Im vergangenen Monat kam es in Schweden zu einem politischen Erdrutsch. Die Partei der Schwedendemokraten, die in den Medien als „rechtsextrem“ oder „rechtsradikal“ bezeichnet wird, war der große Gewinner der Parlamentswahlen.
Der Vorsitzende der schwedischen Partei der Moderaten Union, Ulf Kristersson, wurde vom Parlament zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Er führt eine Minderheitsregierung, die mit stillschweigender Unterstützung der Schwedendemokraten über eine Mehrheit verfügt.
Der neue Premierminister entspricht nicht der grünen Agenda. Er hob das Klimaministerium auf, was bedeutet, dass Schweden zum ersten Mal seit 35 Jahren kein eigenes Klimaministerium hat. Das Ressort Klima wurde dem Ressort Umwelt unterstellt und wird von der 26-jährigen Romina Pourmokhtari geleitet.
Die Pläne von Klaus Schwab für die Agenda 2030 sind in Gefahr, schreibt Martin Armstrong von Armstrong Economics.
In einer Zeit, in der wir in Schweden vor einer großen Herausforderung in Bezug auf die biologische Vielfalt und die Forstwirtschaft stehen, stehen Umweltfragen weniger im Mittelpunkt, so Professor Karin Bäckstrand von der Universität Stockholm. „Wir werden die Biodiversitätsziele der Agenda 2030 nicht erreichen“, sagte sie.
Die Schwedendemokraten sind nicht für eine Reduzierung der CO2-Emissionen auf Null, weiß Armstrong. Die neue Regierung setzt jedoch auf die Kernenergie.
Das Land wird neue Kernkraftwerke bauen, um die wachsende Nachfrage nach Strom zu decken. „Es werden neue Reaktoren gebaut“, kündigte Energieministerin Ebba Busch an.
Das Land verfügt über sechs Reaktoren und wird 36 Milliarden Euro in neue Anlagen investieren. Die neue Regierung erwägt auch die Wiederinbetriebnahme von zwei Kernkraftwerken, die in den letzten Jahren stillgelegt wurden.
Dies zeige, so Armstrong, dass die Agenda 2030 und der Plan von Schwab, die Welt zu verändern, scheitern werden.