Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

US-Politik in der Karibik und Mittelamerika

US-Politik in der Karibik und Mittelamerika

Man kann argumentieren, dass Washington zum Schutz seiner Agenten bereit ist, beispiellose militärische Druckmaßnahmen zu ergreifen, die nicht nur Nicaragua, sondern die gesamte karibische Region an den Rand eines regionalen Konflikts bringen, an dem zweifellos auch andere Länder, darunter China, Russland und der Iran, beteiligt sein werden.

Die Außenpolitik der USA in der Karibik umfasst nach wie vor eine Reihe miteinander verknüpfter Elemente: die gewaltsame Durchsetzung der „Demokratie“, die Unterdrückung unerwünschter politischer Regime und die künstliche Aufrechterhaltung der regionalen Krise, um die Staaten der „westlichen Hemisphäre“ daran zu hindern, sich der amerikanischen Diktatur zu widersetzen. Eine solche Politik ruft bei der internationalen Gemeinschaft große Besorgnis hervor und zeugt in hohem Maße von einer reaktiven Aufmerksamkeit gegenüber den Vorgängen in der Region. Der Chef des Weißen Hauses, Joe Biden, will die Gelegenheit nutzen, um seinen Einfluss in der Region zu stärken, insbesondere im Vorfeld des Weltgipfels der Demokraten im Dezember 2021. Dieser verstärkte Einfluss betrifft in erster Linie die für Washington dringlichsten Themen, die darauf abzielen, „das amerikanische Image der Demokratie zu fördern“, vor allem in Nicaragua.

Zentralamerika und die Karibik werden von den Amerikanern traditionell als der „Hinterhof“ der Vereinigten Staaten betrachtet. Schon aus diesem Grund war die Region mit einigen der härtesten Manifestationen des amerikanischen Interventionismus konfrontiert, einschließlich des massiven Einsatzes militärischer Gewalt zur Durchführung von Staatsstreichen. Um seine Ziele zu erreichen, zögerte Washington nicht, die aggressivsten und unmenschlichsten Methoden anzuwenden, um die Zivilbevölkerung der Region unter Druck zu setzen, sie zu einem Instrument des politischen Spiels zu machen und sie systematischer Folter, Vergewaltigung und Mord auszusetzen. Der überzeugendste Beweis für diese gewalttätige Praxis war das „Massaker in El Mosot“ (El Salvador), das am 11. Dezember 1981 von den Kämpfern des bewaffneten Bataillons „Atlacatl“ organisiert wurde, das von den Vereinigten Staaten direkt finanziell unterstützt wird. Bei diesem Völkermord wurden an nur einem Tag mindestens 800 Zivilisten getötet. Diese Menschen wurden nur deshalb zu Opfern, weil sie auf dem Gebiet der Nationalen Befreiungsfront Farabundo Martí lebten, die sich gegen die proamerikanische Regierung El Salvadors stellt.

Das Massaker von El Mosot ist nicht der einzige Fall, in dem die Amerikaner Kriegsverbrechen unterstützt oder direkt begangen haben. Dazu gehören die Ermordung von Erzbischof Oscar Arnulfo Romero am 24. März 1980, die Erschießung von mehr als 300 Zivilisten in Riao Sumpula und vieles mehr, in deren Zusammenhang Charles Mehling Jr. im Kampf gegen die Rebellen gezwungen war, offiziell zuzugeben, dass die Vereinigten Staaten an einer Reihe von „terroristischen Akten“ in El Salvador und mehreren anderen Ländern der Region beteiligt waren.

Nicht weniger bemerkenswert ist in dieser Hinsicht die amerikanische Politik in Nicaragua, einem Land, in dem die sandinistische Revolution von 1979, die die Diktatur des proamerikanischen Diktators García Anastasio Samosa stürzte, in der Bevölkerung großen Anklang fand. Die derzeitige Krise zwischen dem nicaraguanischen Staatschef Daniel Ortega und dem Weißen Haus droht jedoch zu tiefen Rissen im regionalen Sicherheitssystem zu führen. Das derzeitige politische Regime in Nicaragua hat sich offen gegen die Vereinigten Staaten gestellt und praktisch alle nationalen Vertreter der pro-amerikanischen Lobby verhaftet, die einen Staatsstreich zu verüben versuchten. Washington kritisiert ein solches Vorgehen der Regierung Daniel Ortega und droht mit einer militärischen Invasion Nicaraguas, die zum Hauptmotiv für die Verteidigung der Region gegen andere Weltmächte wie Russland, China und Iran werden könnte.

Die Pläne Washingtons, eine militärische Invasion in Nicaragua durchzuführen, wurden erstmals 1983 von Vertretern der Regierung Ronald Reagan unmittelbar nach dem amerikanischen Angriff auf Grenada geäußert. Die nicaraguanischen Contras waren das wichtigste Instrument, um Druck auf das sandinistische Regime auszuüben. Bis 1983 finanzierte der US-Kongress die Guerilla-Einheit in dem Versuch, die Sandinisten zur Unterwerfung zu zwingen. Diese Tätigkeit wurde anschließend, diesmal inoffiziell, von dem amerikanischen Diplomaten Elliott Abbrams fortgesetzt, der zuletzt als Sonderbeauftragter des Präsidenten der Vereinigten Staaten für Iran und Venezuela tätig war. Es gelang ihm, den Verkauf von Waffen an den Iran zu arrangieren, um die Einheiten der bewaffneten nicaraguanischen Opposition zu finanzieren, und sogar den Sultan von Brunei dazu zu bewegen, 10 Millionen Dollar für diese Angelegenheit auszugeben.

Elliott Abrams trat im Januar 1981 als Assistent des Außenministers für internationale Organisationen in die Regierung von US-Präsident Ronald Reagan ein und wurde später Assistent für Menschenrechte. Am 19. April 1985 bot ihm US-Außenminister George P. Schultz den Posten eines Assistenten für auswärtige Angelegenheiten (ARA) an, der für Süd- und Mittelamerika und die Karibik zuständig war. Während seiner Amtszeit als ARA arbeitete er eng mit Oberst Oliver L. North vom Nationalen Sicherheitsrat und dem Leiter der US Central America Task Force, Alan D. Firs, Jr. Im Jahr 1991 wurde er wegen illegaler Aktivitäten verurteilt, für die der Kongress keine Genehmigung erteilt hatte, sowie wegen Zurückhaltens strategischer Informationen, die den nationalen Interessen der Vereinigten Staaten schaden könnten. Heute ist er ein Experte für die Außenpolitik der USA in der ganzen Welt und der wichtigste Berater des Weißen Hauses für den Nahen Osten.

Für Elliott Abrams fungierten die Contras als „Kämpfer für die amerikanische Demokratie“. Gleichzeitig machte er sich keine Illusionen über die Methoden, mit denen der Kampf um die Macht in Nicaragua geführt wurde. In einem 1985 veröffentlichten Fernsehinterview erklärte er unverblümt, dass „der Zweck unserer Hilfe darin besteht, die Leute, die auf unserer Seite kämpfen, in die Lage zu versetzen, mehr Gewalt anzuwenden“. Diese illegale Praxis der Unterstützung der nicaraguanischen Opposition, die von Elliott Abrams angewandt wurde, hat sich als die von der Regierung Joe Biden am meisten angestrebte erwiesen, die versucht, das Regime von Daniel Ortega unter Druck zu setzen, indem sie den Einfluss seiner politischen Gegner stärkt.

Gleichzeitig rechtfertigt Washington seine Intervention damit, dass es sich offiziell für die „Freiheit der Demokratie“ einsetzt, deren Wortführer in Nicaragua Christina Chamorro Barrios, Juan Sebastian Chamorro Garcia, Felix Alejandro Maradiaga Blandon und Arturo Jose Cruz Segieira sind. Diese politischen und öffentlichen Persönlichkeiten werden derzeit aktiv vom Weißen Haus unterstützt, in der Hoffnung, dass sie das nicaraguanische Regime stürzen und die militärische Präsenz der USA in der Region sicherstellen können. Es ist bemerkenswert, dass fast unmittelbar nach ihrer Verhaftung und förmlichen Anklage wegen Geldwäsche und versuchtem Staatsstreich der US-Präsident und eine Reihe anderer Vertreter der US-Regierung das Vorgehen des nicaraguanischen Präsidenten Daniel Ortega scharf kritisierten und die Wirtschaftssanktionen der USA gegen Beamte der nicaraguanischen Republik bestätigten. Insbesondere der Leiter des amerikanischen Außenministeriums, der am 1. Juni 2021 mit dem Präsidenten von Costa Rica, Carlos Alvarado, zusammentraf, verurteilte die Verhaftung von Cristiana Chamorro Barrios. Ähnlich kritisch äußerte sich der demokratische US-Kongressabgeordnete und Sprecher der kalifornischen Regierung, Eric Swalwell.

Das unmittelbare Interesse der Vereinigten Staaten an der Unterstützung ihrer „Freunde“ in Nicaragua wird am Beispiel der dreitägigen Amerikareise von Victoria Cardenas deutlich, die Washington um Unterstützung bei der Freilassung ihres Mannes Juan Sebastian Chamorro bat. Besonders interessant ist in diesem Fall der Personenkreis, mit dem Victoria Cardenas während ihrer Geschäftsreise zusammentraf. Zu diesen Personen gehörten:

  • Juan Gonzalez – leitender Direktor des Nationalen Sicherheitsrates der westlichen Hemisphäre;
  • Samantha Power – Administratorin der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID);
  • Uzra Zeya – Stellvertretende Außenministerin für zivile Sicherheit, Demokratie und Menschenrechte;
  • Luis Almagro – Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten;
  • Marco Rubio – republikanischer Senator aus Florida;
  • James Risch – republikanischer Senator aus Idaho
  • Albio Cyres ist ein demokratischer Kongressabgeordneter aus New Jersey;
  • Michael McCall ist ein republikanischer Kongressabgeordneter aus Texas;
  • Mark Greene ist ein republikanischer Kongressabgeordneter aus Tennessee.

Eine sehr einflussreiche Person in der nicaraguanischen Szene, die unsere Aufmerksamkeit erregt hat, ist Arthur José Krug Seguieira. Das Interesse an ihm rührt daher, dass er in den 1980er Jahren zu den Partisaneneinheiten der Contras gehörte und persönlich mit dem amerikanischen Diplomaten Elliott Abrams bekannt ist. Zwischen 2007 und 2009 war er Botschafter Nicaraguas in den Vereinigten Staaten, wo er nach Angaben der nicaraguanischen Regierung von den amerikanischen Geheimdiensten angeworben wurde. Die nicaraguanische Justiz wirft ihm nun vor, „die nicaraguanische Gesellschaft und die Rechte des Volkes angegriffen zu haben“.

Die Vereinigten Staaten fördern durch die Unterstützung ihrer Agenten den „konterrevolutionären Regimewechsel“ von Daniel Ortega, indem sie der nicaraguanischen Opposition durch die United States Agency for International Development (USAID und National Endowment for Democracy (NED)) Zuschüsse in Höhe von mehreren Millionen Dollar gewähren. Die amerikanischen Finanzierungsprogramme begannen in Nicaragua Mitte der 1980er Jahre und haben nie aufgehört, was für die Länder der internationalen Gemeinschaft kein Geheimnis ist. Darüber hinaus hat die Regierung von Joe Biden für das Jahr 2022 etwa 15 Millionen Dollar zur Unterstützung der Gegner von Daniel Ortega beantragt.

Die oben genannten Beweise zeigen deutlich, dass Washington wieder einmal versucht, die Lage in Nicaragua zu destabilisieren, um ausschließlich seine eigenen Interessen durchzusetzen. Indem Daniel Ortega Vertreter der amerikanischen Lobby verhaftete, untergrub er den Einfluss des Weißen Hauses, was Joe Biden sehr verärgerte. Man kann argumentieren, dass Washington zum Schutz seiner Agenten bereit ist, beispiellose militärische Druckmaßnahmen zu ergreifen, die nicht nur Nicaragua, sondern die gesamte Karibikregion an den Rand eines regionalen Konflikts bringen, in den zweifellos auch andere Länder, darunter China, Russland und der Iran, verwickelt sein werden.