Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Warum das nächste Jahrzehnt nicht wie die letzten 40 Jahre sein wird

Die gängige Annahme ist, dass der Status quo so weitergehen wird wie bisher. Das ist nicht nur unwahrscheinlich, sondern unmöglich, wenn die insgesamt produzierte und verbrauchte Energie zurückgeht.

Korrespondent C.A. hat dieses aufschlussreiche Interview mit dem Wirtschaftsstrategen und Historiker Russell Napier eingereicht: “Wir werden die Rückkehr von Kapitalinvestitionen in großem Umfang erleben”.

Napier zufolge wurde der 40-jährige Zeitraum von 1980 bis 2020 von den Zentralbanken (Geldpolitik) und den Märkten (Unternehmen, die ihre Gewinne maximieren wollen) beherrscht.

Diese Kräfte förderten den Aufstieg der Globalisierung (Gewinnmaximierung durch Arbitrage niedrigerer Arbeits- und Produktionskosten im Ausland durch Verlagerung der Produktion) und der Finanzialisierung (enorme Ausweitung der Verschuldung und des Fremdkapitalanteils, wobei der Schuldendienst durch ständige Zinssenkungen niedrig gehalten wird).

Der zweite Effekt der daraus resultierenden Hyper-Globalisierung und Hyper-Finanzialisierung war die Hyper-Abhängigkeit von geopolitischen Konkurrenten sowie von geldpolitischen Interventionen und Kredit-/Vermögensblasen zur Stützung des Konsums.

Beides war nicht nachhaltig. Die nahezu totale Abhängigkeit von geopolitischen Rivalen im Dienste der Profite des Privatsektors hat zu existenziellen Schwachstellen in der nationalen Sicherheit geführt, die nun durch die Verlagerung kritischer Produktionsbereiche ins Ausland (Reshoring/Homeshoring/Friendshoring) behoben werden müssen.

Der Markt, der ausschließlich von Anreizen zur Gewinnmaximierung mit allen Mitteln beherrscht wird, hat diese Schwachstelle geschaffen. Er ist nicht in der Lage, sie zu beheben.

All diese Dynamiken habe ich in meinem Buch A (Revolutionary) Grand Strategy for the United States, das vier Monate vor dem Ukraine-Krieg erschien, eingehend behandelt.

Napier sieht die Regierungen anstelle der Zentralbanken als die wichtigste Kraft bei der Schaffung von Krediten und der Steuerung von Politiken/Anreizen.

Er erklärt, dass Regierungen nicht auf die Zentralbanken angewiesen sind, um Geld oder Kredite zu schaffen, oder auf die Ausgabe von Staatsanleihen, die von Investoren gekauft werden. Die Regierungen bürgen für Geschäftsbankdarlehen, die von privaten Banken ausgegeben werden, wodurch die Kreditvergabe ausgeweitet wird, ohne dass mehr Staatsschulden entstehen.

Diese Garantien sichern Kredite von Geschäftsbanken ab, die gemäß den Richtlinien und Zielen der Regierung vergeben werden.

Wenn ein Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, deckt der Staat die Verluste, sodass der Kreditgeber entschädigt wird. Das ist eine risikofreie Kreditvergabe für die Banken und hält die expandierenden Kredite von der staatlichen Bilanz fern.

Napier nennt dies “die Politisierung des Kredits”.

Napier erklärt, warum die Inflation in den kommenden Jahren in einer Spanne von 4 bis 6 % gehalten werden wird: Inflation ist die einzige Möglichkeit, die Schuldenlast zu verringern, die weltweit 300 Billionen Dollar und in vielen Ländern etwa 250 % des BIP erreicht hat. (Dies ist die Summe der Schulden des Staates und des Privatsektors.)

Napier bezeichnet dies als “finanzielle Repression”, weil eine Inflation, die höher ist als die Anleiherenditen, die Sparer beraubt und die Schuldner begünstigt, deren Einkünfte mit der Inflation steigen, während ihr Schuldendienst fest bleibt. (Dies setzt natürlich festverzinsliche Kredite voraus.)

Dadurch wird auch die Kaufkraft der jüngeren Arbeitnehmer wiederhergestellt, da die Löhne auf Kosten der älteren (und wohlhabenderen) Generationen steigen.

Wenn die Regierungen die Kontrolle über Investitionen und die Schaffung von Krediten übernehmen, “wird dies zu einem riesigen Homeshoring- oder Friendshoring-Boom führen, zu massiven Kapitalinvestitionen in die Reindustrialisierung unserer eigenen Volkswirtschaften.”

Die Regierungen werden genügend Kredite schaffen müssen, um sowohl diese massiven Kapitalinvestitionen (bekannt als CapEx, capital expenditures) zu finanzieren als auch den Konsum aufrechtzuerhalten.

Napier verweist auf den Zeitraum von 1946 bis 1979 als Beispiel dafür, dass Regierungen die Wirtschaft eher lenken als Zentralbanken die Wirtschaft.

All dies macht sehr viel Sinn, aber Napier übersieht dabei drei wichtige Entwicklungen:

  • Die Energieklippe, da die Kohlenwasserstoffproduktion schneller zurückgeht, als neue Quellen in Betrieb genommen werden können, um sie zu ersetzen.
  • Die demografische Klippe, da die Zahl der Arbeitskräfte abnimmt und die Kohorte der zu versorgenden Rentner immer größer wird.
  • Die Unmöglichkeit, massive neue Investitionen und Infrastrukturausgaben zu finanzieren, die wachsende Rentnerkohorte zu unterstützen und die Verbraucherausgaben so zu gestalten, dass die “Abfall-ist-Wachstum/Deponie-Wirtschaft” am Laufen gehalten und die Inflation auf 5 % begrenzt wird.

Mit anderen Worten, es wird Kompromisse geben. Will man eine moderate Inflation (die politisch notwendig ist, da eine hohe Inflation zu Wahlverlusten führt) und einen massiven Anstieg der Investitionsausgaben, so müssen die Verbraucherausgaben einen Schlag einstecken.

Ferner wird die Inflation von zwei Kräften angetrieben: Knappheit von lebensnotwendigen Gütern wie Nahrungsmitteln und Energie, die in der industrialisierten, von Düngemitteln abhängigen Landwirtschaft im Grunde dasselbe sind, und die Ausweitung von Krediten über die Produktivitätssteigerungen hinaus.

Wenn 1 Dollar, der in Investitionen investiert wird, mehr Wert in Form von Waren und Dienstleistungen erzeugt, bedeutet dies, dass die Produktivität steigt. Wenn CapEx nicht zu mehr Gütern und Dienstleistungen führt, stagniert die Produktivität.

Wie ich bereits erläutert habe, geschah genau das in den 1970er-Jahren: Es wurde massiv in die Umrüstung der US-Industrie investiert, um die Umweltverschmutzung zu verringern und die Effizienz zu steigern.

Die Verringerung der Umweltverschmutzung führte zu einer deutlichen Verbesserung des Wohlbefindens, aber nicht zu einer Steigerung des BIP oder der Produktivität. Wir managen nur, was wir messen, und da wir das Wohlbefinden nicht messen, wurden die tatsächlichen Gewinne dieser Investitionen nicht einmal gemessen.

Wie das Wohlbefinden messen wir auch die nationale Sicherheit nicht wirtschaftlich, sodass Verbesserungen in der Sicherheit unserer Produktion von lebenswichtigen Gütern nicht einmal erkannt werden.

Die wirklichen Vorteile des Homeshoring werden nicht einmal erkannt oder verstanden, solange wir nicht die derzeitige Methodik wirtschaftlicher Messungen über Bord werfen und sie durch eine modernisierte Reihe von Messungen ersetzen, die nicht auf Produktion und Verbrauch (d. h. “Wachstum”) beschränkt sind.

Was die Energie betrifft, so übersehen die meisten Menschen das Jevon-Paradoxon: Die Hinzufügung von nachhaltiger Energie (wie auch immer man das definiert) ersetzt nicht unseren Verbrauch an Kohlenwasserstoffen, sondern erhöht lediglich unseren Gesamtenergieverbrauch.

Ein weiterer Faktor, den die meisten Menschen übersehen, ist das Ausmaß des Kohlenwasserstoffkomplexes, den man zu ersetzen hofft, und der Zeitrahmen für diesen Ersatz.

Trotz jahrzehntelanger Investitionen liefern alternative Energien nur etwa 5 % der weltweiten Energie. Diejenigen, die für die Kernenergie plädieren, erwähnen selten den Zeitrahmen für den Bau einer ausreichenden Anzahl von Kraftwerken, die einen Unterschied machen könnten: Jahrzehnte, nicht Jahre.

Da das billige Öl bereits gefördert wurde, kostet das, was übrig ist, mehr. Ja, die Technologie verbessert sich, aber am Ende siegt die Physik; es muss mehr Energie aufgewendet werden, um das schwer zu gewinnende Öl aus dem Boden zu holen.

Diese Realitäten diktieren eine Energieklippe, bei der die Ölproduktion schneller zurückgeht, als neue Quellen erschlossen werden können. Und anstatt mehr Energie zu verbrauchen, wenn neue Quellen erschlossen werden, werden wir weniger verbrauchen und das wird mehr kosten, aus all den Gründen, die ich in meinem Buch erläutert habe.

Die demografische Klippe ist ebenfalls vorprogrammiert. Die Erwerbsbevölkerung des nächsten Jahrzehnts kann nicht vergrößert werden, sie ist bereits da, ebenso wie die wachsende Zahl der Rentner.

Wenn aufgrund höherer Kosten für lebenswichtige Güter und der Notwendigkeit massiver Investitionen Abstriche beim Konsum gemacht werden müssen, wird die Konsumwirtschaft schrumpfen.

Da das System auf Expansion ausgelegt ist, wird diese Schrumpfung die gesamte Weltwirtschaft, so wie sie derzeit konfiguriert ist, auf den Kopf stellen.

Zu diesen drei Faktoren kommen noch die steigenden Gesundheitskosten hinzu, die durch Zivilisationskrankheiten (Fettleibigkeit usw.), die hohe Umweltverschmutzung in den Entwicklungsländern und die Überalterung der Bevölkerung verursacht werden.

Profitstreben führt nicht zu Gesundheit, und Profitstreben ist schon so lange der Name des Spiels, dass sich nur wenige eine andere Lebensweise vorstellen können.

Der Mainstream geht davon aus, dass der Status quo so weiter bestehen wird wie bisher. Das ist nicht nur unwahrscheinlich, sondern unmöglich, wenn die insgesamt produzierte und verbrauchte Energie abnimmt.

Wie der Energieanalytiker Vaclav Smil es ausdrückte: “Ich bin weder ein Optimist noch ein Pessimist. Ich bin ein Wissenschaftler”. Anstatt Zeit damit zu verschwenden, über Optimismus und Pessimismus zu streiten, sollten wir uns auf die Physik, die Kosten und die Fristen konzentrieren, d. h. auf realistische Einschätzungen und auf die Kompromisse, die notwendig sind, um unser Ziel einer nachhaltigen, für alle offenen und fairen Wirtschaft zu erreichen.