„Absurd!“, sagen Sie, aber der Direktor von Policy Horizons Canada, der den Bericht erstellt hat, war früher Leiter der strategischen Vorausschau beim Weltwirtschaftsforum, der globalen Heimat aller technokratischen und transhumanen Dinge, d.h. des Great Reset. TN-Redakteur
Der Bericht untersucht die Auswirkungen der Übernahme digitaler Technologien, die das Leben auf individueller, ökologischer und gesellschaftlicher Ebene grundlegend neu gestalten würden.
Der Think-Tank der kanadischen Regierung, Policy Horizons Canada, hat einen Bericht mit dem Titel Exploring Biodigital Convergence veröffentlicht, der sich mit dem Transhumanismus beschäftigt.
Biodigitale Konvergenz kann definiert werden als die Überschneidung und Synthese von biologischen Systemen mit digitalen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Biometrie und Gentechnik. Im Bereich des Menschen wird dieser Bereich als Transhumanismus bezeichnet.
Der Bericht untersucht die Auswirkungen der Assimilierung digitaler Technologien mit biologischen Einheiten, die im Wesentlichen das Leben auf individueller, ökologischer und gesellschaftlicher Ebene grundlegend neu gestalten würden. Genauer gesagt, würde die Umgestaltung – wenn sie realisiert wird – das Menschsein radikal neu definieren.
Transhumanismus ist nicht länger ein Konzept, das auf eine Generation kitschiger Hollywood-B-Movies beschränkt ist – die Technologie existiert hier und jetzt.
Policy Horizons Canada ist eine Organisation der kanadischen Regierung, die sich mit der Erforschung möglicher Zukunftsszenarien für die kanadische Gesellschaft und ihre wirtschaftliche und industrielle Zukunft befasst. Ihr Auftrag besteht darin, die kanadische Regierung bei der Entwicklung zukunftsorientierter politischer Strategien und Rahmenwerke zu unterstützen, die aufkommende Herausforderungen in nahen und fernen Zeiträumen antizipieren.
Kristel Van der Elst, die derzeitige Generaldirektorin von Policy Horizons Canada und ehemalige Leiterin der strategischen Vorausschau beim Weltwirtschaftsforum, gibt in dem Bericht einen Überblick.
„In den kommenden Jahren könnten biodigitale Technologien in unser Leben eingeflochten werden, so wie es heute die digitalen Technologien sind. Biologische und digitale Systeme konvergieren und könnten die Art und Weise, wie wir arbeiten, leben und uns sogar als Spezies weiterentwickeln, verändern. Mehr als ein technologischer Wandel kann diese biodigitale Konvergenz die Art und Weise verändern, wie wir uns selbst verstehen, und uns dazu veranlassen, neu zu definieren, was wir als menschlich oder natürlich betrachten“, so Van der Elst im Vorwort des Berichts.
„Geleitet von seinem Mandat beabsichtigt Policy Horizons Canada, einen informierten und sinnvollen Dialog über plausible Zukünfte für die biodigitale Konvergenz und die politischen Fragen, die sich daraus ergeben könnten, zu beginnen. In diesem ersten Papier definieren und erforschen wir die biodigitale Konvergenz – warum es wichtig ist, sie jetzt zu erforschen, ihre Merkmale, welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben könnten, und einige erste politische Implikationen. Wir wollen mit einem breiten Spektrum von Partnern und Interessenvertretern darüber sprechen, wie unsere biodigitale Zukunft aussehen könnte, wie sich diese Konvergenz auf Sektoren und Branchen auswirken könnte und wie sich unsere Beziehungen zur Technologie, zur Natur und sogar zum Leben selbst entwickeln könnten“, sagte sie.
In der Zusammenfassung des Berichts wird beschrieben, dass die Entwicklung der digitalen Technologien bisher „starke Auswirkungen“ auf die Gesellschaft hatte, und dass die biodigitale Konvergenz die Menschen vor Herausforderungen stellen könnte, die „unsere Annahmen über die Gesellschaft, die Wirtschaft und unseren Körper tiefgreifend verändern werden“.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verschmelzung von Natur und Technologie auf dieser Ebene die Systeme in einer Vielzahl von noch nie dagewesenen Weisen tiefgreifend verändern wird, so der Bericht:
- den Menschen verändern – seinen Körper, seinen Geist und sein Verhalten;
- andere Organismen verändern oder erschaffen;
- Ökosysteme verändern;
- Informationen wahrnehmen, speichern, verarbeiten und übertragen;
- biologische Innovationen steuern; und
- Produktions- und Versorgungsketten strukturieren und verwalten.
Der Bericht umreißt die Konvergenz von Mensch und Maschine und definiert ausdrücklich die Vision von Policy Horizons Canada.
„Digitale Technologie kann in Organismen eingebettet werden, und biologische Komponenten können als Teile digitaler Technologien existieren. Durch die physische Verflechtung, Manipulation und Verschmelzung von Biologischem und Digitalem entstehen neue hybride Formen von Leben und Technologie, die beide in der greifbaren Welt funktionieren, oft mit gesteigerten Fähigkeiten“, so der Bericht.
Der Bericht skizziert „drei Wege, auf denen sich die biodigitale Konvergenz entwickelt“, nämlich
- Vollständige physische Integration von biologischen und digitalen Einheiten;
- Ko-Evolution von biologischen und digitalen Technologien und;
- konzeptionelle Konvergenz von biologischen und digitalen Systemen.
Das Dokument befasst sich auch mit der gentechnischen Veränderung biologischer Systeme und der CRISPR-Gentechnologie.
Die gentechnische Veränderung von Lebensmitteln, Ressourcen, Tieren, Insekten und sogar Menschen ist längst nicht mehr nur eine Frage des Anfangs. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) für die Landwirtschaft sind seit den frühen 90er Jahren auf den Tellern der Welt zu finden. Die überwiegende Mehrheit der verarbeiteten Lebensmittel in den Supermarktregalen enthält heute GVO ohne Kennzeichnung. In den USA kann es durchaus vorkommen, dass Ihnen eine Portion gentechnisch veränderter Lachs serviert wird, der so konstruiert wurde, dass er viel schneller wächst als natürlicher Wildlachs.
Die CRISPR-Genbearbeitung gehört zur dritten Generation der Genbearbeitungstechnologie. Seit ihrer Entdeckung hat sie die Aufmerksamkeit zahlreicher Forscher in verschiedenen Bereichen auf sich gezogen und erhebliche Investitionen nach sich gezogen.
Die Forscher veröffentlichten eine Reihe von Artikeln in der Wissenschaft und erzielten durch eingehende Untersuchungen und Studien bahnbrechende Forschungsergebnisse. Diese Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und findet in vielen Bereichen, insbesondere in der Medizin, breite Anwendung.
Die im Jahr 2012 entwickelte CRISPR-Technologie wird seit einigen Jahren kommerziell genutzt. CRISPR, ausgesprochen „crisper“, ist ein Akronym für „Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats“. Seine Verwendung ist in Kanada und den USA weitgehend unreguliert.
Die biodigitale Konvergenz hebt die Verschmelzung von Biologie und Technik jedoch auf eine ganz neue Ebene.
In einem Artikel von Peter Rüegg aus dem Jahr 2019 wird beschrieben, wie die CRISPR-Technologie zur Entwicklung von Biocomputern eingesetzt wird – einer Integration von Zellbiologie und Nanobiotechnologie.
„Ein Forscherteam unter der Leitung von Martin Fussenegger, Professor für Biotechnologie und Bioengineering am Departement für Biosysteme der ETH Zürich in Basel, hat nun einen Weg gefunden, biologische Komponenten zu verwenden, um einen flexiblen Kernprozessor oder eine Zentraleinheit (CPU) zu konstruieren, der verschiedene Arten der Programmierung akzeptiert. Der von den ETH-Wissenschaftlern entwickelte Prozessor basiert auf einem modifizierten CRISPR-Cas9-System und kann grundsätzlich mit beliebig vielen Eingaben in Form von RNA-Molekülen arbeiten“, so der Artikel.
Im Vereinigten Königreich veröffentlichte das Verteidigungsministerium im Mai 2021 einen Bericht mit dem Titel Human Augmentation – The Dawn of a New Paradigm. Darin untersucht das Ministerium die biodigitale Konvergenz in den Bereichen Militär und Verteidigung.
„Die zivil-militärische Zusammenarbeit wird entscheidend sein. Die Beziehungen zur Industrie und zur akademischen Welt werden entscheidend sein, um zu verstehen, wie neu entstehende Technologien zur Verbesserung der menschlichen Fähigkeiten für die Verteidigung genutzt oder entwickelt werden können. Obwohl es sich nicht unbedingt um ein Modell handelt, das westliche Verteidigungsorganisationen nachahmen möchten, werden Chinas Experimente mit menschlicher Augmentation von der Akademie für Militärwissenschaft der Volksbefreiungsarmee geleitet. Die herausragende Rolle der Defence Advanced Research Projects Agency (DARPA) der Vereinigten Staaten im Innovations-Ökosystem ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Verteidigungsorganisationen eine stärkere gegenseitige Unterstützung mit der Industrie fördern könnten“, heißt es in dem Bericht.
Zum Thema Human Augmentation – einem Bereich der biodigitalen Konvergenz – fasst der Bericht des britischen Verteidigungsministeriums seine Prognosen zusammen.
„Technologien zur Verbesserung des menschlichen Körpers werden auch neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Überlebensfähigkeit bieten. Exoskelette würden es den Soldaten ermöglichen, schwerere Panzerungen zu tragen, ohne ihre Ausdauer, Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit zu beeinträchtigen. Die Behandlung von Verletzungen auf dem Gefechtsfeld würde sich verändern, da eine anspruchsvollere medizinische Versorgung näher am Ort der Verwundung erfolgen könnte. Dazu könnte synthetisches Blutpulver gehören, das für Traumata auf dem Schlachtfeld optimiert ist und bis zur Verwendung bei Raumtemperatur gelagert wird. 3D-gedrucktes Gewebe und Organe könnten mit Hilfe von robotergestützter Chirurgie oder Chirurgen, die Telemedizin einsetzen, entworfen, hergestellt und weiter vorne in der medizinischen Kette eingesetzt werden. Jede dieser Technologien befindet sich derzeit in der Entwicklung und könnte in den nächsten 20 Jahren realisiert werden“, heißt es in dem Bericht.
Mit der weiteren Entwicklung dieser zukunftsweisenden Technologien könnten wir möglicherweise eine Abkehr vom Konzept des Vitalismus erleben. Unter Vitalismus versteht man die Vorstellung, dass natürliches Leben rein chemisch oder physikalisch bedingt ist. Vielmehr könnte sich unser Naturverständnis dahingehend ändern, dass die Natur vorhersehbar, kontrollierbar, programmierbar und formbar ist, indem sie digitale und Nanotechnologien einsetzt und integriert.
Wie wir darauf reagieren, hängt von uns ab.