Die Musikstreaming-Plattform Spotify hat ein Patent erhalten, das es ihr erlaubt, die Sprache der Nutzer und sogar Hintergrundgeräusche zu belauschen, um den emotionalen Zustand und den Ortstyp zu erfassen und den richtigen Soundtrack zu liefern.
Spotify hat ein Patent erhalten, das es ihm ermöglicht, mit Hilfe von Spracherkennung und Klanganalyse die demografischen Merkmale eines Nutzers zu bewerten, seinen emotionalen Zustand zu bestimmen und sogar Standortinformationen zu erhalten.
Die Informationen werden, zumindest hypothetisch, verwendet, um den perfekten, zeitgemäßen Song auszuwählen, ohne dass eine bewusste Eingabe des Zuhörers erforderlich ist.
Mit dem Argument, dass die Erwartung, dass Benutzer Details zu ihrem eigenen Geschmack und ihren Vorlieben eingeben, den durchschnittlichen Benutzer der Plattform überfordert (und wertvolle Zeit verbraucht, die mit Musikstreaming verbracht werden könnte), meldete Spotify im Februar 2018 ein Patent zur automatischen Ausführung dieser Funktionen an. Dieses Patent wurde nun Anfang des Monats erteilt.
Mit der Stimmerkennung wird die App nicht nur in der Lage sein, das Alter, das Geschlecht und andere grundlegende demografische Daten des Benutzers zu identifizieren, sondern auch die Stimme auf „Intonation, Betonung, Rhythmus und ähnliche Spracheinheiten“ zu analysieren, um den emotionalen Zustand zu bestimmen.
Als ob das nicht schon aufdringlich genug wäre, sammelt die App auch noch „Umgebungsmetadaten“ und analysiert Hintergrundgeräusche, um herauszufinden, ob der Benutzer gerade spazieren geht, mit dem Bus fährt, auf einer Party ist usw.
Das neu patentierte System fließt in Abhängigkeit davon, wie der Benutzer auf den ausgewählten Song reagiert und sucht nach „positiven Metadaten/emotionalem Zustand“, um den Algorithmus anzupassen. Die Hör- und Bewertungshistorie sowie die Freundeshistorie werden ebenfalls berücksichtigt. Welche Emotionen Spotify fördert und welche Emotionen es durch Musikvorschläge vom Nutzer abzulenken versucht, wird in dem Patent nicht erklärt.
Im Oktober wurde Spotify außerdem ein Patent für „Methoden und Systeme zur Personalisierung des Benutzererlebnisses basierend auf [den] Persönlichkeitsmerkmalen [des Benutzers]“ erteilt, das offenbar die Grundlage für das Anfang des Monats vorgestellte „Feature“ bildet.
Das Patent würde es dem Streaming-Dienst ermöglichen, „die Benutzeroberfläche … entsprechend der Persönlichkeit des Benutzers zu vermenschlichen“, vielleicht in einem übersprudelnden Ton für Zuhörer, die als extrovertiert identifiziert werden, während eine gedämpftere Stimme für Introvertierte verwendet wird.
In einem im Juli veröffentlichten Artikel zitierte Spotify eine dreimonatige Studie, in der 17,6 Millionen von 5.808 Nutzern gehörte Songs analysiert wurden, und erklärte, dass die KI-Analyse eine „moderate bis hohe Genauigkeit“ bei Persönlichkeitsmerkmalen zeigte, die den Musikgeschmack vorhersagen. Die Plattform sprach ganz offen über ihren Wunsch, mehr Forschung zu betreiben, „um das Streaming-Verhalten mit Gehirnscans, genetischen und physiologischen Daten zu verknüpfen.“
Ebenfalls im Oktober erhielt Spotify ein Patent, um geografisch ausgerichtete Werbung mit 3D-Audio anzubieten, die den Eindruck erweckt, dass der gestreamte Sound direkt von einer geografisch verorteten Quelle kommt, z. B. ein Café, das den Hörer buchstäblich anspricht, während er die Straße entlanggeht. Es ist unklar, ob Spotify-Nutzer die Möglichkeit haben werden, sich gegen diese Funktionen zu entscheiden, oder ob sie still und leise als App-Update eingeschmuggelt werden, bereit, den Nutzer zu erschrecken, wenn er das nächste Mal in einem Store angesprochen wird.
Spotify scheint sich bewusst zu sein, wie mächtig die komplexen emotionalen Profile sein werden, die von der App erstellt werden, denn in dem Artikel vom Juli heißt es: „Die digitale Historie eines Nutzers ist außerordentlich persönlich und sensibel und sollte mit angemessener Rücksicht auf möglichen Missbrauch und unbeabsichtigte externe Effekte behandelt werden.“
Und könnte ein solcher Verhaltensdatensatz in die falschen Hände geraten? Die Wahrheit ist, dass Spotify schon einmal gehackt wurde?