Von Pepe Escobar: Er ist ein brasilianischer Journalist, der eine Kolumne, The Roving Eye, für Asia Times Online schreibt und ein Kommentator auf Russlands RT und Irans Press TV ist. Er schreibt regelmäßig für den russischen Nachrichtensender Sputnik News und verfasste zuvor viele Meinungsbeiträge für Al Jazeera.
Das jährliche Treffen des Valdai-Clubs in Sotschi, Russland, war eine weitere lebhafte Angelegenheit für die Vision einer post-unipolaren Weltordnung.
Das jährliche Treffen des Valdai-Clubs gilt seit jeher als absolut unverzichtbar, wenn es darum geht, die ununterbrochene Bewegung der geopolitischen tektonischen Platten in Eurasien zu verstehen.
Das laufende 18. Treffen in Sotschi, Russland, hat die Erwartungen wieder einmal erfüllt. Das übergreifende Thema lautete Globale Umwälzungen im 21. Jahrhundert: Das Individuum, die Werte und der Staat. Das Individuum, die Werte und der Staat. Es erweitert das Thema einer „zerbröckelnden Welt“, das Valdai seit 2018 analysiert hatte: Wie die Organisatoren betonen, hat dies „aufgehört, eine Metapher zu sein und ist zu einer greifbaren Realität vor unseren eigenen Augen geworden.“
Im Rahmen der Diskussionen in Sotschi veröffentlichte Valdai zwei interessante Berichte, die vor allem dem globalen Süden wichtige Denkanstöße geben können: The Age of the Pandemic: Year Two. Die Zukunft ist zurück, und Geschichte, die fortgesetzt werden muss: Die Utopie einer vielfältigen Welt.
Das Konzept „Die Zukunft ist zurück“ bedeutet im Wesentlichen, dass nach dem Covid-19-Schock die Vorstellung einer linearen, einseitigen Zukunft mit „Fortschritt“, definiert als globalisierte Demokratie, die das „Ende der Geschichte“ einschließt, tot und begraben ist.
Die Globalisierung im Sinne des Neoliberalismus hat sich als endlich erwiesen.
Das Abgleiten in einen medizinischen Totalitarismus und die Merkmale eines Hochsicherheitsgefängnisses sind unübersehbar. Wie einige Teilnehmer in Valdai feststellten, ist Foucaults Konzept der „Biomacht“ keine abstrakte Philosophie mehr.
In der ersten Sitzung in Sotschi wurde unser derzeitiges Dilemma eingehend erläutert, angefangen bei der Entwicklung des derzeit glühenden Konflikts zwischen den USA und China.
Thomas Graham vom Council on Foreign Relations – der konzeptionellen Matrix des US-Establishments – rezitierte die sprichwörtlichen Plattitüden von der „unverzichtbaren Nation“ und wie sie „bereit ist, Taiwan zu verteidigen“, auch wenn er zugab, „dass die Biden-Administration ihre Politik noch ausformuliert“.

Zhou Bo vom Zentrum für internationale Sicherheit und Strategie an der Tsinghua-Universität stellte die schwierigen Fragen: Wenn die USA und China im Wettbewerb stehen, „wie weit sind wir von einem Konflikt entfernt?“ Er betonte „Kooperation“ anstelle eines Abgleitens in die Konfrontation, wobei China „aus einer Position der Stärke heraus kooperieren“ werde.
Zhou Bo stellte auch klar, dass Peking „nicht an Bipolarität“ im Sinne einer „Ablösung der UdSSR durch China während des Kalten Krieges“ interessiert sei: Schließlich „konkurriert China nicht mit den USA in anderen Teilen der Welt.“
Doch auch wenn sich „der Schwerpunkt unumkehrbar nach Osten verlagert“, räumte er ein, dass die derzeitige Situation „gefährlicher ist als während des Kalten Krieges“.
Mit Blick auf das globale Schachbrett betonte der ehemalige brasilianische Außenminister Celso Amorim „die Absurdität, dass der UN-Sicherheitsrat sogar über Fragen im Zusammenhang mit der Pandemie entscheidet“.
Amorim brachte eine der wichtigsten Forderungen des Globalen Südens zum Ausdruck: „Wir brauchen einen neuen institutionellen Rahmen. Am nächsten käme uns die G-20 – ein bisschen mehr afrikanisch, ein bisschen weniger europäisch.“ Diese G-20 würde über die Autorität verfügen, die dem derzeitigen UN-Sicherheitsrat fehlt.
Amorim musste also alles mit der zentralen Bedeutung der Ungleichheit in Verbindung bringen: Seine Bemerkung, dass er „aus einer vergessenen Region“, nämlich Lateinamerika, komme, war sehr treffend. Er musste auch betonen, dass „wir keine Pax Americana wollen“. Ein echter, „konkreter Schritt“ in Richtung Multipolarität wäre „eine große Konferenz“, die von dieser „modifizierten G-20“ geleitet werden könnte.
Togtbaatar Damdin, ein mongolischer Parlamentarier, erinnerte an „meinen Ur-, Ur-, Urgroßvater“ Dschingis Khan und wie er „dieses riesige Reich errichtete und es Pax Mongolica nannte“, wobei er sich auf das konzentrierte, was im Hier und Jetzt wichtig ist: „friedlicher Handel und wirtschaftliche Integration in Groß-Eurasien“. Damdin betonte: „Wir [Mongolen] glauben nicht mehr an den Krieg. Es ist viel profitabler, sich am Handel zu beteiligen“.
Ein ständiges Thema bei dieser und anderen Valdai-Sitzungen waren der „hybride Krieg“ und der „Schattenkrieg“, die neuen imperialen Instrumente, die gegen Teile Lateinamerikas, den Nahen und Mittleren Osten und Russland-China eingesetzt werden, im Gegensatz zu einem „transparenten, rechtsstaatlichen System, das sich an das Völkerrecht hält“, wie Oksana Sinyavskaya vom Institut für Sozialpolitik an der Higher School of Economics feststellte.
Die Diskussionen in Sotschi konzentrierten sich im Wesentlichen auf die Dämmerung des derzeitigen hegemonialen sozioökonomischen Systems – im Wesentlichen der Neoliberalismus – , die Krise der Bündnissysteme – wie die Fäulnis innerhalb der NATO – und das toxische Zusammentreffen von Hybridkrieg und Pandemie – mit Auswirkungen auf Milliarden von Menschen. Eine unvermeidliche Schlussfolgerung: Das derzeitige dysfunktionale internationale System ist nicht in der Lage, mit Krisenmanagement umzugehen.
In der Gesprächsrunde, in der der Valdai-Bericht über das zweite Jahr des Pandemiezeitalters vorgestellt wurde, betonte Thomas Gomart, Direktor des französischen Instituts für internationale Beziehungen (IFRI), wie schwierig es immer noch sei, die Geopolitik der Daten zu analysieren.
Da die Chinesen dem Konzept der „ökologischen Zivilisation“ den Vorzug geben, stehen Fragen der technologischen Überwachung – wie etwa die Frage, wie Sozialkredite gestaltet werden – jetzt im Vordergrund.

Und je tiefer wir in die „unsichtbaren Kriege“ – Gomarts eigene Terminologie – eintauchen, desto mehr sehen wir uns einer toxischen Konvergenz von Umweltzerstörung und Hyperkonzentration digitaler Plattformen gegenüber.
Gomart wies auch auf zwei entscheidende Punkte hin, die vielen Analysen im globalen Süden entgehen: Washington hat beschlossen, der primus inter pares zu bleiben, und wird diese Position nicht aufgeben, egal was passiert. Dies geschieht selbst dann, wenn das globale Kapital – das stark auf die USA ausgerichtet ist – das neue China finden will.
Dies war der Anlass für Nelson Wong, den stellvertretenden Vorsitzenden des Shanghai Center for RimPac Strategic and International Studies, die Taktik des Teilens und Herrschens und die Besessenheit der USA von einem Nullsummenspiel diplomatisch zu durchbrechen. Wong betonte, dass China „keine feindselige Haltung gegenüber den USA“ einnehme; sein Ziel sei ein „friedlicher Aufstieg“.
Vor allem aber versicherte Wong, dass „die Welt nach der Pandemie nicht durch den Ausgang der Konfrontation zwischen den USA und China oder durch die Spaltung der Welt in zwei konkurrierende Lager bestimmt werden wird.“
Diese hoffnungsvolle Perspektive impliziert, dass der Globale Süden letztendlich ein Mitspracherecht haben wird – ganz im Sinne von Amorims Vorschlag einer veränderten G-20.
Die Valdai-Diskussionen in Sotschi finden bezeichnenderweise zu einem Zeitpunkt statt, an dem Moskau beschlossen hat, die Arbeit seiner Mission bei der NATO ab dem 1. November auszusetzen und das NATO-Informationsbüro in Moskau zu schließen.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow hatte bereits betont, dass Moskau nicht mehr so tue, als seien Änderungen in den Beziehungen zur NATO in naher Zukunft möglich: Wenn sie reden wollen, sollten sie sich von nun an an den russischen Botschafter in Belgien wenden.

Eine der Fragen in Sotschi drehte sich darum, ob Moskau von der NATO erwarten sollte, den ersten Schritt zur Verbesserung der Beziehungen zu tun. Lawrow musste einmal mehr das Offensichtliche wiederholen: „Ja, davon gehen wir aus. Wir haben nie mit der Verschlechterung unserer Beziehungen zur NATO, zur Europäischen Union oder zu irgendeinem anderen Land im Westen oder in einer anderen Region der Welt begonnen.“
„Jeder kennt diese Geschichte gut. Als Saakaschwili im August 2008 den verbrecherischen Befehl gab, die Stadt Zchinwal und die Stellungen der Friedenstruppen (einschließlich der russischen) zu bombardieren, bestand Russland darauf, den Russland-NATO-Rat einzuberufen, um diese Situation zu prüfen.
Die damalige US-Außenministerin Condoleeza Rice lehnte dies kategorisch ab, obwohl bei der Gründung des Russland-NATO-Rates betont wurde, dass dieser bei jedem „Wetter“, insbesondere in Krisensituationen, tätig werden sollte. Dies ist ein Beispiel, das den Beginn der gegenwärtigen Situation zwischen den USA und der NATO markiert.“
Russland hat also das neue Spiel in der (atlantischen) Stadt etabliert: Wir reden nur mit den Meistern und ignorieren die Lakaien. Was die NATO betrifft, die nun darauf ausgerichtet ist, „Fähigkeiten“ zu schaffen, die gegen China eingesetzt werden können, so könnte sich der globale Süden angesichts der erneuten NATO-Demütigung in Afghanistan kollektiv vor Lachen krümmen.
Angesichts der unvermeidlichen zunehmenden geoökonomischen Verflechtung der EU mit China kann die dysfunktionale NATO bestenfalls als ein Haufen zombiehafter tollwütiger Hunde weiter umherstreifen. Das ist doch mal eine Utopie für Valdai 2022.