Über 700 von Fachleuten begutachtete Studien bestätigen die grundlegenden biologischen Gefahren der mRNA-Technologie.
Von Nicolas Hulscher, MPH
Eine bahnbrechende wissenschaftliche Zusammenstellung ist soeben veröffentlicht worden: die COVID-19 mRNA-„Impfstoff“ schadet Forschungssammlung.
Mit über 700 von Experten begutachteten Studien dokumentiert dieses umfangreiche Beweismaterial die weitreichenden biologischen Risiken im Zusammenhang mit COVID-19-mRNA-Injektionen, einschließlich der Toxizität des Spike-Proteins, der systemischen Biodistribution, der langfristigen Persistenz, der Entzündung durch Lipid-Nanopartikel und der Prägung des Immunsystems.
Die umfangreiche Bibliothek wurde zusammengestellt von Dr. Martin Wucher, MSC Dent Sc (eq DDS), Dr. Byram Bridle, PhD, Dr. Steven Hatfill, Erik Sass, et al.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Abschnitte:
I. Forschungsbibliothek zur Pathogenität von Spike-Proteinen (n=375)
Spike-Proteine sind ursprünglich Teil der äußeren Hülle des SARS-CoV-2-Virus, wo sie als „Schlüssel“ zum „Aufschließen“ (Infizieren) von Zellen fungieren. Sie werden auch in großen Mengen von den mRNA-„Impfstoffen“ produziert und lösen eine kurzlebige Immunantwort in Form von Antikörpern aus. Allerdings gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass das Spike-Protein an sich schädlich ist. Dazu gehören über 370 von Experten begutachtete wissenschaftliche Arbeiten, die in Abschnitt I zusammengefasst sind.
II. Studien zur Biodistribution von Spike-Protein und „Impfstoff“-mRNA (n=61)
Zusätzlich zu den pathogenen Eigenschaften des Spike-Protein-Antigens haben über 60 von Experten begutachtete Studien gezeigt, dass sowohl die für das Spike-Protein-Antigen kodierende „Impfstoff“-mRNA als auch das Spike-Protein selbst in entfernte Gewebe eindringen und systemische Schäden verursachen können.
III. Studien zur Persistenz von Spike-Protein und „Impfstoff“-mRNA (n=41)
Mehr als 40 von Fachleuten begutachtete Studien bestätigen, dass die mRNA des Impfstoffs und das daraus resultierende Spike-Protein-Antigen im Gewebe von menschlichen Impfstoffempfängern und Tierversuchspersonen weitaus länger verbleiben als von den Gesundheitsbehörden behauptet; virale Spike-Proteine, die aus einer natürlichen Infektion stammen, verbleiben nachweislich sogar noch länger, was die Befürchtung bestärkt, dass der identische „Impfstoff“-Spike ebenfalls länger verbleiben könnte als angenommen.
IV. Studien zur Toxizität und Allergenität von Lipid-Nanopartikeln (n=80)
80 von Experten begutachtete Arbeiten zeigen, dass die bei den experimentellen mRNA-Injektionen verwendeten ionisierbaren Lipid-Nanopartikel (LNP) selbst hochgradig entzündlich sind, einschließlich ihrer Polyethylenglykol (PEG)-Komponente, die nachweislich Anaphylaxie (eine extreme allergische Reaktion) auslöst.
V. COVID-19 „Impfstoff“-Immunprägungsbibliothek (n=140)
Immunprägung, auch bekannt als „antigene Erbsünde“ von Thomas Francis Jr., tritt auf, wenn B-Gedächtnis-Lymphozyten, die als Reaktion auf eine virale Erstinfektion produziert werden, die nachfolgenden Reaktionen auf verwandte Viren dominieren. 140 von Fachleuten begutachtete Arbeiten deuten darauf hin, dass die COVID-„Impfstoffe“ das Immunsystem der Empfänger durch die Exposition gegenüber dem „Wildtyp“-Spike-Protein des ursprünglichen Wuhan-Stammes prägten und ihre Reaktion auf nachfolgende Varianten auf potenziell schädliche Weise beeinflussten.
VI. Forschungsbibliothek zu SARS-CoV-2-Impfstoffen und Virusvarianten (n=70)
Neben der Pathogenität, der Verbreitung und der langen Persistenz des „Impfstoff“-Spike-Proteins deutet diese Sammlung von 70 von Experten begutachteten Arbeiten darauf hin, dass die „Impfstoffe“ einen starken Selektionsdruck auf das sich schnell verändernde SARS-CoV-2-Virus ausübten, wodurch schnell „impfstoff“-resistente Varianten entstanden.
Wenn die Gesundheitsbehörden behaupten, wir bräuchten „mehr Beweise“ für die Sicherheit des COVID-19-Impfstoffs, sind sie zutiefst im Irrtum.
Nicolas Hulscher, MPH
Epidemiologe und Stiftungsverwalter, McCullough Foundation
www.mcculloughfnd.org