Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Trumps Wahlsieg gibt vorsichtigen Optimismus für Frieden in der Ukraine

Trumps „America First“-Manifest legt nahe, dass er genau das tun wird. Indem er die von der Biden-Administration betriebene Kriegshetze beendet, wird der Konflikt zu einem dringend benötigten schnellen Ende kommen.

Während sich der Staub nach den turbulenten Präsidentschaftswahlen in den USA legt, wird das Ausmaß von Donald Trumps Sieg immer deutlicher. Sein klarer Triumph bei der Wahl zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten zeigt ein deutliches Mandat der Bevölkerung für Veränderungen.

Dieser Erfolg könnte Trump in die Lage versetzen, den von den USA unterstützten Stellvertreterkrieg in der Ukraine gegen Russland auf friedliche Weise zu beenden, wie Francis Boyle, ein angesehener amerikanischer Professor für internationales Recht, diese Woche anmerkte.

Schon zu Beginn der Wahl war das Risiko hoch. Eine Fortsetzung des fast drei Jahre andauernden Konflikts – wie sie bei einem Verbleib der Demokraten an der Macht wahrscheinlich gewesen wäre – hätte möglicherweise zum Dritten Weltkrieg und einem nuklearen Konflikt geführt. Trump hatte eindringlich vor dieser unmittelbaren Gefahr gewarnt, und ein zentraler Punkt seines Wahlprogramms war das Versprechen, sich für eine diplomatische Lösung einzusetzen.

Mit 78 Jahren ist Donald J. Trump erst der zweite Präsident in der Geschichte der USA, der nach einer Pause erneut ins Amt gewählt wurde. Der letzte, dem dies gelang, war Grover Cleveland, ein Demokrat, im Jahr 1892, wie Martin Sieff, ein erfahrener Beobachter amerikanischer Wahlen, feststellte.

Was Trumps politisches Comeback so bemerkenswert macht, ist sein Widerstand gegen das Establishment und die Mainstream-Medien, die seine Konkurrentin Kamala Harris weitgehend unterstützt haben. „Jeder schmutzige Trick, jede Lüge und jede Panikmache in der Geschichte der amerikanischen Politik – die davon reichlich hat – wurde gegen ihn eingesetzt. Sie sind alle gescheitert“, schrieb Martin Sieff diese Woche.

Die Umfragen vor der Wahl, bis zum Wahltag am 5. November, deuteten kaum auf ein knappes Rennen hin. Trump gewann souverän die Wahlmännerstimmen, selbst in vermeintlich umkämpften Bundesstaaten, und erreichte mehr als 4 Millionen Stimmen Vorsprung. Zudem überschritt er die 270-Stimmen-Schwelle mit über 300 Wahlmännerstimmen.

Ein entscheidender Faktor für Trumps Triumph war die Wirtschaft. Die wirtschaftliche Notlage der einfachen Amerikaner ist eng verbunden mit dem Militarismus und der Kriegstreiberei, die den Demokraten zugeschrieben werden. Das Desinteresse der Biden-Regierung und von Kamala Harris an den drängenden sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnissen arbeitender Amerikaner wurde durch die Milliarden für den Krieg in der Ukraine unterstrichen. Hinzu kam die umstrittene Unterstützung der Biden-Regierung beim israelischen Vorgehen in Gaza, was viele muslimische, arabische und junge Wähler abschreckte, die normalerweise die Demokraten unterstützen würden. Trump selbst ist kein Freund der Palästinenser, doch ihm kann keine Mitschuld an den jüngsten Ereignissen in Gaza zugeschrieben werden.

Trump hat nicht nur das Weiße Haus zurückerobert, sondern auch die Republikaner haben die Kontrolle über den Senat gewonnen und behalten ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus. Mit dieser Dominanz in beiden Kammern wird seine Regierung ihre Ziele dieses Mal ohne größere Blockaden umsetzen können. Seine erste Amtszeit (2016-2020) wurde durch demokratische Angriffe wegen angeblicher „geheimer Absprachen mit Russland“ beeinträchtigt, eine Propaganda, die inzwischen überholt ist.

Mit dieser gestärkten politischen Position kann Trump sein Versprechen einlösen, den Ukraine-Konflikt zu beenden. Er behauptet, den Krieg in nur 24 Stunden beenden zu können – typische Rhetorik des ehemaligen Immobilienmagnaten. Russland verfolgt jedoch seine eigenen klar definierten Ziele und wird sich nicht davon abbringen lassen, insbesondere wenn es darum geht, das Kiewer Regime zu besiegen und die NATO-Erweiterung zu verhindern.

Was Trump tatsächlich tun kann, um Frieden zu schaffen, ist die sofortige Einstellung der Militärhilfe für die Ukraine. Sein „America First“-Programm deutet darauf hin, dass er genau diesen Kurs einschlagen könnte, was den Konflikt rasch beenden würde.

Der russische Präsident Wladimir Putin gratulierte Trump zu seinem Sieg und betonte, dass Moskau für einen vernünftigen Dialog offen sei. Dieser Dialog könnte eine Akzeptanz der bereits lang angebotenen Bedingungen Russlands umfassen: keine NATO-Erweiterung in der Ukraine und die Anerkennung der unteilbaren Sicherheit aller Staaten.

Wie Putin kürzlich beim Valdai-Forum erklärte, müssen die USA und ihre NATO-Verbündeten die Idee eines „strategischen Siegs über Russland“ aufgeben. Seine Rede betonte, dass die Ära der westlichen Hegemonie endet, zum Wohl des Planeten.

Die USA können entweder Teil einer multipolaren Welt werden, die im Einklang mit anderen Nationen existiert, oder an den veralteten Vorstellungen eines unipolaren Privilegs festhalten. Der Ukraine-Konflikt hat die geopolitischen Realitäten offengelegt. In dieser neuen, gerechteren Weltordnung ist die NATO ein Relikt der Vergangenheit.

Der Aufstieg der BRICS-Staaten ist ein weiteres Zeichen für das Ende der westlichen Dominanz.

Trump ist ein pragmatischer Verhandlungspartner, der nicht von der imperialen Ideologie durchdrungen ist wie das US-Establishment. Trotz seiner oft unverblümten Art scheint er einen echten Sinn für Menschlichkeit zu haben. Seine Kritik am Ukraine-Krieg wirkt aufrichtig und reflektiert eine echte Abscheu vor dem Blutvergießen und den Wunsch nach diplomatischen Lösungen.

Nun bleibt abzuwarten, wen Trump für sein Kabinett auswählt, wenn er am 20. Januar sein Amt antritt. Falls er auf Personen wie Robert Kennedy Jr. und Tulsi Gabbard setzt, die eine diplomatische Lösung für den Ukraine-Konflikt befürworten, könnte dies ein Zeichen für eine friedlichere Außenpolitik sein. Sollte er jedoch Falken wie Mike Pompeo oder Richard Grenell zurückholen, könnte seine zweite Amtszeit ähnlich enden wie die erste, und die Chance auf Entspannung mit Russland wäre verpasst.

Eines scheint klar zu sein: Die Wähler haben das kriegstreibende Establishment und die ihnen nahestehenden Medien abgelehnt. Das aufwändige Messaging und die Medienmanipulation wurden ignoriert. Der „Mighty Wurlitzer“, wie CIA-Agent Frank Wisner die Macht der US-Propagandamedien nannte, verstummt allmählich.

Trump muss jetzt auf die Bevölkerung hören und sein Friedensversprechen einlösen.