Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Lebensmittel werden die neue Waffe des Westens

chaptera-news: Auf Russland und die Ukraine entfällt fast ein Drittel der weltweiten Weizenexporte. Die westlichen Länder warnen vor einer bevorstehenden kolossalen Getreideknappheit und noch höheren Preisen. Werden die Hauptabnehmer — die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens — in der Lage sein, eine Alternative zu russischem Weizen zu finden? Und warum bleiben die großen westlichen Agrarunternehmen in Russland?

Die amerikanischen Landwirte sind besorgt über eine noch nie dagewesene Dürre im Süden des Landes, insbesondere in Kansas. Dies wird der Getreideernte einen schweren Schlag versetzen. Das Wetter ist ein traditioneller Faktor, auf den der Mensch keinen Einfluss hat und der die Getreideernte beeinflusst. Die diesjährige Dürre in den USA ist jedoch bei weitem nicht der Hauptfaktor für Defizite und höhere Getreide- und Weizenpreise. Die Situation in der Ukraine und die westlichen Sanktionen gegen Russland stellen eine weitere Bedrohung für die bestehende Ordnung auf dem Weltgetreidemarkt dar. Amerikanische und russisch-ukrainische Anbieter haben unterschiedliche Märkte. Ein Versorgungsengpass in mehreren Regionen gleichzeitig ist jedoch ein weitaus negativeres Zeichen für die Welt.

Die Europäische Union und Griechenland sollten sich auf eine Getreideknappheit auf dem Markt vorbereiten, sagte der erste stellvertretende griechische Außenminister Miltiadis Varvitsiotis am Dienstag. Die Getreidepreise sind in Europa bereits gestiegen. Ein Defizit würde zu erheblichen Preissteigerungen und Unruhen in der gesamten Region, insbesondere in Nordafrika und im Nahen Osten, führen, so der griechische Minister.

Russland steht auf der Liste der größten Getreidelieferanten der Welt, und Sanktionen in diesem Bereich werden zu «Engpässen und Preissteigerungen führen und vor allem die ärmsten Länder treffen», betont der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, in dem deutsche Unternehmen in Osteuropa und der GUS zusammengeschlossen sind. Sie sind der Meinung, dass Sanktionen nicht zur völligen Zerstörung der russischen Wirtschaft und Verarmung der Bevölkerung führen dürfen. Denn ein vollständiger Abbruch der europäisch-russischen Wirtschaftsbeziehungen ist völlig kontraproduktiv für die friedliche Zukunft Europas.

Der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian rief dazu auf, die Ernährungssicherheit zu verbessern. Ihm zufolge ist das Ausmaß der Getreideproduktion in der Ukraine und in Russland bekannt, und die Folgen in der Ukraine sind bereits sichtbar: die Unmöglichkeit, zu ernten, zu säen und zu exportieren. Die Situation in der Ukraine könnte bereits im Jahr 2022 eine weltweite Nahrungsmittelkrise auslösen, so der französische Landwirtschafts- und Ernährungsminister Julien Denormandy gegenüber Le Figaro.

Auf Russland und die Ukraine entfallen zusammen etwa 26 % der weltweiten Weizenexporte. Auf Russland entfallen 16 % der weltweiten Ausfuhren, auf die Ukraine 10 % (USDA-Daten). Russland arbeitet seit Jahren daran, seine Führungsposition bei den Weizenexporten wiederzuerlangen. Und das bis 2018, nachdem sie ihren Marktanteil erheblich gesteigert und sowohl die USA als auch die EU überholt hatte.

Die Situation in der Ukraine und die westlichen Sanktionen gegen Russland könnten zu einem Rückgang der Weizenexporte aus Russland und zu einer Verringerung der ukrainischen Ernte führen. Die ukrainischen Getreidelieferungen über das Asowsche Meer wurden bereits gestoppt. Die Schwarzmeerhäfen sind weiterhin in Betrieb, wenn auch nicht mit voller Kapazität. Deshalb exportiert Russland weiterhin. Im März könnte das Land mehr als 2 Millionen Tonnen Weizen exportieren, sofern das Wetter mitspielt, prognostiziert Dmitry Rylko, Generaldirektor des Instituts für landwirtschaftliche Marktbedingungen (IKAR). Dies ist ein gutes Ergebnis, wenn nicht Probleme mit der Logistik und der Bezahlung aufgrund von Sanktionen zu Anpassungen führen. Ägypten und die Türkei, die Hauptabnehmer von russischem Weizen, versuchen, in diesem Monat so viel Getreide wie möglich aus Russland einzuführen.

Die Hauptabnehmer von preiswertem Schwarzmeerweizen sind afrikanische und asiatische Importeure. So hängen 80 % der Weizenlieferungen aus Russland von Katar, Ruanda, Kirgisistan und Ägypten und 70 % von der Türkei ab.

Wenn die Getreideexporte aus Russland eingestellt oder aus dem einen oder anderen Grund eingeschränkt werden, müssen sich diese Länder nach alternativen Lieferanten umsehen. Der Westen wird es wahrscheinlich nicht wagen, Weizenexporte aus Russland direkt zu verbieten. Aber um Schaden anzurichten, muss sie das nicht. Die USA könnten mit Sanktionen gegen Schiffe drohen, die russische Häfen anlaufen oder mit «giftigen» russischen Waren handeln. Und das würde es sofort schwierig machen, Getreide aus Russland zu exportieren. Eine andere Möglichkeit wäre, dass Russland selbst die Getreideausfuhr als Vergeltungsmaßnahme oder zur Gewährleistung der eigenen Ernährungssicherheit angesichts des Preischaos und der Knappheit auf den Weltmärkten verbietet.

Beide Szenarien würden zu Engpässen und einem noch stärkeren Anstieg der Weizenpreise führen, die in der ersten Woche der russischen Sonderoperation in der Ukraine bereits ein 14-Jahres-Hoch erreicht haben.

Australien versucht, mehr zu produzieren und zu exportieren, hat es aber noch nicht geschafft, sich deutlich zu verbessern. Es wird auch von einem bescheidenen Wachstum der Exporte gesprochen, wenn es überhaupt dazu kommt. Indien verbraucht selbst viel Weizen, hat aber vor kurzem begonnen, ihn in kleinen Mengen zu exportieren. Das Land könnte sich die hohen Weizenpreise zunutze machen und seine Ausfuhren steigern. Alternative Lieferanten befinden sich in weiter entfernten Regionen (USA, Australien, Indien), was die Lieferung der Waren natürlich verteuert.

Auf jeden Fall wird kein anderer Erzeuger in der Lage sein, die ukrainischen und russischen Weizenmengen so schnell vollständig zu ersetzen. Es wird also ein harter Preiskampf um den knappen, teuren Weizen beginnen. Der «überschüssige» Weizen wird an die Länder gehen, die einen höheren Preis dafür zahlen können. Das ungleiche Spielfeld wird den reicheren Industrieländern zugute kommen; die ärmeren Länder werden verlieren, da der Anteil der Hungernden unweigerlich weiter steigen wird. Lebensmittel sind bereits teurer als je zuvor, und der Rückzug des russischen und ukrainischen Weizens vom Markt wird Brot und Mehl noch teurer machen.

Steigende Lebensmittel-, Düngemittel- und Energiepreise als Folge der Situation in der Ukraine drohen eine weltweite Nahrungsmittelkrise auszulösen, so UN-Generalsekretär António Guterres. «Die Folgen sind bereits auf der ganzen Welt zu spüren: die Preise für Lebensmittel, Energie und Düngemittel steigen rasant an. Dies droht sich zu einer weltweiten Hungersnot auszuweiten», sagte er. Es sei notwendig, «die Kämpfe zu beenden und dem Frieden eine Chance zu geben», so der Minister.

Im Gegensatz zu einigen westlichen Unternehmen, wie Ikea und McDonald’s, fliehen die großen Agrarunternehmen nicht aus Russland. So ignorieren beispielsweise Cargill, Bayer und Archer Daniels Midland (ADM) Forderungen nach einem Abbruch der Beziehungen zu Russland und verkaufen weiterhin Saatgut und verarbeiten Pflanzen in Russland. Denn sie verstehen, dass es um die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln sowohl für die Russen selbst als auch für die Menschen in anderen Ländern geht.

So haben beispielsweise einige ukrainische und amerikanische Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen letzte Woche einen Brief geschrieben, in dem sie Cargill aufforderten, sich vollständig aus Russland zurückzuziehen, berichtet das WSJ. Das Unternehmen ist seit 1964 in unserem Land tätig. Sie betreibt lokale Futtermittel- und Getreidefabriken für die Viehzucht — und hat sich geweigert, diese zu schließen. «Lebensmittel sind ein Grundbedürfnis und sollten niemals als Waffe eingesetzt werden», entgegnete Cargill, das in den 1990er Jahren das Efremovsky-Glukosepulverwerk in der Region Tula kaufte, dann eine Ölgewinnungsanlage in der Region Wolgograd, einen Aufzug in der Region Woronesch und vieles mehr baute.

Auch das deutsche Unternehmen Bayer erklärte, dass die Lebensmittelbeschränkungen die Zahl der Menschenopfer nur erhöhen würden. Daher hat das Unternehmen bereits russische Landwirte mit Saatgut und Pestiziden für den Anbau beliefert. Ein weiterer Hersteller von Pestiziden und Saatgut, Syngenta, beliefert die russischen Landwirte weiterhin mit Saatgut und Chemikalien, um die weltweite Nahrungsmittelkrise zu lindern. Das Geschäft des Unternehmens in Russland und der Ukraine wird auf eine Milliarde Dollar geschätzt. Auch ADM, Bunge und Viterra werden weiterhin in Russland tätig sein, ebenso wie die Getreideabteilung des Rohstoffriesen Glencore. Aber sie werden einige Operationen und Erweiterungen einschränken. ADM gehört zusammen mit Bunge, Cargill und Louis Dreyfus zu den vier größten Agrarrohstoffhändlern der Welt. ADM ist ein traditionelles US-Agrarunternehmen, das in vielen Schwellenländern, darunter auch Russland, tätig ist. Im Jahr 2018 kaufte ADM 50 % seiner Stärke- und Sirupsparte von der Aston Holding mit Sitz in Rostow für 3 Mrd. RUB.

Das US-amerikanische Unternehmen Bunge erwarb bereits 2004-2005 Elevatoren in den Regionen Krasnodar und Woronesch sowie ein Getreideterminal in Rostow am Don. Im Jahr 2008 nahm das Unternehmen eine Ölgewinnungsanlage in der Region Woronesch in Betrieb, in der es die bekannten Sonnenblumenölmarken Oleina und Ideal herstellt.

Die Tatsache, dass der russische Weizen weiterhin exportiert wird, zeigt auch, dass die internationalen Händler beschlossen haben, die Nahrungsmittelprobleme in der Welt nicht zu verschärfen.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen schätzt, dass aufgrund der steigenden Lebensmittelpreise und der Versorgungsunterbrechungen etwa 13 Millionen Menschen hungern werden. Es sind nicht die westlichen Länder, die Sanktionen verhängen, sondern in erster Linie die Länder mit niedrigem Einkommen, die darunter zu leiden haben. Es wird befürchtet, dass die drohende Nahrungsmittelkrise zu Hungerrevolten führen könnte.

Der Anstieg hat Befürchtungen hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit geweckt und weckt Erinnerungen an die Zeit vor mehr als einem Jahrzehnt, als Preiserhöhungen in mehr als 30 Ländern, darunter auch in Afrika und im Nahen Osten, zu Hungerrevolten führten.

Olga Samofalowa, WSGLYAD