Dr. Francis Schaeffer war ein Historiker, christlicher Philosoph und einer der größten Denker des letzten Jahrhunderts. In Episode X (dem letzten Teil) seiner Videoserie „Wie sollen wir dann leben?“ stellte er fest, dass die Gesellschaft in einen moralischen Abgrund stürzt, da es keine festen absoluten Werte gibt, die dem Leben eine Form und Struktur geben. Um diese notwendige Struktur zu ersetzen und dadurch ein völliges gesellschaftliches Chaos zu vermeiden, erkannte er genau und klar, dass solche Absolutheiten von einer zunehmend autoritären, technokratischen Elite geliefert werden würden. (Ja, Schaeffer benutzte tatsächlich das Wort „technokratisch“.)
Mit anderen Worten: In dem Maße, wie die Menschen die Fähigkeit verlieren, ihr Leben und ihr Verhalten selbst zu regeln, wird jemand oder etwas in das Vakuum treten und es für sie tun.
Ein jüngerer Zeitgenosse von Schaeffer war Zbigniew Brzezinski, der das Buch Between Two Ages: America’s Role in the Technetronic Era (Amerikas Rolle im technologischen Zeitalter) schrieb, als er in den späten 1960er Jahren Professor für Politikwissenschaften an der Columbia University war. Brzezinski war das genaue Gegenteil von Schaeffer, denn er lehnte das Christentum, die christliche Philosophie und sogar die Existenz Gottes ab.
Brzezinski kam praktisch zu den gleichen Schlussfolgerungen wie Schaeffer (aus ganz anderen Gründen), als er schrieb,
Eine solche Gesellschaft würde von einer Elite beherrscht werden, deren politischer Machtanspruch auf angeblich überlegenem wissenschaftlichem Know-how beruhen würde. Ungehindert von den Beschränkungen traditioneller liberaler Werte würde diese Elite nicht zögern, ihre politischen Ziele zu erreichen, indem sie die neuesten modernen Techniken zur Beeinflussung des öffentlichen Verhaltens einsetzt und die Gesellschaft unter strenger Überwachung und Kontrolle hält. Unter diesen Umständen würde sich die wissenschaftliche und technologische Dynamik des Landes nicht umkehren, sondern die Situation, die sie ausnutzt, sogar noch verstärken. (Hervorhebung hinzugefügt)
Brzezinski führte weiter aus,
Anhaltende soziale Krisen, das Auftauchen einer charismatischen Persönlichkeit und die Ausnutzung der Massenmedien, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen, wären die Trittsteine für die schrittweise Umwandlung der Vereinigten Staaten in eine hochgradig kontrollierte Gesellschaft. (Hervorhebung hinzugefügt)
Da Schaeffer ein eifriger Leser war, hat er wahrscheinlich auch Brzezinskis Werk gelesen, aber ich kann keinen Beweis dafür finden. Er las jedoch Daniel Bells bahnbrechendes Buch von 1973, The Coming of Post-Industrial Society: A Venture in Social Forecasting.
Bell hatte 1961 an der Columbia University in Soziologie promoviert. Wir wissen, dass er mit Brzezinskis Arbeit gut vertraut war, weil er sie in seinem eigenen Buch gründlich kritisiert hat.
Es gibt zwei Gründe, warum ich Bell erwähne: Erstens war er ein bekennender Apologet der Technokratie, und zweitens hielt Schaeffer gegen Ende von Episode X Bells Buch hoch und zitierte aus Seite 480:
Das Fehlen eines verwurzelten moralischen Glaubenssystems ist der kulturelle Widerspruch der Gesellschaft, die tiefste Herausforderung für ihr Überleben.
Bell war in der Tat ein großer Denker in der gleichen Art wie Brzezinski; beide waren Technokraten und beide wurden an der Columbia University ausgebildet, wo die Technokratie ursprünglich 1932 konzipiert wurde. Bell war jedoch viel direkter als Brzezinski, als er schrieb,
Der technokratische Modus hat sich durchgesetzt, weil er der Modus der Effizienz ist – der Produktion, des Programms, des „Dinge erledigt bekommen“. Aus diesen Gründen ist der technokratische Modus gezwungen, sich in unserer Gesellschaft auszubreiten. (p. 354)
Es war Bell, der als erster das Konzept der „postindustriellen“ Gesellschaft popularisierte und entwickelte:
Da die postindustrielle Gesellschaft die Bedeutung der technischen Komponente des Wissens erhöht, zwingt sie die Hierophanten der neuen Gesellschaft – die Wissenschaftler, Ingenieure und Technokraten – dazu, entweder mit den Politikern zu konkurrieren oder sich mit ihnen zu verbünden.
Bells 489-seitiger „Essay in Social Forecasting“ zeigte das große Bild der Zukunft. Er wurde in demselben Jahr (1973) geschrieben, in dem die Trilaterale Kommission von Brzezinski und David Rockefeller mitbegründet wurde.
Ich hatte Bells Werke bereits in meinen beiden Büchern über Technokratie zitiert, aber ich hatte es versäumt zu untersuchen, wer oder was Bell dazu veranlasst haben könnte, sein Buch überhaupt zu schreiben. Dies wurde zu meiner Überraschung 2019, als ich mein eigenes Exemplar von Bells The Coming of Post-Industrial Society in die Hand nahm (dieselbe Ausgabe, auf die Schaeffer oben verwiesen hat) und das Vorwort genauer las:
Meine größte Schuld ist die Russell Sage Foundation und ihr Präsident, Orville Brim. Ein Zuschuss der Stiftung im Jahr 1967 befreite mich zunächst von einem Drittel meiner Lehrtätigkeit an der Columbia und ermöglichte es mir, ein experimentelles Graduierten-Seminar an der Columbia über Vorhersagemethoden zu organisieren. Die Stiftung subventionierte auch meine Forschung in den nächsten Jahren. In den Jahren 1969-1970 verbrachte ich ein Sabbatjahr als Gastwissenschaftler bei der Stiftung, wo dieses Buch Gestalt annahm. (Hervorhebung hinzugefügt)
Im Wesentlichen war Bell bei der Russell Sage Foundation angestellt, als er sein Buch ausarbeitete.
Die Russell Sage Foundation, die 1907 gegründet wurde, ist eine der ältesten Stiftungen Amerikas. Sie begann als ultra-progressiver Verfechter der „Sozialwissenschaften“ und ist seither ständig mit den fortschrittlichsten Elementen der globalen Elite verbunden. Auf ihrer Website heißt es derzeit,
Die Russell Sage Foundation ist die wichtigste amerikanische Stiftung, die sich ausschließlich der Forschung in den Sozialwissenschaften widmet. Gegenwärtig widmet sich die Stiftung ausschließlich der Stärkung der Methoden, Daten und theoretischen Grundlagen der Sozialwissenschaften als Mittel zur Verbesserung der Sozialpolitik.
Es überrascht nicht, dass die historischen Archive der Russell Sage Foundation im Rockefeller Archive Center in New York untergebracht sind.
Die akademische Unterstützung für die moderne Technokratie ist offensichtlich und leicht nachzuvollziehen. Die Literatur ist pointiert und eindeutig: Sie alle sehen eine technokratische Elite vor, die sich erhebt, um die Bevölkerungen zu beherrschen.
Angesichts dieser Vision ist es nicht verwunderlich, dass die Trilaterale Kommission 1973 ins Leben gerufen wurde, um sie zu verwirklichen – mit „Captain Brzezinski“ als erstem Exekutivdirektor an der Spitze.