Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Warum Orwell wichtig ist

Die meisten Menschen denken, dass George Orwell über und gegen den Totalitarismus geschrieben hat – vor allem, wenn sie ihn durch das Prisma seines großen dystopischen Romans Neunzehnhundertvierundachtzig kennenlernen.

Diese Sichtweise auf Orwell ist nicht falsch, aber sie kann etwas übersehen. Denn Orwell ging es vor allem um die besondere Bedrohung, die der Totalitarismus für Worte und Sprache darstellt. Er war besorgt über die Bedrohung unserer Fähigkeit, frei und wahrheitsgemäß zu denken und zu sprechen. Über die Bedrohung unserer Freiheit.

Er sah klar und deutlich, dass der Verlust der Kontrolle über die Worte den Verlust der Kontrolle über die Bedeutung sein würde. Das ist es, was ihn am Totalitarismus von Nazi-Deutschland und dem stalinistischen Russland erschreckte – diese Regime wollten die sprachliche Substanz des Denkens selbst kontrollieren.

Und das ist der Grund, warum Orwell auch heute noch so stark zu uns spricht. Denn Worte, Sprache und Bedeutung sind aufs Neue bedroht.

Totalitarismus zu Orwells Zeiten

Die totalitären Regime von Nazideutschland und Stalins Sowjetunion waren für Orwell etwas Neues und Erschreckendes. Autoritäre Diktaturen, in denen die Macht unkontrolliert und willkürlich ausgeübt wurde, hatte es natürlich schon vorher gegeben. Was die totalitären Regime des 20. Jahrhunderts jedoch von anderen unterschied, war das Ausmaß, in dem sie die vollständige Unterwerfung jedes Einzelnen unter den Staat forderten. Sie versuchten, die Grundlage der individuellen Freiheit und Autonomie abzuschaffen. Sie wollten die diktatorische Macht dazu nutzen, die menschliche Seele selbst zu sozialisieren und das Denken und Verhalten der Menschen zu verändern und zu formen.

Totalitäre Regime gingen daran, Vereine, Gewerkschaften und andere freiwillige Vereinigungen zu zerschlagen. Sie zerstörten faktisch jene Bereiche des sozialen und politischen Lebens, in denen sich die Menschen frei und spontan zusammenschließen konnten. Das sind die Räume, in denen sich die lokale und nationale Kultur frei von Staat und Obrigkeit entwickelt. Diese kulturellen Räume waren für Orwell immer von enormer Bedeutung. So schrieb er 1941 in seinem Essay “England Your England”: All die Kultur, die wirklich heimisch ist, dreht sich um Dinge, die, selbst wenn sie gemeinschaftlich sind, nicht offiziell sind – der Pub, das Fußballspiel, der Garten, der Kamin und die “schöne Tasse Tee”.

Der Totalitarismus mag in Nazi-Deutschland und Stalins UdSSR seinen grausamen Höhepunkt erreicht haben. Aber Orwell war auch über seine Auswirkungen im Westen besorgt. Er war besorgt über die Sowjetisierung Europas durch die zunehmend prominenten und mächtigen stalinistischen kommunistischen Parteien. Er war auch besorgt über das, was er als Großbritanniens linke “europäisierte Intelligenz” ansah, die wie die kommunistischen Parteien Westeuropas die Staatsmacht anzubeten schien, insbesondere in der supranationalen Form der UdSSR. Und er war vorwiegend besorgt über das Aufkommen einer totalitären Denkweise und den Versuch, die tiefen Strukturen des Verstandes und der Gefühle, die den Kern von Autonomie und Freiheit bilden, umzugestalten.

Orwell konnte sehen, wie diese Denkweise in der intellektuellen Elite Großbritanniens aufblühte, von der Eugenik und dem Sozialismus von oben nach unten der Fabians, wie Sidney und Beatrice Webb und HG Wells, bis zu den allgemeinen technokratischen Impulsen der Intelligenz im Allgemeinen. Sie wollten die Menschen “zu ihrem eigenen Besten” oder zum Nutzen der Rasse oder der Staatsmacht umgestalten. Sie hielten es daher für wünschenswert, die Menschen zu zwingen, sich bestimmten vorgeschriebenen Verhaltensweisen und Einstellungen anzupassen. Dies bedrohte die alltägliche Freiheit der Menschen, die, wie Orwell es ausdrückte, “die Freiheit haben wollten, ein eigenes Haus zu haben, in ihrer Freizeit zu tun, was sie wollen, ihre eigenen Vergnügungen zu wählen, anstatt sie von oben ausgewählt zu bekommen”.

Edmond O’Brien als Winston Smith und Jan Sterling als Julia, in einer Adaption von Nineteen Eighty-Four, 3. Juni 1955.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann diese neue intellektuelle Elite die Oberhand zu gewinnen. Es handelte sich praktisch um eine Klerikerschaft – eine kulturelle und herrschende Elite, die sich durch ihre akademischen Leistungen definierte. Sie wurde durch die Hochschulbildung und die akademische Welt geschmiedet und nicht durch traditionelle Formen von Privilegien und Reichtum, wie die öffentlichen Schulen.

Orwell war von Natur aus gegen diese aufstrebende Klerikalität voreingenommen. Er mag Eton besucht haben, aber dort hörte Orwells Bildung auf. Er war nicht Teil der Welt des Klerus. Er war weder ein akademischer Schriftsteller, noch hat er sich als solcher positioniert. Im Gegenteil, er verstand sich als populärer Schriftsteller, der sich an ein breites, nicht akademisch gebildetes Publikum wandte.

Außerdem hegte Orwell seit Langem eine Abneigung gegen diesen neuen Elitetypus. Schon als kleiner Kolonialpolizist in Birma zwischen 1922 und 1927 hatte er sich gegen die Starrheit und den Prunk des imperialen Beamtentums gewehrt. Und er hatte immer gegen die sozialistischen Großen und Gütigen von oben herabgekämpft, und auch gegen einen Großteil der akademischen Kreise, die oft Hand in Hand mit der stalinisierten Linken arbeiteten.

Die Feindschaft beruhte auf Gegenseitigkeit. Daraus erklärt sich auch die Verachtung, die viele Akademiker und ihre Mitläufer bis heute gegenüber Orwell hegen.

Die Bedeutung der Worte

Heutzutage sind wir nur allzu vertraut mit dieser akademisch gebildeten herrschenden Kaste und ihrem Wunsch, Worte und Bedeutung zu kontrollieren. Man denke nur an die Art und Weise, wie unsere Kultur- und Bildungseliten den Begriff “Faschismus” von einem historisch spezifischen Phänomen in ein pejoratives Wort verwandelt haben, das jede Bedeutung verloren hat und zur Beschreibung von allem Möglichen verwendet wird, vom Brexit bis zu Boris Johnsons Tory-Regierung – ein Prozess, der für Orwell mit der stalinistischen Praxis begann, spanische demokratische Revolutionäre als “Trotzki-Faschisten” zu bezeichnen (was er in Homage to Catalonia (1938) dokumentierte).

Oder denken Sie an die Art und Weise, in der unsere Kultur- und Bildungseliten die Bedeutung der Worte “Mann” und “Frau” verändert und sie jeglicher Verbindung zur biologischen Realität beraubt haben. Orwell wäre von dieser Entwicklung nicht überrascht gewesen. In Neunzehnhundertvierundachtzig zeigt er, wie der totalitäre Staat und seine Intellektuellen versuchen, reale Tatsachen und sogar Naturgesetze zu unterdrücken, wenn sie von ihrem Weltbild abweichen. Indem sie Macht über Ideen ausüben, versuchen sie, die Realität zu formen. Die Macht besteht darin, den menschlichen Verstand in Stücke zu reißen und ihn nach eigenem Gutdünken neu zusammenzusetzen”, sagt O’Brien, der finstere Parteiintellektuelle. Wir kontrollieren die Materie, weil wir den Geist kontrollieren. Die Wirklichkeit ist im Schädel… Man muss sich von diesen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts über die Naturgesetze befreien.

In Neunzehnhundertvierundachtzig versucht das totalitäre Regime, die Geschichte einer ähnlichen Manipulation zu unterwerfen. Der Anti-Held Winston Smith sagt zu seiner Geliebten Julia:

Jede Aufzeichnung wurde zerstört oder gefälscht, jedes Buch umgeschrieben, jedes Bild neu gemalt, jede Statue, jede Straße und jedes Gebäude umbenannt, jedes Datum geändert. Und dieser Prozess setzt sich Tag für Tag und Minute für Minute fort. Die Geschichte ist stehen geblieben. Es gibt nichts außer einer endlosen Gegenwart, in der die Partei immer Recht hat.

Wie Orwell an anderer Stelle schrieb, “glaubt der Historiker, dass die Vergangenheit nicht verändert werden kann und dass eine korrekte Kenntnis der Geschichte als selbstverständlich wertvoll ist. Aus totalitärer Sicht ist Geschichte etwas, das man erschafft, anstatt es zu lernen”.

Diese totalitäre Sichtweise der Geschichte ist heute vorherrschend, vom Projekt 1619 der New York Times bis zum Umstürzen von Statuen. Geschichte ist etwas, das ausgelöscht oder heraufbeschworen oder als moralische Lektion für die Gegenwart umgestaltet werden muss. Sie wird benutzt, um die Rechtschaffenheit des heutigen Establishments zu demonstrieren.

Doch im Mittelpunkt von Orwells Analyse dieser Form der intellektuellen Manipulation und Gedankenkontrolle steht die Sprache. Nehmen wir “Ingsoc”, die Philosophie, die das Regime verfolgt und durch das Sprachsystem von Newspeak durchsetzt. Newspeak ist mehr als bloße Zensur. Es ist ein Versuch, bestimmte Ideen – Freiheit, Autonomie und so weiter – tatsächlich undenkbar oder unmöglich zu machen. Es ist ein Versuch, die Möglichkeit einer abweichenden Meinung (oder eines “Gedankenverbrechens”) auszuschalten.

Wie Syme, der an einem Newspeak-Wörterbuch arbeitet, zu Winston Smith sagt:

Das ganze Ziel … besteht darin, die Bandbreite des Denkens einzuschränken. Am Ende werden wir Gedankenverbrechen buchstäblich unmöglich machen, weil es keine Worte geben wird, mit denen man sie ausdrücken kann. Jedes Jahr werden es weniger Worte, und die Bandbreite des Bewusstseins wird immer kleiner… Ist dir jemals in den Sinn gekommen, Winston, dass spätestens im Jahr 2050 kein einziger Mensch mehr am Leben sein wird, der ein solches Gespräch, wie wir es jetzt führen, verstehen könnte?

Die Parallelen zwischen Orwells albtraumhafter Vision des Totalitarismus und der totalitären Denkweise von heute, in der die Sprache überwacht und kontrolliert wird, sollten nicht überbewertet werden. In der Dystopie von Neunzehnhundertvierundachtzig wurde das Vorhaben, Freiheit und Dissens zu beseitigen, wie in Nazideutschland oder im stalinistischen Russland von einer brutalen, mörderischen Geheimpolizei unterstützt. Davon ist in unseren heutigen Gesellschaften wenig zu spüren – die Menschen werden nicht gewaltsam zum Schweigen gebracht oder verschwinden.

Aber sie werden gekündigt, aus ihren Jobs gedrängt und manchmal sogar von der Polizei verhaftet, weil sie Gedankenverbrechen begangen haben. Und noch viel mehr Menschen zensieren sich einfach selbst, aus Angst, das “Falsche” zu sagen. Orwells Befürchtung, dass Wörter gelöscht oder in ihrer Bedeutung verändert und Gedanken kontrolliert werden könnten, wird nicht auf offen diktatorische Weise umgesetzt. Nein, es wird durch einen schleichenden kulturellen und intellektuellen Konformismus erreicht.

Die intellektuelle Wende gegen die Freiheit

Aber das war schon immer Orwells Sorge – dass Intellektuelle, die die Freiheit aufgeben, einem Big Brother Britain zum Durchbruch verhelfen könnten. In The Prevention of Literature (1946) sah er die größte Gefahr für die Rede- und Gedankenfreiheit nicht in der Bedrohung durch eine Diktatur (die zu diesem Zeitpunkt bereits im Rückzug begriffen war), sondern darin, dass die Intellektuellen die Freiheit aufgaben oder, schlimmer noch, sie als Hindernis für die Verwirklichung ihrer Weltanschauung betrachteten.

Interessanterweise wurden seine Befürchtungen über einen intellektuellen Verrat an der Freiheit durch ein Treffen der Anti-Zensur-Organisation English PEN im Jahr 1944 noch verstärkt. Jahrestag von Miltons Areopagitica, Miltons berühmter Rede aus dem Jahr 1644, in der er für die “Freiheit des unlizenzierten Druckens” plädierte, bemerkte Orwell, dass viele der anwesenden linken Intellektuellen nicht bereit waren, Sowjetrussland oder die Zensur in Kriegszeiten zu kritisieren. Tatsächlich waren sie gegenüber der Frage der politischen Freiheit und der Pressefreiheit zutiefst gleichgültig oder feindselig geworden.

In England sind die unmittelbaren Feinde der Wahrhaftigkeit und damit der Gedankenfreiheit die Presselords, die Filmmagnaten und die Bürokraten”, schrieb Orwell, “aber auf lange Sicht ist die Schwächung des Wunsches nach Freiheit unter den Intellektuellen selbst das schwerwiegendste Symptom von allen”.

Orwell zeigte sich besorgt über die zunehmende Popularität einflussreicher linker Intellektueller, die “die viel haltbare und gefährlichere These vertraten, dass Freiheit unerwünscht und intellektuelle Ehrlichkeit eine Form von antisozialem Egoismus sei”. Die Ausübung der Rede- und Gedankenfreiheit, die Bereitschaft, der Macht die Wahrheit zu sagen, wurde schon damals als etwas Verpöntes, als egoistischer, ja elitärer Akt angesehen.

Einem Menschen, der frei und ehrlich spricht, so Orwell, wird vorgeworfen, dass er sich entweder in einen Elfenbeinturm einschließen will, dass er seine eigene Persönlichkeit zur Schau stellt oder dass er sich dem unvermeidlichen Strom der Geschichte widersetzt, um sich an ungerechtfertigte Privilegien zu klammern”.

Dies sind Einsichten, die sich im Laufe der Zeit bewährt haben. Man denke nur an die Verwünschungen gegen diejenigen, die den Konsens infrage stellen. Sie werden als ‘Querdenker’ abgetan und beschuldigt, die Menschen aus Egoismus zu verärgern.

Und das Schlimmste ist, dass die freie Meinungsäußerung als das Recht der Privilegierten verdammt wird. Dies ist möglicherweise eine der größten Lügen unserer Zeit. Freie Meinungsäußerung stützt keine Privilegien. Wir alle haben die Fähigkeit zu sprechen, zu schreiben, zu denken und zu argumentieren. Als Einzelpersonen oder kleine Gruppen haben wir vielleicht nicht die Plattformen eines Pressebarons oder der BBC. Aber nur durch unsere Freiheit, freizusprechen, können wir diejenigen mit größerer Macht herausfordern.

Orwells Vermächtnis

Orwell ist heute überall präsent. Er wird in den Schulen unterrichtet, und seine Ideen und Redewendungen sind Teil unserer Alltagskultur. Aber sein Wert und seine Bedeutung für uns liegen in seiner Verteidigung der Freiheit, insbesondere der Freiheit zu sprechen und zu schreiben.

Sein hervorragender Aufsatz von 1946, “Politics and the English Language”, kann tatsächlich als Handbuch der Freiheit gelesen werden. Es ist eine Anleitung, wie man Worte und Sprache nutzen kann, um sich zu wehren.

Natürlich wird er heute als Ausdruck von Privilegien und Bigotterie angegriffen. Der Autor und Kommentator Will Self zitierte 2014 in einer BBC-Radio-4-Sendung “Politics and the English Language” als Beweis dafür, dass Orwell ein “autoritärer Elitist” war. Er sagte: “Wenn man Orwell in seinen klarsten Momenten liest, hat man den Eindruck, dass er diese Dinge auf genau diese Weise sagt, weil er weiß, dass Sie – und nur Sie – genau die Art von Person sind, die intelligent genug ist, um das Wesentliche dessen zu verstehen, was er zu vermitteln versucht. Das ist es, worauf die mittelmäßigkeitsliebende englische Masse reagiert – der talentierte Hundepfeifer, der sie dazu aufruft, sich an einer großen Schüssel Konformität zu laben”.

Lionel Trilling, ein anderer Schriftsteller und Denker, äußerte sich in ähnlicher Weise wie Self, aber auf eine weitaus aufschlussreichere und erhellendere Weise. [Orwell] befreit uns”, schrieb er 1952:

Er sagt uns, dass wir unser politisches und soziales Leben verstehen können, indem wir uns einfach nur umschauen, er befreit uns von der Notwendigkeit, Insiderwissen zu haben. Er impliziert, dass es nicht unsere Aufgabe ist, intellektuell zu sein, schon gar nicht auf diese oder jene Weise, sondern einfach nur intelligent zu sein – er gibt uns den alten Sinn für die Demokratie des Verstandes zurück und befreit uns von dem Glauben, dass der Verstand nur auf technische, professionelle Weise arbeiten kann und dass er wettbewerbsorientiert arbeiten muss. Er bewirkt, dass wir glauben, dass wir vollwertige Mitglieder der Gesellschaft denkender Menschen werden können. Deshalb ist er eine Figur für uns.

Orwell sollte auch für uns eine Figur sein – in unserem Kampf für die Wiederherstellung der Demokratie des Geistes und gegen die totalitäre Denkweise von heute. Doch dazu müssen wir den Mut haben, zu unseren Überzeugungen und Worten zu stehen, wie er es selbst so oft getan hat. Wie er es in The Prevention of Literature ausdrückte: “Um in klarer, kraftvoller Sprache zu schreiben, muss man furchtlos denken”. Dass Orwell genau das tat, zeugt von seinem Glauben an die Öffentlichkeit ebenso wie von seinem Glauben an sich selbst. Er ist ein Beispiel und eine Herausforderung für uns alle.

Dies ist die überarbeitete Fassung einer Rede, die auf der diesjährigen Living Freedom gehalten wurde, einer jährlichen Internatsschule, die vom Battle of Ideas organisiert wird.

Bruno Waterfield ist Journalist und Brüssel-Korrespondent. Er berichtet und kommentiert seit über 20 Jahren über europäische Angelegenheiten.