Unabhängige News und Infos

Vandana Shiva: Was in der Klimadebatte fehlt

Die Konzerne nutzen die Klimakrise aus, um teure, unbewiesene und oft gefährliche technologische Lösungen voranzutreiben, aber die eigentliche Ursache der Krise ist in Wirklichkeit ein Symptom der umfassenderen ökologischen Krise, die durch ein extraktivistisches und profitorientiertes System aufrechterhalten wird.

Vandana Shiva, Ph.D.:

Die Destabilisierung der Klimasysteme der Erde ist die Folge der Verletzung der ökologischen Prozesse und Zyklen der Erde, der Verletzung der Rechte der Erde, der Rechte der indigenen Völker und der Rechte zukünftiger Generationen.

Fossile Brennstoffe haben im letzten Jahrhundert die Art und Weise bestimmt, wie wir unsere Nahrung anbauen und unsere Kleidung herstellen. Energiesklaven wurden eingesetzt, um die kreative Arbeit von Landwirten, die sich um das Land kümmern, und Handwerkern, die Schönheit und Kultur schaffen, zu verdrängen.

Ein Lebensmittelsystem, das frei von fossilen Brennstoffen ist, ist für die Gesundheit des Planeten und der menschlichen Gemeinschaft unerlässlich.

Die Umweltverschmutzer versuchen, die von ihnen verursachte Krise zu nutzen, um mit Tricks wie „Netto-Null“ Profite aus der Umweltverschmutzung zu ziehen, die Gewalt gegen den Planeten durch Geoengineering zu verstärken und die Gewalt gegen die Erde und unsere Körper durch ultraverarbeitete Labornahrung fortzusetzen.

Unsere ökologische Pflicht ist es, den Schaden zu stoppen und das Greenwashing zu verhindern, um die Lebendige Erde, ihre Ökosysteme, unsere Saatgutfreiheit und Nahrungsmittelfreiheit durch Erddemokratie zu regenerieren.

Der Klimawandel ist in Wirklichkeit ein ökologischer Kollaps

Die Zeit für Klimamaßnahmen wird immer knapper. In einem Jahr, in dem die Öl- und Gaskonzerne historische Rekordgewinne einfahren und der Sektor das Jahr mit 4 Billionen Dollar abschließen wird, und in einem Jahr, in dem es zu beispiellosen Überschwemmungen in Pakistan, Puerto Rico und Nigeria kommt, ist die Welt weder der Reduzierung der Klimaemissionen noch der Behebung der ökologischen Zerstörung näher gekommen.

Viele stellen inzwischen sogar den Sinn der jährlichen Vertragsstaatenkonferenzen infrage, denn nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen würde die Erderwärmung selbst dann, wenn die derzeitigen Klimazusagen vollständig eingehalten werden, die Schwelle von 2,5 Grad Celsius überschreiten und uns in ein weiteres, noch nie dagewesenes Klimachaos führen.

Das Potsdam-Institut meldet bereits das Überschreiten von fünf kritischen planetarischen Grenzen, und in diesem Jahr ist ein beispielloser Anstieg der weltweiten Emissionen zu verzeichnen.

Der Klimanotstand, mit dem wir konfrontiert sind, ist Teil mehrerer ineinandergreifender Krisen, die unsere Gesundheit, unsere Böden, Ökosysteme, unsere Gesellschaft und die biologische Vielfalt auf unserem Planeten betreffen. Sie ist ein Symptom der umfassenderen ökologischen Krise, die durch ein extraktivistisches und profitorientiertes System aufrechterhalten wird.

Mit anderen Worten: Das derzeitige Klimachaos, das wir überall auf der Welt erleben, ist ein Symptom für einen größeren ökologischen Zusammenbruch. Das Klima der Erde besteht aus vielen sich überschneidenden planetarischen Systemen und Zyklen und ist eng mit diesen verbunden.

Es geht nicht nur um die Unterbrechung des Kohlenstoffkreislaufs, sondern um die Unterbrechung und den Bruch vieler Kreisläufe der Erde, wie des Stickstoffkreislaufs, des Wasserkreislaufs, des Kohlenstoffkreislaufs, der Luftströmungszyklen und der Zyklen der biologischen Vielfalt des Lebens.

Einzelne Ökosysteme sind in einem solchen Ausmaß verändert worden, dass es nun zu einer massiven Deregulierung der Erdkreisläufe kommt. Alle diese Zyklen sind miteinander verbunden und gewährleisten die Aufrechterhaltung der Ökosysteme und damit die Gesundheit des Klimas.

Wir können nicht über den Klimawandel sprechen, ohne die industriellen Lebensmittelsysteme anzusprechen

Die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, konsumieren und verteilen, hat einen enormen Einfluss auf die Gesundheit des Planeten und damit auf das Klima. Lebensmittelsysteme sind in alle genannten planetarischen Kreisläufe eingebunden. Wir können also nicht über den Klimawandel reden, ohne über das Lebensmittelsystem zu sprechen, da es eine der wichtigsten Möglichkeiten ist, wie der Mensch mit den Zyklen der Erde interagiert und sie beeinflusst.

Die industrielle Landwirtschaft und die Globalisierung sind einer der Hauptgründe dafür, dass die Zyklen der Erde aus den Fugen geraten sind. Aufgrund von Landnutzungsänderungen, agrochemischer Verschmutzung, Monokulturen, genetischem Ökozid, Plastikverschmutzung, Nutzung fossiler Brennstoffe und Langstreckentransporten ist sie heute eine der größten Ursachen für die Zerstörung des Planeten.

Sie hat zu Umweltzerstörung, Verlust der biologischen Vielfalt, Bodenverödung, Erosion und Verschmutzung geführt. Sie hat zu einer massiven Wasserverschmutzung im gesamten Wasserkreislauf, zu Treibhausgasemissionen und zu einer Unterbrechung oder einem Ungleichgewicht des Stickstoff-, Wasser-, Methan- und Kohlenstoffkreislaufs geführt. All dies bedeutet eine Störung des Klimasystems.

Diese ökologisch zerstörerischen Praktiken sind zusammen für 44 % bis 57 % aller Treibhausgasemissionen verantwortlich und machen das globale Lebensmittelsystem zu einem der Hauptverursacher des Klimawandels und der Umweltzerstörung.

So ist die Agrarindustrie durch ihr ständiges Eindringen in Wälder und andere lebenswichtige Ökosysteme für 70 bis 90 % der weltweiten Entwaldung verantwortlich.

Heute erleben wir auch den Zusammenbruch der biologischen Vielfalt mit dem sechsten Massenaussterben.

Laut einem Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Chatham House und Compassion in World Farming mit dem Titel „Food system impacts on biodiversity loss“ (Auswirkungen des Lebensmittelsystems auf den Verlust der biologischen Vielfalt) ist das industrielle globale Lebensmittelsystem die Hauptursache für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt und bedroht 86 % der Arten, die heute vom Aussterben bedroht sind.

Obwohl immer wieder Maßnahmen gegen diese verheerende Tatsache gefordert werden, wurde nichts unternommen, weil die Praktiken, die diesen Ökozid verursacht haben, noch nicht angegangen wurden.

Das Gleiche gilt für die Zerstörung der Böden. Durch Agrochemikalien wie Kunstdünger und Agrotoxine ist das Leben im Boden zerstört worden. Es ist erwiesen, dass Kunstdünger und Pestizide die vielfältige Mikrobiota des Bodens abtöten, wodurch die Fähigkeit zur natürlichen Umwandlung von Stickstoff und Kohlenstoff verloren geht.

Ein Boden ohne Leben hat auch kein Wasserhaltevermögen und keine Fruchtbarkeit, die das Leben von Tieren und Pflanzen unterstützt. Die mangelnde Wasserspeicherfähigkeit der Böden und der Mangel an Kohlenstoff oder organischer Substanz ist einer der Gründe für die zunehmenden Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände. Wird der Zusammenhang zwischen diesen Problemen nicht berücksichtigt, werden sich diese Krisen nur weiter verschärfen.

Die Gefahren der reduktionistischen Narrative

In einem weiteren Jahr der Untätigkeit im Hinblick auf Klimawandel erleben wir, dass sich die falschen Lösungen durchsetzen, die nur den Status quo aufrechterhalten oder sogar die Industriemodelle konsolidieren. Die Unternehmen sind nun daran interessiert, die notwendige Dringlichkeit der Klimapolitik mit einer Reihe falscher, grün gewaschener Lösungen zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Die Lösungen, die als Antwort auf die drohende Klimakrise vorgeschlagen werden, sind kostspielige, unbewiesene und oft gefährliche technologische Lösungen, die darauf abzielen, genau die natürlichen Prozesse zu ersetzen, die sie zerstört haben.

Es handelt sich um technologische Innovationen wie künstlich gezüchtete Labornahrung, Genmanipulation, Kohlenstoffabscheidung, Kohlenstoffkredite und die Finanzialisierung der Natur.

Die wahre Agenda hinter diesen falschen Lösungen ist jedoch die endgültige Konsolidierung des industriellen Lebensmittelsystems durch eine vollständig digital gesteuerte landwirtschaftliche Versorgungskette, im Labor hergestellte Lebensmittel und die Finanzialisierung der letzten natürlichen Grenzen durch finanzielle Gutschriften für Biodiversität und Ökosystemleistungen.

Es ist der letzte Vorstoß für Lebensmittel ohne Bauern und Landwirtschaft ohne die Erde.

Synthetisch gefälschte Lebensmittel

Um die letzten verbliebenen Kleinbauern auszulöschen, drängen die von den Konzernen geförderten Narrative nun auf die Reduzierung des komplexen ökologischen Zusammenbruchs auf dualistische Narrative rund um Pflanze und Tier, anstatt sich mit der größeren Krise auseinanderzusetzen, die darin besteht, wie die derzeitigen industriellen Praktiken die Ökosysteme der Erde zerstören.

In diesen falschen Dichotomien werden nun die Tiere und nicht die industriellen Systeme als Ganzes für die Auswirkungen des Lebensmittelsystems auf das Klima verantwortlich gemacht.

Die ganzheitliche, komplexe und vernetzte Haltung von Tieren in vielen traditionellen Kulturen auf der ganzen Welt wird nun mit der industriellen Tierproduktion in einen Topf geworfen, wodurch die Bedeutung dieser traditionellen Ernährungs- und Anbaukulturen praktisch ausgelöscht wird.

In diesen falschen Klimanarrativen werden Tiere auch auf reine Eiweißprodukte reduziert, die einfach durch effizientere Technologien, wie labortechnisch hergestellte Produkte, ersetzt werden können.

Diese Reduzierung ignoriert die mehrdimensionalen und wesentlichen Rollen, die Tiere in verschiedenen Agrarökosystemen spielen können. Damit wird unsere Beziehung zur Natur völlig ignoriert und eine Kluft geschaffen, die den Menschen von der Natur und die Nahrung vom Leben trennt.

Während es eine Tatsache ist, dass alle industriellen Produktionssysteme, ob für Pflanzen oder Tiere, in hohem Maße für den ökologischen Kollaps verantwortlich sind, sind agrarökologische und kleinbäuerliche Systeme nicht ein und dasselbe.

Die Befürworter von Fake Food behaupten, dass sie eine echte Lösung für den Klimawandel und die Umweltzerstörung darstellen, da sie keine intensiven Wasser- und Bodenressourcen benötigen, und gleichzeitig die Bedenken hinsichtlich der Treibhausgasemissionen von Tieren und des Tierschutzes in der angemahnten Fleischindustrie ausräumen.

Der wahre Zweck könnte jedoch nicht weiter entfernt sein von der Bekämpfung des Klimawandels oder des Welthungers.

Stattdessen stützen sich diese ultra-verarbeiteten „pflanzlichen“ Lebensmittel auf gefährliche technische Innovationen wie synthetische Biologie, CRISPR-Cas9-Genmanipulation und neue GVO. Bei diesen Techniken wird das genetische Material eines Organismus umgestaltet, um etwas völlig Neues zu schaffen, das in der Natur nicht vorkommt.

Einige Unternehmen investieren auch in zellbasiertes Fleisch, das aus echten Tierzellen gezüchtet wird. Das Ergebnis ist eine ganze Reihe von im Labor gezüchteten Fleischimitaten, Eiern, Käse und Molkereiprodukten, die den Markt überschwemmen, um letztlich tierische Produkte zu ersetzen und die moderne Ernährung zu verändern.

Diese Technologien stellen eine neue Welle der Patentierungslogik dar, die erstmals während der Grünen Revolution auf Saatgut angewendet wurde.

Indem sie nun in der Lage sind, die gesamte Lebensmittelversorgungskette vollständig zu kontrollieren, von der genetischen Manipulation dieser gefälschten Lebensmittel über ihre Herstellung im Labor bis hin zu den Vertriebsketten, die bereits vom großen Agrobusiness kontrolliert werden.

Die Erde und die Kleinbauern werden nicht mehr gebraucht, mit Ausnahme der bereits von der Agrarindustrie kontrollierten Massenmonokulturen.

Naturbasierte Lösungen

Naturbasierte Lösungen sind ein weit gefasstes Konzept, das zunehmend von Unternehmen und führenden Politikern der Welt verwendet wird, um eine Reihe von Systemen zum Ausgleich von Kohlenstoffemissionen für den Schutz des Klimas und der biologischen Vielfalt zu fördern, die fest auf diskreditierten Marktmechanismen und dem Greenwashing von Unternehmen beruhen.

Es ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Natur zu instrumentalisieren, indem die Transaktionslogik der Marktmechanismen genutzt wird, während die ökologische Zerstörung externalisiert und die neokoloniale Enteignung der indigenen Bevölkerung, der Bauern und vieler anderer Gemeinschaften durch Klimaschutzprojekte aufrechterhalten wird.

All dies, um den „business as usual“ fortzusetzen, ohne die Ursachen der Klimakrise grundlegend zu bekämpfen.

Wenn diese Taktiken unkontrolliert bleiben, werden sie die Krise weiter verschärfen, indem sie die Ungleichheit und die Macht der Unternehmen stärken. „Netto-Null“ und „Kohlenstoffabscheidung“ sind zwei Lösungen, die von multinationalen Konzernen und Milliardären befürwortet werden und unter dieses Motto fallen.

Um diese falschen Lösungen durchzusetzen, wird der gesamte ökologische Kollaps auf das Problem der Kohlenstoffemissionen reduziert. Sowohl im internationalen als auch im alltäglichen Diskurs werden die Kohlenstoffemissionen als einziger Vektor für den Klimawandel angesehen. Dies lässt die Idee von „Netto-Null“ wie eine praktikable Lösung erscheinen.

Im Wesentlichen geht es bei „Netto-Null“ darum, die Treibhausgasemissionen durch den Abbau von Treibhausgasen auszugleichen, bis Null übrig bleibt. Um den Nullpunkt zu erreichen, darf die Menge an CO2 nicht größer sein als die Menge, die der Atmosphäre im gleichen Zeitraum entzogen wird.

Diese Gleichung ist an sich schon problematisch, weil sie impliziert, dass Unternehmen durch Investitionen in Kompensationsprogramme eine Netto-Nullbilanz erreichen können.

Netto-Null wird jedoch aus mehreren Gründen nicht zu einer echten Verringerung der Kohlenstoffemissionen führen. Erstens konzentriert sich Netto-Null nur auf die Emissionsströme und berücksichtigt somit nicht die kumulative Natur von Kohlenstoff.

Kohlendioxid verbleibt Hunderte bis Tausende von Jahren in der Atmosphäre, sofern es nicht an anderer Stelle gelagert wird, was bedeutet, dass vergangene, gegenwärtige und künftige Emissionen eine kumulative Wirkung auf die globale Erwärmung und die Versauerung der Ozeane haben werden.

Zweitens beruht die Netto-Nullbilanz auf einer Lüge, da die CO2-Konzentration in der Atmosphäre durch die Kompensationsmaßnahmen nicht wirklich verringert wird. Der CO2-Gehalt wird also weiterhin in alarmierendem Tempo ansteigen, wenn er nicht wirksam von den Böden und Ozeanen gebunden wird.

Um zu verstehen, wie das Klimachaos verlangsamt, angepasst und geheilt werden kann, ist es daher von grundlegender Bedeutung, zu verstehen, wie jeder der planetarischen Zyklen unterbrochen und aus dem Gleichgewicht gebracht wird, und nicht nur zu versuchen, die Kohlenstoffemissionen zu „lösen“.

Wenn wir die Klimaproblematik weiterhin auf die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen auf „Netto-Null“ reduzieren, ohne die anderen Aspekte des größeren ökologischen Zusammenbruchs zu verstehen und anzugehen, wird das Klimachaos nur weitergehen.

In Wirklichkeit ist „Netto-Null“ nichts anderes als ein ausgeklügeltes Unternehmens-Greenwashing, das umweltverschmutzenden Unternehmen das Recht einräumt, ihre Aktivitäten auszuweiten und die Verschmutzung wie gewohnt fortzusetzen, solange sie behaupten können, dass sie an anderer Stelle Kohlenstoff binden.

Indem sie ihre Emissionen durch die Anpflanzung von Monokulturen kompensieren, provozieren die Unternehmen weiterhin Landraub und die Vertreibung von Gemeinschaften, Menschenrechtsverletzungen, Wasserknappheit und den weiteren Verlust der biologischen Vielfalt.

Die oben dargestellten Lösungen sind das Produkt einer mechanistischen Weltanschauung, die die Natur als tote und träge Materie betrachtet, die manipuliert werden kann, um unseren Bedürfnissen zu entsprechen und die Gier der Unternehmen zu befriedigen.

Indem sie technologische Innovationen auf ein Podest stellen und sie als einzig mögliche Option zur Lösung der zahlreichen Krisen der Welt anpreisen, setzen die großen Konzerne ihre eigene Agenda, um ihre Kontrolle weiter zu zementieren, während sie wertvolle Zeit verschwenden.

Auf diese Weise verschleiern sie die wahren Ursachen der Krisen, mit denen wir konfrontiert sind, und bringen uns auf einen gefährlichen Weg zu weiteren, noch nie dagewesenen Krisen.

Dieses Zögern, systemische Probleme anzugehen, ist keineswegs zufällig, sondern ein bewusster Versuch der multinationalen Konzerne, ihre Kontrolle aufrechtzuerhalten, indem sie dieselben Machtstrukturen aufrechterhalten, die unsere aktuellen Krisen verursacht haben, ohne die Verantwortung für die von ihnen verursachte Umweltverschmutzung und -zerstörung in großem Maßstab zu übernehmen.

Die Antworten liegen direkt vor unserer Nase

Die Möglichkeiten, unsere Ökosysteme wieder ins Gleichgewicht zu bringen, zu regenerieren und zu heilen, sind uns bereits bekannt. Die Anpassungsmöglichkeiten liegen auch in unseren Händen und in der Unterstützung, die wir unseren lokalen Lebensmittelbündnissen gewähren, die an der Seite der Natur arbeiten, um ihre biologische Vielfalt wiederherzustellen und ihre natürlichen Kreisläufe zu verjüngen.

Klimaresilienz und -anpassung können nur von lokalen Gemeinschaften entwickelt werden, die die Störungen in ihren lokalen Ökosystemen aktiv heilen und bearbeiten. Das bedeutet, dass agrarökologische Systeme auch von den lokalen Gemeinschaften entwickelt werden müssen, um die lokalen Ökosysteme zu regenerieren und die biologische Vielfalt zu fördern.

Die biologische Vielfalt von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen ist der Schlüssel zu der Stabilität und dem Gleichgewicht, die notwendig sind, um angesichts des Klimawandels widerstandsfähige Agrarökosysteme zu schaffen.

Dieselben Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme, die die biologische Vielfalt erhalten und verjüngen, mildern auch den Klimawandel und tragen durch eine regenerative, lebendige Wirtschaft zu Gesundheit und besserem Lebensunterhalt bei. Gesunde Agrarökosysteme entstehen und arbeiten mit gesunden größeren Ökosystemen zusammen und umgekehrt.

Gesunde Agrarökosysteme sorgen auch für die Aufrechterhaltung eines gesunden größeren Ökosystems, indem sie im Tandem arbeiten und die Zyklen der Erde auf der Mikroebene regenerieren.

Die Erhöhung der genetischen Vielfalt und die Diversifizierung der Anbaupflanzen sind für den agrarökologischen Ansatz in der Landwirtschaft von zentraler Bedeutung, um die Anfälligkeit für Überschwemmungen, Dürren und andere unvorhersehbare Wetterextreme zu verringern. Deshalb müssen Saatgut und die Fähigkeit, es zu speichern, zu züchten und durch Anpflanzung zu erhalten, in den Händen der Kleinbauern bleiben.

Nur so können sich die Pflanzensorten an die Veränderungen unseres Planeten anpassen. Diese Gemeinschaften stehen an vorderster Front des klimatischen und ökologischen Chaos, und sie sind es auch, die Widerstandskraft dagegen aufbauen.

Die Klimapolitik muss sich daher nicht nur mit den Treibhausgasemissionen befassen, sondern auch mit allen schädlichen Praktiken des industriellen Agrarsystems und seinen falschen Lösungen. Außerdem muss die regenerative und anpassungsfähige Arbeit lokaler Lebensmittelgemeinschaften, die an vorderster Front des Klimachaos stehen, aktiv unterstützt werden.

Die Umstellung auf eine ökologische, regenerative Landwirtschaft sollte oberste Priorität haben, um sich vom industriellen Lebensmittelsystem zu lösen und eine andere Vision eines regenerativen Lebensmittelsystems anzunehmen.