Unabhängige News und Infos

Neue Untersuchungen haben ergeben, dass Android-Handys in erheblichem Umfang Daten sammeln und weitergeben

Laut einer Studie, die von Wissenschaftlern des Trinity College Dublin (TCD) und der Universität Edinburgh durchgeführt wurde, sammeln mehrere Android-Handys Daten, ohne dass es eine Opt-out-Klausel gibt. In einigen Fällen werden die Daten an Dritte weitergegeben.

Prof. Doug Leith vom TCD sowie Dr. Paul Patras und Haoyu Liu von der Universität Edinburgh untersuchten die Daten, die von sechs Varianten des Android-Betriebssystems gesendet wurden, die von Samsung, Xiaomi, Huawei, Realme, LineageOS und /e/OS entwickelt wurden.

Sie fanden heraus, dass fünf der sechs herstellerangepassten Android-Varianten selbst bei minimaler Konfiguration und im Ruhezustand des Geräts erhebliche Datenmengen an den Betriebssystementwickler sowie an Dritte wie Google, Microsoft, LinkedIn und Facebook, die System-Apps vorinstalliert haben, übermittelten. Die bemerkenswerte Ausnahme war /e/OS, das keine Informationen an Dritte und praktisch keine Informationen an seine Entwickler übermittelte.

Während eine gelegentliche Kommunikation mit Betriebssystemservern zu erwarten ist, sagten die Autoren der Studie, dass die beobachtete Datenübertragung weit darüber hinausgeht und eine Reihe von Datenschutzbedenken aufwirft.

Leith sagte, er hoffe, dass die Forschungsergebnisse seines Teams als „Weckruf“ für die Öffentlichkeit, Politiker und Regulierungsbehörden dienen würden.

„Ich denke, wir haben die massive und fortlaufende Datenerfassung durch unsere Telefone, für die es kein Opt-out gibt, völlig übersehen. Wir haben uns zu sehr auf Web-Cookies und schlecht funktionierende Apps konzentriert. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um den Menschen eine echte Kontrolle über die Daten zu geben“, fügte er hinzu.

Leith ist Inhaber des TCD-Lehrstuhls für Computersysteme und arbeitet auch im Forschungszentrum Connect der Science Foundation Ireland. Er hat mehrere Studien zum Thema Datenschutz und Datenerfassung durchgeführt. Eine aktuelle Studie vom März ergab, dass Android- und iPhone-Handys im Durchschnitt alle viereinhalb Minuten Daten an Google und Apple weitergeben.

Er gehörte auch zu einem Forschungsteam, das Bedenken gegen Covid-19-Apps zum Aufspüren von Kontakten äußerte, als diese zur Bekämpfung der Ausbreitung des Virus im Jahr 2020 vorgeschlagen wurden.

Laut Patras sind Praktiken zur Sammlung von Nutzerdaten „nach wie vor weit verbreitet“, trotz der Schutzgesetze, die vor kurzem in mehreren Ländern, darunter viele EU-Mitgliedstaaten, Kanada und Südkorea, zum Schutz persönlicher Daten eingeführt wurden.

Noch besorgniserregender ist, dass solche Praktiken ohne Wissen der Nutzer und ohne die Möglichkeit, solche Funktionen zu deaktivieren, unter der Haube“ von Smartphones stattfinden“, warnte Patras.

„Datenschutzbewusste Android-Varianten sind jedoch auf dem Vormarsch, und unsere Ergebnisse sollten die marktführenden Hersteller dazu veranlassen, diesem Beispiel zu folgen.