Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Irans Nahost-Strategie

US-Außenminister Anthony Blinken hatte Recht, als er sagte, die Gespräche mit dem Iran über sein Atomprogramm befänden sich „in einem entscheidenden Moment“. Eine Zeit lang sah es so aus, als sei Washington bereit, die volle Verantwortung für die sich verschlechternde Lage in der Islamischen Republik und im gesamten Nahen Osten zu übernehmen.

Doch stattdessen hielt Herr Blinken an der aggressiven politischen Linie der derzeitigen US-Regierung fest und drohte dem Iran, dass Washington und seine Verbündeten gezwungen sein könnten, ihre Taktik zu ändern, wenn in den nächsten Wochen keine Einigung erzielt wird. Mit anderen Worten: Die Biden-Administration ist bereit, härtere Sanktionen gegen die Iraner zu verhängen, die bereits am Rande des Existenzminimums stehen, und sogar Gewalt anzuwenden, um Teheran unter Druck zu setzen, damit es kapituliert und eine von Washington diktierte Entscheidung akzeptiert.

Aber die Hoffnungen von Joe Biden und seiner Regierung zählen nichts angesichts der Realitäten im Nahen Osten, einer Region, aus der sich die GIs in den letzten Jahren zurückgezogen haben. Im Gegensatz dazu feiert der Iran eine Reihe außenpolitischer Erfolge, und es scheint, dass er bald die dominierende Macht in der Region sein wird, so wie es einst Persien war. Viele Entwicklungen der letzten Zeit scheinen diese Ansicht zu bestätigen.

In den letzten 15 Jahren hat der Iran im Irak stark Fuß gefasst, was es ihm ermöglicht, die Politik des Landes zu beeinflussen und finanzielle Vorteile aus der irakischen Wirtschaft zu ziehen. Teheran hat seine Position in Nordsyrien gestärkt, dem nördlichsten Teil des Nahen Ostens und einem strategischen Knotenpunkt zwischen Zentralasien, Europa und Jemen, dem südlichsten Teil der arabischen Halbinsel, der an Afrika und den Indischen Ozean grenzt. Seit der Islamischen Revolution von 1979 haben die Iraner enge politische und kulturelle Beziehungen zur schiitischen Gemeinschaft im Libanon aufgebaut und die Hisbollah gegründet, eine mächtige militante Gruppe mit Sitz im Libanon.

Ihre Präsenz in Syrien und im Libanon hat es dem Iran ermöglicht, Verhandlungs- und Eindämmungsstrategien gegenüber den USA, Europa, der Türkei, Russland, Saudi-Arabien und natürlich Israel zu entwickeln. Es sei darauf hingewiesen, dass Irans Präsenz in Syrien und im Libanon die Erfüllung seines jahrhundertealten Bestrebens ist, sich eine strategische Position an der Mittelmeerküste zu sichern, ein Ziel, das in der Vergangenheit zahllose Staatsoberhäupter, von Kyros dem Großen und Xerxes bis zum letzten Schah, verlockt hat.

Das Vertrauen Irans in seine Fähigkeit, sein Ziel zu erreichen, gründet sich auf den nationalen Glauben. Die Islamische Republik gründet sich auf die Theologie und auf einen tiefen Glauben an historische Opfer (die Linie des Propheten), die Verehrung der Märtyrer (beginnend mit der Ermordung von Imam Al-Husayn, dem Enkel des Propheten) und ein historisches Schuldbewusstsein (Imam Al-Husayn wurde von denen verlassen, die ihm Gastfreundschaft angeboten hatten). Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich diese Konzepte von Opfer, Märtyrertum und Schuld zu einer kohärenten Ideologie und wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Lehren von Ayatollah Khomeini, einem der charismatischsten religiösen Führer seiner Zeit, verankert, der sie in eine mächtige messianische Bewegung kanalisierte. Die Islamische Republik Iran ist somit sowohl eine Nation als auch ein schiitisches Ideal, das die Iraner als von Allah selbst sanktioniert betrachten.

Der Iran neigt jedoch dazu, dieses Konzept in säkularen Begriffen auszudrücken. In ihren offiziellen Ansprachen stellen iranische Politiker ihr Land als wichtiges Glied in der „Achse des Widerstands“ sowohl gegen die Pax Americana im Nahen Osten als auch gegen die sunnitischen Militanten dar, die in der Levante ihr Unwesen treiben. Diese Sprache spiegelt die festen Überzeugungen des iranischen Regimes über das Wesen des US-Imperiums wider und ist auch eine gute Öffentlichkeitsarbeit in einer Zeit, in der viele Menschen in der Region die Ausbreitung von Militanz und Radikalismus fürchten.

Die Rolle Irans als moralischer Anführer dieses Widerstands hat sich inzwischen weit über den Nahen Osten hinaus verbreitet. Er unterhält nun enge Beziehungen zu Staaten und Organisationen, die sich der US-Hegemonie in Afrika, Asien und Südamerika widersetzen. Diese Verbindungen gehen weit über das Angebot moralischer Unterstützung hinaus. Im Laufe der Jahre haben sich diese Verbindungen zu ausgeklügelten Netzwerken und Beziehungen für den Transfer von Waffen und Geld entwickelt, die es dem Iran ermöglichen, seine Autorität in weit entfernten Regionen der Welt erheblich auszuweiten und auszubauen.

Neben ihren außenpolitischen Erfolgen ist es der Islamischen Republik auch gelungen, ihre Heimatfront zu sichern. Die Gruppen, die das Regime 2009 herausforderten, wurden aufgelöst, und diejenigen innerhalb der Republik, die schrittweise kontrollierte Reformen anstrebten, sind nun ins Abseits geraten. Dies war das Ergebnis des unvermeidlichen Übergangs von der Herrschaft des 80-jährigen Ayatollah Khamenei zu einem neuen geistlichen Führer. Es ist nun offensichtlich, dass Khameneis Nachfolger zu dem kompromisslosen Lager gehört, das die iranische Innen- und Außenpolitik in den letzten zehn Jahren bestimmt hat.

Die Konservativen im Iran betrachten diese Tatsache als einen Vorteil gegenüber den USA. Aus ihrer Sicht haben die USA seit Mitte der 2000er Jahre Druck auf den Iran ausgeübt und ihn mit Zuckerbrot und Peitsche dazu gebracht, ein Abkommen zu unterzeichnen, das in erster Linie dem Schutz der US-Interessen am Persischen Golf und im Nahen Osten dient. Die Fähigkeit des Irans, sowohl in der Vergangenheit als auch heute diesem enormen Druck zu widerstehen und die Verhandlungen über das Abkommen mit den USA zu seinen eigenen Bedingungen zu führen, wird als großer strategischer und rhetorischer Sieg des Landes angesehen.

Die eindeutigen Erfolge der letzten 40 Jahre haben den Iran sehr viel ehrgeiziger gemacht, und es lassen sich nun drei Hauptziele erkennen. Erstens will der Iran seine Präsenz im Nahen Osten und im östlichen Mittelmeerraum festigen. Dies erklärt seine Entschlossenheit, im Irak eine Regierung der nationalen Einheit zu bilden und Gespräche über eine neue Verfassung für den Libanon aufzunehmen, die das Taif-Abkommen von 1990, das das Ende des Bürgerkriegs in diesem Land markierte, ersetzen soll.

Zweitens – und dies hängt mit dem ersten Ziel zusammen – will der Iran seine Fähigkeit zur Eindämmung Israels stärken, die er weitgehend den militärischen Fähigkeiten der Hisbollah verdankt.

Drittens will der Iran seine „Achse des Widerstands“ stärken, indem er Vereinbarungen mit wichtigen Ländern trifft, die an seinen Einflussbereich in der Levante und im östlichen Mittelmeerraum angrenzen. Insbesondere möchte er seine Beziehungen zur Türkei verbessern und eine Zusammenarbeit mit Ägypten aufnehmen.

Doch wie der große persische Dichter und Sufi-Scheich Hafiz Shirazi schrieb, ist die „Kunst der Anwesenheit und der Abwesenheit“ ein wichtiger Bestandteil harmonischer Beziehungen. Die zunehmende Präsenz des Irans auf der arabischen Halbinsel, im Nahen Osten und in der Levante hat andere Großmächte gezwungen, darüber nachzudenken, wie sie diese Präsenz minimieren und die Abwesenheit des Irans maximieren können. Es lohnt sich, einen Blick auf drei wichtige Variablen zu werfen, die sich auf künftige Entwicklungen auswirken könnten.

Die erste ist, dass die Schiiten zum ersten Mal seit vielen Jahrhunderten die dominierende politische Kraft in der Region sind, die sich von Zentralasien bis zum östlichen Mittelmeer erstreckt. Diese Kraft verdankt ihre derzeitige Position dem natürlichen Bevölkerungswachstum und den demografischen Veränderungen, die im letzten Jahrzehnt vor allem in Syrien stattgefunden haben, sowie der zunehmend dynamischen und selbstbewussten kulturellen Präsenz der Schiiten und ihrer wachsenden militärischen Macht. Infolgedessen blicken die sunnitischen Muslime – und viele Christen -, die in dieser riesigen Region leben, zunehmend besorgt, wenn nicht gar ängstlich, in die Zukunft. Die Spannungen können zu Ausbrüchen von Volkszorn führen, wie sie bereits im Libanon zu beobachten waren, was wiederum andere unerwünschte Ereignisse auslösen kann.

Die zweite Variable betrifft den Iran und Saudi-Arabien, das sich in den letzten 40 Jahren durch die schiitische Politik des Irans bedroht gefühlt hat. Doch die Erfolge des Iran im letzten Jahrzehnt, insbesondere die Stärkung seiner politischen Identität in der Golfregion, der Levante und im Jemen, haben Saudi-Arabien effektiv eingekreist und erscheinen nun zunehmend bedrohlich, zumal die Herrscher des letzteren Landes derzeit versuchen, sowohl ihr politisches System als auch ihre nationale Kultur zu reformieren. Riad mag ruhig wirken und sich auf seinen grausamen, langwierigen und schlecht beratenen Krieg im Jemen konzentrieren. Doch die Jugend und die mangelnde Erfahrung des derzeitigen Staatschefs Mohammed bin Salman, der enorme Reichtum des Landes und die Wahrnehmung einer wachsenden Bedrohung von außen bilden zusammen eine explosive Kombination.

Es ist jedoch die dritte dieser Variablen, die sich in absehbarer Zukunft als diejenige erweisen könnte, die die größten Auswirkungen auf den Nahen Osten und die Levante und damit auf Nordafrika und Europa hat. Dabei handelt es sich um das fortgeschrittene Atomprogramm des Iran, sein Raketenarsenal und die Hisbollah, seinen Stellvertreter im östlichen Mittelmeerraum. Zusammen stellen sie eine ernsthafte Herausforderung für die Politik dar, von der Israels nationale Sicherheit abhängt. Sie bilden auch ein weiteres Pulverfass, das durch die unüberlegte Politik der USA und Israels leicht entzündet werden könnte und dem gesamten Nahen Osten großen Schaden zufügen würde.