Im Londoner Büro des Time Magazine legten sowohl der Büroleiter, ein ehemaliger Militärgeheimdienstler, als auch der stellvertretende Büroleiter Dokumente für Langley und andere nationale Sicherheitsorgane ab. Ich weiß das, weil ich, als mein Büro von einem hochrangigen Gast genutzt wurde, dessen Computer für die Ablage benutzt habe. Die geheime Regierung ist in die Medien eingebettet, seit Viscount Northcliffe, der Eigentümer der Daily Mail, herausgefunden hat, wie man die britische Arbeiterklasse in den Ersten Weltkrieg treiben kann.
Zur Zeit veröffentliche ich kurze Auszüge – 1-3 Minuten lang – aus einem neuen Buch, ‘Against the Corporate Media, 42 Ways the Media Hates You’ – ein Buch mit Essays, zu dem ich zusammen mit einundvierzig anderen über genau das, was vorgefallen ist, beigetragen habe. Es wird am 10. September erscheinen. Mein Ziel ist es, dass Sie daraus lernen, was zum Teufel passiert ist und wie ein einst respektabler Beruf schäbig und unehrlich geworden ist. Das Buch gibt eine klare Richtung für eine grundlegende Reform vor. Und vielleicht kaufen Sie es.
Spione und Journalisten: Eine besondere Beziehung
Ein Auszug aus dem Buch “Against the Corporate Media”, das am 10. September bei Bombardier Books erscheint. Spione und Journalisten: Eine ganz besondere Beziehung” von Kyle Shideler.
Die Ironie, mit der sich [Carl] Bernstein über die Zusammenarbeit von Journalisten mit Geheimdienstmitarbeitern beklagte, ist kaum zu unterschätzen, wenn man bedenkt, dass er als unhinterfragter Empfänger von Indiskretionen von Mark Felt, dem ehemaligen Leiter der FBI-Gegenspionage, diente, die durch Felts bürokratischen Streit mit dem gewählten Präsidenten der Vereinigten Staaten motiviert waren. Bernsteins Beziehung zu Felt kann als ein alternatives Modell der Zusammenarbeit zwischen Geheimdiensten und Journalisten betrachtet werden, bei dem die Geheimdienste nicht auf ausländische Feinde, sondern auf inländische politische und bürokratische Gegner abzielen.
Selbst als er die Beziehungen der CIA zu Journalisten aufdeckte, war Bernstein wohl kaum mehr als ein Sündenbock. Wie der verstorbene Angelo Codevilla in seiner Zeit als Mitarbeiter des Senate Select Committee on Intelligence beobachtete, nutzte eine linke Fraktion der Geheimdienste den Church-Ausschuss und andere Enthüllungen über Fehlverhalten nicht, um den Laden aufzuräumen, sondern um interne Gegner ins Visier zu nehmen – und um eine Vorherrschaft über die Sicherheitsorgane zu etablieren, die seitdem nie wieder infrage gestellt wurde. Statt dass Journalisten die Augen und Ohren amerikanischer Spione sind, sind es nun die Spione, die ihre Journalisten beobachten und ihnen berichten, nicht um Fakten zu vermitteln, sondern um Narrative zu verbreiten, die den undurchsichtigen Zielen der Regierungsmandarine dienen.
Journalisten, die sich die Gunst der Geheimdienste sichern wollen, revanchieren sich, indem sie ihre Berichterstattung präventiv auf die Bedürfnisse der Spione zuschneiden. The Intercept berichtete, wie der CIA-Liebling Ken Dilanian, zunächst bei der Los Angeles Times und später bei der Associated Press, einer von mehreren Journalisten war, die routinemäßig Geschichten im Voraus mit der Agentur abstimmten, um sicherzustellen, dass die Berichterstattung die CIA in einem positiven Licht darstellte.
Man kann sie nicht genug hassen.
Das Vertrauensverhältnis zwischen Spionen und Journalisten hat sich mit dem Eintritt der Gesellschaft in das digitale Zeitalter exponentiell verschlechtert. Die Medien haben ihre Auslandskorrespondenten in den Ruhestand geschickt. An ihre Stelle sind Schwärme junger, eifriger J-School-Absolventen getreten, von denen einige bis zu einem halben Dutzend Artikel pro Tag schreiben, ohne mehrere Quellen zu berücksichtigen oder Fakten zu überprüfen. Schließlich ist selbst das Schreiben von Artikeln zu zeitaufwendig geworden, und die Journalisten beeilen sich nun, einander in den sozialen Medien zu übertrumpfen, indem sie 140-Zeichen-Posts zum Nutzen ihrer Twitter-Abonnenten (jetzt X) verfassen, die manchmal die Gesamtzahl der offiziellen Abonnenten der Medien, für die sie arbeiten, übersteigen.
Es sind die Siebenundzwanzigjährigen, die “buchstäblich nichts wissen”, wie der ehemalige stellvertretende nationale Sicherheitsberater Ben Rhodes einmal sagte. Rhodes beschrieb, wie er als Beamter der Obama-Administration eine außenpolitische “Echokammer” aufbaute, die erfolgreich ein Narrativ zur Rechtfertigung eines Nuklearabkommens mit dem Iran spinnen sollte. Rhodes’ Partner bei diesem Plan war Ned Price, ein CIA-Beamter, der dem Nationalen Sicherheitsrat zugeteilt war. Price und Rhodes erkannten, dass Reporter ohne weltweite Erfahrung oder Zugang zu eigenen Auslandskorrespondenten völlig auf die Geheimdienste in Washington angewiesen waren, um zu erfahren, was wirklich vor sich ging.
Die wenigen HUMINT-Kapazitäten, über die die Geheimdienste verfügten, wurden in den 1970er Jahren dezimiert, auch dank Bernstein und Co. Heute wissen die Doyens der Geheimdienste in Washington nicht viel mehr über die Welt als die ahnungslosen Journalisten, denen sie Informationen zuspielen. Was den Geheimdiensten allerdings zur Verfügung steht, ist eine umfassende elektronische Überwachung. Und auch dieses Instrument ist nach innen gerichtet, um noch mehr Leckerbissen für die ihnen hörigen Journalisten zu produzieren.
Die Taktik, die Identität von Amerikanern zu enthüllen, die elektronisch überwacht wurden, begleitete Rhodes’ Erzählung. Sie begann mit Kongressgegnern des iranischen Atomabkommens, die überwacht wurden, während sie mit israelischen Beamten sprachen, die ebenfalls gegen das Abkommen waren. Wie Lee Smith, Autor des Buches “The Plot Against the President” (Die Verschwörung gegen den Präsidenten), bemerkte, war die Überwachung des Iran-Abkommens eine Trockenübung für die “russische Verschwörung”, die gegen Donald Trump lanciert wurde. Die Verschwörung enthielt die gleichen Elemente: Das Abhören von Gesprächen politischer Gegner mit Ausländern – unabhängig davon, ob diese Gespräche legitim waren oder das Ergebnis von durch die Dienste importierten ausländischen Vermögenswerten, um die Überwachung zu rechtfertigen – und die Verwendung gezielter Indiskretionen gegenüber bevorzugten Reportern, um eine falsche, aber weitverbreitete Darstellung zu schaffen, die wiederum eine umfassendere Überwachung rechtfertigte.
Ironischerweise war das Herzstück des Plans die Anwendung des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA), der als Reform nach dem Kirchenausschuss eingeführt und als Versuch verkauft wurde, die Geheimdienste in ihre Schranken zu weisen. Stattdessen haben die Spione, wenn sie dem Gericht ihre Geschichte verkaufen können, einen Freibrief, sich mit gutem Gewissen schlecht zu benehmen. Genau davor hatte Codevilla immer wieder gewarnt. Wie Bernstein und Felt fühlen sich Journalisten als Sündenböcke für tiefgläubige Spione sehr wohl, wenn das Ziel ein Republikaner und nicht ein ausländischer Feind ist.
*
Über den Autor
Elizabeth Nickson ist eine kanadische Schriftstellerin und Journalistin. Sie begann als Reporterin für TIME zu arbeiten, wurde Leiterin des Europabüros von LIFE und schrieb für Harper’s, den Guardian, den Observer, den Independent, den Telegraph, die Sunday Times, The Globe and Mail, Bloomsbury, Knopf und Harper Collins US. Sie ist Senior Fellow am Frontier Centre for Public Policy und hat mehrere ausführliche Grundsatzpapiere zum Thema Umweltschutz veröffentlicht, die Sie HIER finden.