Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Schone die Handschellen, verwöhne das Kind

Schone die Handschellen, verwöhne das Kind

Robert C. Koehler

Eine winzige Nachricht aus Florida stieß mich neulich sozusagen in den Hintern. Die Zahl der Gefängnisinsassen im Land – wir sind die Nummer eins! – hat sich leicht erhöht, ebenso wie der Begriff des Verbrechens selbst.

Ein Ehepaar in Daytona Beach, Florida – zwei Polizeibeamte – steckten ihren 3-jährigen Sohn zwei Tage hintereinander ins Gefängnis, legten ihm Handschellen an und ließen ihn weinend in der Zelle sitzen, weil er…

in die Hose kackte.

So haben sie das Töpfchentraining durchgeführt. Kein Witz. Und es hat funktioniert, sagt der Vater, der einem Sozialarbeiter, der die Sache untersucht, erzählt hat, dass das Kind versprochen hat, es nie wieder zu tun – Problem gelöst! Dem Paar droht offenbar eine Untersuchung durch die zuständige Behörde, doch laut Washington Post beteuert das Paar, dass es nichts Falsches getan habe. So bringt man Kinder dazu, richtig erwachsen zu werden. Spare die Handschellen, verwöhne das Kind.

Ja, ein schockierender Unsinn, nicht wahr? Aber als ich über den Vorfall las, spürte ich irgendwo in der Ferne ein tiefes Gemurmel selbstgefälliger Gewissheit mitschwingen. Die seltsame Haltung des Paares fühlte sich, sagen wir, amerikanisch an – die Reduzierung des Lebens auf das Einfache und Lineare: richtig oder falsch. Hier gibt es keine psychologische, soziale oder spirituelle Komplexität, Leute. Einfach nur bestrafen, erschrecken und läutern.

Der Grund, warum ich darüber schreibe, ist nicht, dieses spezielle Paar zu geißeln, sondern vielmehr den größeren Kontext zu betrachten, in den ihre Einstellung zur Kindererziehung passt. Kinder im Gefängnis sind nicht gerade ein seltenes Phänomen. Die juristische Bürokratie, die dieses Land regiert, ist ziemlich einfältig. Man denke nur an die Militarisierung der öffentlichen Schulen des Landes, die durch den Einsatz von School Resource Officers – Polizisten – in den Fluren erfolgt, die herumlaufen, nach Ärger Ausschau halten und für Ordnung sorgen.

Die Schulen der Nation sind “überkriminalisiert und unterfinanziert”, so ein Bericht in der Chicago Policy Review, der darauf hinweist, dass die US-Schulen “überwiegend mehr Polizisten als Hilfspersonal zur Verfügung haben, um mit den Verhaltensproblemen der Schüler umzugehen”. Das bedeutet, dass laut ACLU-Statistiken vor einigen Jahren etwa 3 Millionen Schüler Schulen besuchten, in denen es zwar Polizeibeamte, aber keine Krankenschwestern gab; 1,7 Millionen Schüler besuchten Schulen mit Polizisten, aber ohne Beratungslehrer. Die Statistiken gehen weiter und weiter. Zehn Millionen Schüler haben keine Sozialarbeiter an ihrer Schule, aber sie haben, Sie ahnen es, Polizei.

Und das bedeutet natürlich, dass die “Disziplinierung” von Schülern oft darauf hinausläuft, sie zu verhaften, ohne ihr Verhalten gründlich zu untersuchen. Meiner Meinung nach ist diese nationale Haltung genauso dumm und simpel wie die der Polizeieltern, die ihren Dreijährigen ins Gefängnis steckten, weil er in die Hose statt in die Toilette gemacht hatte. Die Einstellung, die eine solche Erziehungsstruktur möglich macht, ist völlig reduktionistisch: Kinder, die sich daneben benehmen, müssen bestraft werden. Das nennt man Tit for tat. Es gibt keine andere Möglichkeit. Und das wird in ihrer Akte vermerkt. Noch Fragen?

Wenn es für das verhaftete Kind im späteren Leben Konsequenzen gibt, dann ist das etwas, worüber man sich in der Zukunft Gedanken machen muss. Und schwarze Kinder werden eher verhaftet als weiße Kinder? Beschweren Sie sich ruhig, wenn Sie wollen – nennen Sie es Rassismus – es ist nicht unsere Angelegenheit.

Und dann ist da noch diese grundlegende Tatsache. Die Polizei hat eine weitaus geringere Grundausbildung für ihre Arbeit als Lehrer, Berater, Psychologen – Menschen, deren Arbeit tatsächlich in die Komplexität des menschlichen Lebens eindringt. Ich sage das nicht, um die Polizeiarbeit zu verunglimpfen, sondern um festzustellen, mit welcher Geringschätzung das Rechtssystem selbst die Polizeiarbeit betrachtet. Um die Ordnung aufrechtzuerhalten, braucht man nämlich mehr als eine Marke, eine Waffe und ein Paar Handschellen. Sie erfordert sowohl ein tiefes menschliches Verständnis als auch den Zugang zu anderen Möglichkeiten als Verhaftung und Gefängniszellen.

Wenn ein Kind – wenn überhaupt jemand – verhaftet wird, wird es sofort in die Isolation gedrängt, getrennt vom Rest der Gemeinschaft. Es ist vom Rest der Welt abgekoppelt. In der Tat scheint die amerikanische Gefängnisstruktur vollständig auf die Aufrechterhaltung der kriminellen Isolation ausgerichtet zu sein, vielleicht für das gesamte Leben des Verhafteten, was unserer Gesellschaft eine ständige Präsenz von inneren Feinden garantiert.

Im Gegensatz dazu schrieb Fania Davis im Yes! Magazin: “Das Gefühl der Zugehörigkeit eines Schülers zu einer Highschool-Gemeinschaft ist ein wichtiger Schutzfaktor gegen Gewalt und Inhaftierung.”

Davis, eine Bürgerrechtsanwältin, ist Mitbegründerin einer Organisation namens Restorative Justice for Oakland (California) Youth. Und ihr Essay in Yes! erzählte die Geschichte eines lokalen Schulkonflikts – ein 14-jähriger Junge, der gemaßregelt wurde, weil er an seinem Schreibtisch eingeschlafen war, fing an, seinen Lehrer zu beschimpfen, schlug einen Berater, der eingriff, und hätte leicht … ach, so leicht … verwiesen, verhaftet, in den sozialen Mülleimer geworfen werden können.

Was stattdessen geschah, war das Gegenteil davon. Und nein, es geschah nicht mit der Unmittelbarkeit eines Polizeieinsatzes. Die Schule hatte einen Koordinator für “Restorative Justice”, ein Verfahren, über das ich seit Jahren schreibe und an das ich mit ganzem Herzen glaube. Dabei geht es nicht um Bestrafung. Es geht um Heilung. Und es ist ein langer, sehr komplexer Prozess, bei dem alle Beteiligten – diejenigen, die den Schaden verursacht haben, und diejenigen, die davon betroffen waren – ihre Wahrheit sagen und einander von Herzen zuhören.

Der Koordinator für Wiederherstellende Gerechtigkeit konnte den Jungen so weit beruhigen, dass er, als sie das Büro des Koordinators betraten, die Geschichte seines Tages erzählte, in der es um eine vermisste, drogenabhängige Mutter und zwei jüngere Geschwister ging, für die er das Frühstück zubereitete. Schließlich setzten sich alle Beteiligten – einschließlich des Lehrers, des Schulleiters und der Mutter des Jungen (die schließlich von der Koordinatorin ausfindig gemacht wurde) – in einem Friedenskreis zusammen, erzählten ihre Geschichten in allen Einzelheiten und hörten einander zu.

Dies war natürlich ein langwieriger Prozess, der dem Koordinator für “Restorative Justice” enorme Anstrengungen abverlangte, aber was dabei herauskam, waren Ehrfurcht und Verständnis. Wie Davis schrieb, rief der Schulleiter später aus: “Wir waren kurz davor, dieses Kind von der Schule zu verweisen, obwohl es eigentlich eine Medaille verdient hätte.”

Dies nennt man “ein Gefühl der Zugehörigkeit”. Und dieses Gefühl betrifft alle Beteiligten.