Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Neue Studie aus Dänemark: Coronavirusinfektion schwächt Immunsystem nicht
Es ist noch nicht bekannt, wie viele Dänen sich mit COVID-19 infiziert haben, möglicherweise sind es mehr als 50 Prozent. (Foto: Shutterstock).

Neue Studie aus Dänemark: Coronavirusinfektion schwächt Immunsystem nicht

Die Studie entkräftet die Annahme, dass COVID-19 das Immunsystem insgesamt beeinträchtigt.

Mehr als zwei Millionen Dänen haben an einer neuen Studie über Coronavirus-Infektionen teilgenommen. Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass wir heute genauso gut gegen die Infektionskrankheit geschützt sind wie vor der Pandemie.

Dänen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, haben kein höheres Risiko, an anderen Infektionen ernsthaft zu erkranken, als Menschen, die nicht infiziert waren. Das ist das Ergebnis einer neuen dänischen Studie, die in der Fachzeitschrift Clinical Infectious Diseases veröffentlicht wurde.

Die Studie widerlegt den Verdacht, dass die COVID-19-Erkrankung das Immunsystem generell schwächt. Das heißt aber nicht, dass es keine Spätfolgen gibt.

“Es ist klar, dass es Spätfolgen gibt”, sagt Professor Anders Hviid, Leiter der Abteilung für epidemiologische Forschung am Statens Serum Institut (SSI) und Leiter der Studie.

“Aber in diesem speziellen Kontext und für die Mehrheit der Infizierten hat es laut unserer Studie keine Auswirkungen auf ihr Immunsystem”, fährt er fort.

Anders Hviid und seine Kollegen vom SSI führten die Studie durch, um herauszufinden, wie eine Infektion mit COVID-19 das Immunsystem beeinflusst.

Die Studie umfasst Daten von 2,4 Millionen Dänen im Alter von über 50 Jahren. Eine Million dieser Dänen wurde zwischen Januar 2021 und Dezember 2022 positiv auf COVID-19 getestet.

Die Epidemiologen, die die Studie durchführten, stellten fest, dass Menschen, die mit COVID-19 infiziert waren, genauso häufig mit anderen Infektionen ins Krankenhaus eingeliefert wurden wie alle anderen. Das Immunsystem ist also nicht beeinträchtigt.

“Das Ergebnis überrascht mich nicht. Es ist eine Art Nullergebnis, und es gibt keine wirklich aussagekräftigen Forschungsergebnisse, die auf einen Zusammenhang hindeuten”, sagt Anders Hviid.

Maarten van Wijhe, Forscher auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten und Assistenzprofessor am Institut für Wissenschaft und Umwelt der Universität Roskilde, hält die Studie für glaubwürdig. Er glaubt jedoch nicht, dass die Studie der Debatte über Spätfolgen etwas Neues hinzufügt, da die Betroffenen nur selten wegen Spätfolgen ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Positiver Test ohne Symptome

Während der Pandemie wurden in Dänemark viel mehr Menschen getestet als in den meisten anderen Ländern der Welt. Daher kann das SSI bei der Durchführung von Studien über COVID-19-Infektionen in der dänischen Bevölkerung auf einen großen Datenbestand zurückgreifen.

Das SSI verfügt über Daten von Personen, die positiv getestet wurden, weil sie Symptome hatten, und von Personen, die positiv getestet wurden, obwohl sie keine oder nur leichte Symptome hatten.

“Die überwiegende Mehrheit der positiv Getesteten ist symptomfrei oder nur leicht erkrankt”, sagt Anders Hviid.

Die neue Studie zeigt, dass leichte Erkrankungen die Widerstandsfähigkeit des Immunsystems gegen andere Infektionen nicht geschwächt haben.

Schwerere Erkrankungen scheinen das Immunsystem nur bei einer sehr kleinen Gruppe geschwächt zu haben, sagt Anders Hviid.

“Wenn die Lunge durch eine schwere COVID-19-Infektion zerstört wurde, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass man wieder ins Krankenhaus muss. Aber die große Mehrheit der Infizierten in Dänemark ist nicht schwer erkrankt”, sagt Anders Hviid.

Maarten van Wijhe nennt die große Datenmenge als einen der größten Vorteile der Studie.

“Sie haben Zugang zu einer großen Menge an Daten. Das garantiert, dass die Ergebnisse ziemlich genau sind”, sagt Maarten van Wijhe.

Nebenwirkungen können noch warten

Studien, die auf positiven Tests basieren, haben das Problem, dass einige Infizierte nicht getestet wurden.

Laut Maarten van Wijhe gibt es bei der Einteilung der Forscher in Nicht-Infizierte und Infizierte Unsicherheit darüber, ob Menschen als Nicht-Infizierte eingestuft werden, obwohl sie infiziert sind.

Maarten van Wijhe verweist auf eine eigene Studie des dänischen Nationalen Seruminstituts, die bei der Analyse von Spenderblut auf eine Infektionsrate von über 50 Prozent im gleichen Zeitraum und in der gleichen Altersgruppe kommt, die der Studie zugrunde liegt.

“In ihrer Studie wurden aber nur 38 Prozent als infiziert eingestuft. Ein ziemlich großer Teil der Nicht-Infizierten hat sich also wahrscheinlich mit COVID-19 angesteckt. In dieser Gruppe gibt es sicherlich eine Mischung”, sagt Maarten van Wijhe.

Hätte die Studie diese Daten verwendet, wäre das Ergebnis anders ausgefallen. Laut Maarten van Wijhe ist es etwas schwierig vorherzusagen, wie sich das auf die Ergebnisse auswirkt, aber wahrscheinlich wird es keinen großen Einfluss haben.

Er glaubt aber nicht, dass die Glaubwürdigkeit der Studie wesentlich leidet, selbst wenn mehr als 10 Prozent falsch kategorisiert wurden.

“Aber der Effekt ist vielleicht nicht so groß, weil so viele Menschen an der Studie teilgenommen haben. Bei einer so großen Datenmenge wird der Effekt korrigiert, und sie leisten wirklich gute Arbeit, um mögliche Probleme zu minimieren”, sagt Maarten van Wijhe.

Wenn eine normale Anzahl von Menschen wegen COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert worden wäre, wäre das in der Statistik aufgetaucht, sagt Maarten van Wijhe. Deshalb hält er die Ergebnisse der Studie für sehr glaubwürdig.

In der Studie gehen die Forscher davon aus, dass weitere Krankenhausaufenthalte einen Monat oder länger nach dem positiven Test möglich sind. Da die meisten Infektionen in der Studie jedoch aus der ersten Omikron-Welle stammen, ist das Wissen über die Langzeitfolgen einer Coronavirus-Infektion noch begrenzt.