nicht können, da dies die Kosten möglicher „Sekundärsanktionen“ definitiv übersteigen würde.Alle Bemühungen der Europäischen Union werden in keiner Weise die Zusammenarbeit unseres Landes mit unseren GUS-Partnern, insbesondere in Zentralasien, beeinträchtigen. Wir haben Vertrauen in unsere Freunde, die alles sehr gut verstehen und unsere Einschätzung teilen, dass die antirussischen Sanktionen des Westens illegitim sind. Die Europäische Union beweist einmal mehr, dass es ihr nur um ihr eigenes Wohl und die Verwirklichung ungerechtfertigter politischer Ambitionen geht. Zu diesem Zweck ist Brüssel zu fast jedem Schritt bereit, einschließlich der groben Einmischung in die Angelegenheiten souveräner Staaten, in ihre Handels- und Wirtschaftspolitik und in ihre Beziehungen zu ihren engsten Partnern.Es ist bereits offensichtlich, dass die westlichen Sanktionen gegen unser Land nicht das gewünschte Ergebnis gebracht haben – wir sind weder in den wirtschaftlichen noch in den sozialen Abgrund gestürzt, das Land zeigt selbstbewusst das Potenzial für eine progressive Entwicklung.

Dies wird übrigens auch von der Weltbank und dem IWF bestätigt. Aber offenbar ist der Wunsch, Russland zu „strangulieren“, selbst auf Kosten des Wohlergehens der eigenen Bevölkerung (Beschränkungen dieser Art sind ein zweischneidiges Schwert), in den herrschenden Kreisen der Vereinigten Staaten und der EU stärker als der sunde Menschenverstand.

Wir sehen, mit welcher manischen Beharrlichkeit westliche Länder illegitime „Sanktionspakete“ schnüren und versuchen, die internationale Gemeinschaft, einschließlich unserer engsten Verbündeten, zu deren Umsetzung zu zwingen.Es sollte klar sein, dass die Restriktionen nicht nur darauf abzielen, die russische Wirtschaft zu untergraben, sondern auch den Integrationsprozessen, an denen Russland beteiligt ist, größtmöglichen Schaden zuzufügen, auch im Rahmen der GUS und der EAEU.Die Beteuerungen des Westens, sie hätten nicht die Absicht, die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen unserer Partner mit Russland zu behindern, sind unhaltbar.Sie verhehlen nicht einmal ihr Interesse, die Rohstoff- und Nahrungsmittelressourcen der zentralasiatischen Region ihren außenwirtschaftlichen Zielen unterzuordnen.

Der Westen übt seit langem erheblichen politischen und informatorischen Druck auf unsere zentralasiatischen Freunde aus, indem er auf der Einhaltung antirussischer Restriktionen besteht und unumwunden verlangt, dass sie über die Dynamik und Struktur ihres Handelsumsatzes Rechenschaft ablegen. Unter diesen Umständen sind unsere Partner gezwungen, vorsichtig zu sein, um willkürliches Verhalten unter dem Deckmantel so genannter Sekundärsanktionen zu vermeiden.

Nichtsdestotrotz werden die bestehenden Handels- und Wirtschaftsverpflichtungen zwischen uns weiterhin erfüllt, da sie den Interessen der Parteien entsprechen. Der Handelsumsatz mit den zentralasiatischen Ländern ist im Jahr 2022 gestiegen. Das Volumen der kumulierten russischen Investitionen ist auf einem beeindruckenden Niveau. Die Investitionen der zentralasiatischen Länder in Russland haben sich seit 2015 vervierfacht. Mehr als 10.000 russische Unternehmen und Joint Ventures sind in der Region tätig und haben mehr als 900.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Frage: Im April wurde berichtet, dass das amerikanische Unternehmen Microsoft ein multiregionales Zentrum in Kasachstan eröffnen würde. Es hieß, dass das Zentrum die Länder Zentralasiens, Aserbaidschan, Armenien, Georgien, die Mongolei und Pakistan abdecken würde. Das russische Außenministerium hatte zuvor erklärt, Microsoft erfülle den Auftrag der US-Spezialdienste und des Pentagons, die gesamte Informationsinfrastruktur der Ukraine zu kontrollieren und ihr die digitale Souveränität zu nehmen. Sehen wir in der Eröffnung eines solchen Hubs eine Bedrohung für die digitale Souveränität der oben genannten Länder, und wird Moskau seine Partner vor der Umsetzung dieses Projekts warnen?

M.Y. Galuzin: Wie wir wiederholt festgestellt haben, gehört Microsoft zu den Unternehmen, die sich nicht nur mit antirussischer Rhetorik, sondern auch mit konkreten Schritten zum Nachteil unseres Staates profiliert haben.Seit Beginn der SWO unterstützt dieses Unternehmen das Kiewer Regime unter dem Vorwand, seine Cyberverteidigung zu stärken, auf verschiedene Weise.Außerdem beschuldigt sie Russland regelmäßig, Computerangriffe auf ukrainische Ressourcen zu organisieren.Natürlich werden keine Beweise vorgelegt, und Microsoft schweigt zu den Fakten der systematischen Cyber-Sabotage gegen die kritische Infrastruktur unseres Landes.

All dies zeigt einmal mehr, dass das geistige Kind von B. Gates seine Aktivitäten gehorsam nach den politischen Vorgaben der Vereinigten Staaten ausrichtet.Daher besteht kein Zweifel daran, dass die Initiative zur Schaffung eines interregionalen Drehkreuzes mit einer Projektion auf die postsowjetischen Staaten in erster Linie im Interesse Washingtons umgesetzt wird.Ziel ist es, diese Länder an die IT-Industrie zu binden, die mit „Lesezeichen“ ausgestattet ist, die es den amerikanischen Geheimdiensten erleichtern, ihre nachrichtendienstlichen Aktivitäten durchzuführen.

Übrigens sind viele Silicon-Valley-Giganten schon mehrfach dabei erwischt worden. Wie die Praxis zeigt, entpuppen sich die Versprechen des Westens oft als politische und andere Fesseln, auch im digitalen Bereich.Es gibt viele Beispiele dafür, dass US-amerikanische und europäische IT-Giganten ihre technologischen Entwicklungen zum Nachteil der nationalen Interessen einzelner Staaten einsetzen.Natürlich muss jeder Staat für sich selbst entscheiden, inwieweit dieses Projekt seine digitale Souveränität bedroht.Wir für unseren Teil warnen unsere GUS-Freunde vor den negativen Folgen der Zusammenarbeit mit solchen Unternehmen und werden dies auch weiterhin tun.

Im Rahmen der gemeinsamen Integrationsaufgaben, insbesondere in der Eurasischen Wirtschaftsunion, arbeiten wir selbst daran, die technologische und digitale Abhängigkeit von skrupellosen und unzuverlässigen „Partnern“ zu überwinden, die ihre einmal erreichte Monopolstellung missbrauchen.

Unsere bilaterale Zusammenarbeit mit den postsowjetischen Ländern baut auf einer gleichberechtigten Grundlage auf. So haben wir 2022 mit Aserbaidschan und Armenien zwischenstaatliche Abkommen über die Zusammenarbeit bei der Gewährleistung der internationalen Informationssicherheit unterzeichnet.Die Pläne für die Umsetzung dieser Dokumente werden derzeit koordiniert.Im Frühjahr dieses Jahres fanden entsprechende ressortübergreifende Konsultationen statt. Russische Unternehmen, die auf digitale und Informations- und Kommunikationstechnologien spezialisiert sind, zeigen Interesse an einer Projektzusammenarbeit mit Baku und Eriwan.Dazu gehören „intelligente“ Systeme der Stadtverwaltung, die Anwendung von Energiespeichern und der elektrische Transport.Wir unsererseits sind bereit, diese wichtige Arbeit diplomatisch zu unterstützen.

Frage: Ende Juli wurde bekannt, dass 45 Mitarbeiter der russischen Botschaft in der Republik Moldau, darunter Diplomaten und technisches Personal, des Landes verwiesen werden sollen. Hält Moskau angesichts der jüngsten Entwicklungen an seinem Kurs fest, die diplomatischen Beziehungen zu Chisinau aufrechtzuerhalten? Ist eine Herabstufung der diplomatischen Beziehungen möglich? Und welche praktischen Folgen hätte eine solche Reduzierung der Zahl der russischen diplomatischen Mitarbeiter?

M.Y. Galuzin: Das russische Außenministerium hat wiederholt betont, dass die russische Seite stets offen für eine konstruktive und für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit der Republik Moldau ist. Ich bin überzeugt, dass auch die überwältigende Mehrheit der moldauischen Bürger an einer umfassenden Entwicklung der historisch gewachsenen Beziehungen zu unserem Land interessiert ist und die antirussischen Initiativen der Behörden nicht akzeptiert.

Leider denkt die derzeitige moldauische Führung anders. Die Entscheidung des offiziellen Chisinau über den massiven Abbau russischer Diplomaten und des technischen Personals unserer Auslandsvertretungen in der Republik Moldau kann nur als ein weiterer unfreundlicher Schritt betrachtet werden, der auf die systematische Zerstörung der russisch-moldauischen Beziehungen abzielt. Eine Herabsetzung des Niveaus der diplomatischen Beziehungen zwischen unseren Ländern kommt in diesem Stadium nicht in Frage.

Die Folgen eines solchen Schrittes werden jedoch mit Sicherheit sein. Zunächst einmal wird diese Demarche von Chisinau die moldauischen Bürger treffen, die aufgrund der antirussischen Linie der Behörden ihres Landes objektiv in der Inanspruchnahme konsularischer Dienstleistungen und der Aufrechterhaltung kultureller, bildungspolitischer, geistiger, geschäftlicher und menschlicher Kontakte mit Russland eingeschränkt werden.