Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

GettyImages

Wie die NATO die europäische Linke verführte

Die Antikriegsbewegung ist auf einen progressiven Zirkus hereingefallen

Im Januar 2018 gab NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg eine noch nie dagewesene Pressekonferenz mit Angelina Jolie. Während InStyle berichtete, dass Jolie “ein schwarzes schulterfreies Etuikleid, ein passendes Capelet und klassische Pumps (ebenfalls schwarz) trug”, gab es einen tieferen Grund für dieses Treffen: sexuelle Gewalt im Krieg. Die beiden hatten gerade gemeinsam einen Artikel für den Guardian mit dem Titel “Why NATO must defend women’s rights” verfasst. Der Zeitpunkt war bezeichnend. Auf dem Höhepunkt der #MeToo-Bewegung war das weltweit mächtigste Militärbündnis zu einem feministischen Verbündeten geworden. “Die Beendigung der geschlechtsspezifischen Gewalt ist eine wichtige Frage des Friedens und der Sicherheit, aber auch der sozialen Gerechtigkeit”, schrieben sie. “Die NATO kann bei diesen Bemühungen eine führende Rolle spielen.

Dies war ein neues und fortschrittliches Gesicht für die NATO, das gleiche, mit dem sie seitdem einen Großteil der europäischen Linken verführt hat. Zuvor mussten die Atlantiker in den nordischen Ländern Krieg und Militarismus an eine weitgehend pazifistische Öffentlichkeit verkaufen. Dies gelang zum Teil dadurch, dass die NATO nicht als räuberisches, kriegsbefürwortendes Militärbündnis, sondern als aufgeklärtes, “progressives” Friedensbündnis dargestellt wurde. Timothy Garton Ash schrieb 2002 im Guardian: “Die NATO ist zu einer europäischen Friedensbewegung geworden”, in der man “John Lennon auf George Bush treffen” könne. Heute hingegen haben Schweden und Finnland nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine ihre langjährige Tradition der Neutralität aufgegeben und sich für eine Mitgliedschaft entschieden. Die NATO wird als ein Militärbündnis – und die Ukraine als ein Krieg – dargestellt, hinter dem selbst ehemalige Pazifisten stehen können. Alles, was ihre Befürworter zu singen scheinen, ist “Gebt dem Krieg eine Chance”.

Die Jolie-Kampagne markierte in mehrfacher Hinsicht eine dramatische Wende in dem, was Katharine A.M. Wright und Annika Bergman Rosamond “das strategische Narrativ der NATO” nennen. Erstens setzte das Bündnis zum ersten Mal auf die Macht der Stars und verlieh seiner unscheinbaren Marke einen Hauch von Glamour und Schönheit. Jolies Starpower bedeutete, dass die verführerischen Bilder der Veranstaltung ein unpolitisches Publikum erreichten, das wenig über die NATO wusste. Zweitens schien die Partnerschaft eine Ära einzuläuten, in der Frauenrechte, geschlechtsspezifische Gewalt und Feminismus in der NATO-Rhetorik eine wichtigere Rolle spielen würden. Seitdem, und insbesondere in den vergangenen 12 Monaten, haben sich telegene weibliche Führungspersönlichkeiten wie die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin, die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock und die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas zunehmend als Sprecherinnen eines aufgeklärten Militarismus in Europa profiliert. Das Bündnis hat auch sein Engagement für die Populärkultur, neue Technologien und junge Influencer intensiviert.

Natürlich war die NATO schon immer sehr PR-bewusst und hat sich seit Langem mit Kultur, Unterhaltung und Kunst beschäftigt. Wer könnte das Album Distant Early Warning des Elektronik-Duos Icebreaker International aus dem Jahr 1999 vergessen, das mit finanzieller Unterstützung der nicht mehr existierenden “NATOarts” aufgenommen wurde und von den Radarstationen entlang der nördlichen Peripherie Alaskas und Kanadas inspiriert ist, die gebaut wurden, um die NATO vor einem bevorstehenden sowjetischen Atomschlag zu warnen? Oder der von der NATO-Abteilung für öffentliche Diplomatie produzierte Spielfilm HQ aus dem Jahr 2007, der das Leben innerhalb des Bündnisses und eine fiktive diplomatische Reaktion auf eine Krise in dem fiktiven Staat Seismania zeigt? So ziemlich jeder, wie sich herausstellt. Aber was die jüngste strategische Wende der NATO so wirkungsvoll macht, ist, dass sie erfolgreich die fortschrittlichen lokalen Traditionen und Identitäten der Kandidatenländer aufgegriffen hat.

Keine politische Partei in Europa ist ein besseres Beispiel für den Wandel vom militanten Pazifismus zum glühenden Pro-Kriegs-Atlantizismus als die deutschen Grünen. Die meisten der ursprünglichen Grünen waren Radikale während der Studentenproteste von 1968 gewesen; viele hatten gegen amerikanische Kriege demonstriert. Die frühen Grünen setzten sich für den Austritt Westdeutschlands aus der Nato ein. Doch als die Gründungsmitglieder ins mittlere Alter kamen, begannen sich in der Partei Risse zu bilden, die sie eines Tages zerreißen sollten. Zwei Lager begannen sich herauszubilden: Die “Realos” waren die gemäßigten Grünen, politisch pragmatisch. Die “Fundis” waren das radikale, kompromisslose Lager; sie wollten, dass die Partei auf jeden Fall ihren Grundwerten treu bleibt.

Die Fundis waren überzeugt, dass dem europäischen Frieden am besten durch einen Austritt Westdeutschlands aus dem Bündnis gedient wäre, und tendierten zur militärischen Neutralität. Die Realos hingegen glaubten, dass Westdeutschland die NATO benötige. Sie argumentierten sogar, dass ein Austritt die Frage der Sicherheit wieder in die Hände des deutschen Nationalstaats legen würde und die Gefahr bestünde, dass der militaristische Nationalismus wieder aufflammt. Ihre NATO war ein postnationales, kosmopolitisches Bündnis, das zahlreiche Sprachen sprach und unter einer Vielzahl von Flaggen wehte, um Europa vor den destruktiven Impulsen Deutschlands zu schützen. Aber die NATO-Mitgliedschaft am Ende der Geschichte war eine Sache. Dass Deutschland wieder in den Krieg zieht – das verbotenste aller Tabus nach dem Zweiten Weltkrieg – war etwas ganz anderes.

Der Kosovo hat alles verändert. Im Jahr 1999 – dem 50. Jahrestag der NATO-Gründung – begann das Bündnis, das was der Wissenschaftler Merje Kuus eine “diskursive Metamorphose” genannt hat. Aus dem reinen Verteidigungsbündnis, das es während des Kalten Krieges war, wurde ein aktives Militärbündnis, das Werte wie Menschenrechte, Demokratie, Frieden und Freiheit weit über die Grenzen seiner Mitgliedsstaaten hinaus verbreiten und verteidigen will. Die 78-tägige Bombardierung der Reste Jugoslawiens durch die NATO, angeblich um Kriegsverbrechen der serbischen Sicherheitskräfte im Kosovo zu stoppen, sollte die deutschen Grünen für immer verändern.

Auf einem chaotischen Parteitag im Mai 1999 in Bielefeld stritten Realos und Fundis erbittert über das Bombardement. Der grüne Außenminister Joschka Fischer, der prominenteste Realo, unterstützte den Krieg der NATO; dafür wurde er von den Konferenzteilnehmern mit roter Farbe beworfen. Der Vorschlag der Fundis forderte eine bedingungslose Einstellung der Bombardierung, was auch den Zusammenbruch der grün-sozialdemokratischen Regierungskoalition (SDP) bedeutet hätte. Der Friedensvorschlag scheiterte und brachte die Antikriegsfraktion der Partei zum Scheitern, die daraufhin in Scharen die Grünen verließ. Stattdessen triumphierte die gemäßigte Resolution der Realos mit einem komfortablen Vorsprung. Nach einer kurzen Unterbrechung wurde die Bombardierung Jugoslawiens fortgesetzt. Mit der maßgeblichen Unterstützung der Grünen flog die Luftwaffe Einsätze über Belgrad, 58 Jahre nach dem letzten Bombardement der serbischen Hauptstadt aus der Luft. Es war die erste deutsche Militäroperation in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.

Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine hat die deutsche Außenministerin der Grünen, Annalena Baerbock, die Tradition Fischers fortgesetzt, indem sie Länder mit einer Tradition der militärischen Neutralität beschimpfte und sie aufforderte, der NATO beizutreten. Sie berief sich dabei auf Desmond Tutus Satz: “Wer sich in Situationen der Ungerechtigkeit neutral verhält, hat sich auf die Seite des Unterdrückers gestellt.” Und die Grünen haben sogar ihre eigenen verstorbenen Mitglieder ventriloziert, darunter Petra Kelly, eine Antikriegsikone und langjährige Verfechterin der Blockfreiheit, die 1992 starb. Vergangenes Jahr schrieb die Mitbegründerin der Grünen, Eva Quistorp, in der FAZ einen imaginären Brief an Petra Kelly. Der Brief entlehnt Kellys moralische Positionen und kehrt sie um, um die Kriegsbefürwortung der Grünen zu rechtfertigen. Quistorp will uns glauben machen, dass Kelly, wenn sie heute noch leben würde, eine NATO-Befürworterin gewesen wäre. An die Adresse der längst verstorbenen Kelly gerichtet, behauptet Quistorp: “Ich wette, Sie würden schreien, dass radikaler Pazifismus Erpressung möglich macht.”

Anfang dieses Jahres hat auch das deutsche Auswärtige Amt als jüngstes von mehreren europäischen Außenministerien eine neue “Feministische Außenpolitik” vorgestellt. Diese neue Ausrichtung, die auch von Frankreich, den Niederlanden, Luxemburg und Spanien übernommen wurde, verleiht dem kosmopolitischen Militarismus einen faux-radikalen feministischen Anstrich und öffnet den Bereich Krieg und Sicherheit für Frauenrechtsaktivisten. Nüchterne feministische Führerinnen werden als ideales Gegenstück zu autoritären “starken Männern” dargestellt.

Schweden war das erste Land, das 2014 eine solche Politik verfolgte, die es ihm ermöglichte, seinen langjährigen Staatsfeminismus ins Ausland zu projizieren und auf der internationalen Bühne eine neue moralische Haltung einzunehmen. Im Inland gab es positive atlantische Geschichten in Frauenzeitschriften. In der Rubrik “Mama” der schwedischen Zeitung Expressen, die sich an weibliche Leser richtet, wurde in einem Interview mit Angelina Jolie betont, dass die NATO Frauen vor sexueller Gewalt im Krieg schützen kann. Jolie betonte auch, dass es kaum einen Unterschied zwischen humanitären Helfern und NATO-Soldaten gibt, da sie “dasselbe Ziel anstreben: Frieden”.

Der Wissenschaftler Merje Kuus schrieb, dass die NATO-Erweiterung eine “zweifache Legitimationsstrategie” beinhaltet. Erstens wird die NATO als gewöhnlich und unauffällig, als langweilig und alltäglich dargestellt, und zweitens wird sie als über jeden Vorwurf erhaben, als lebenswichtig und als absolutes moralisches Gut dargestellt. Dies führe dazu, dass die NATO gleichzeitig banalisiert und verherrlicht werde: Sie werde so bürokratisch, dass sie nicht zur Debatte stehe, und so “existentiell und wesentlich”, dass sie über der Debatte stehe. Diese Legitimationsstrategie hat sich in der begrenzten, streng kontrollierten Debatte über die euro-atlantische Integration in den nordischen Ländern gezeigt, von denen keines ein Referendum über die Mitgliedschaft abgehalten hat. Nach jahrzehntelangem Widerstand der Bevölkerung gegen das Bündnis scheint die NATO über der Demokratie zu stehen. Wie Kuss schreibt, bedeutet dies jedoch nicht, dass die NATO einer Gesellschaft aufgezwungen wird. Das Ziel ist vielmehr, “sie in die Unterhaltung, die Bildung und das staatsbürgerliche Leben im weiteren Sinne zu integrieren”.

Die Beweise dafür sind allgegenwärtig. Im Februar veranstaltete die NATO ihr allererstes Gaming-Event. Ein junger Mitarbeiter des Bündnisses schloss sich mit dem beliebten Twitch-Streamer ZeRoyalViking zusammen, um “Among Us” zu spielen und zwanglos über die Gefahr von Desinformation für die Demokratie zu sprechen. Mit dabei war auch die Bergsteigerin, Influencerin und Umweltaktivistin Caroline Gleich. Während ihre Astronauten-Avatare durch ein Cartoon-Raumschiff navigierten, sprachen sie in den höchsten Tönen über die NATO. Am Ende der Veranstaltung verwandelte sich der Stream in eine Rekrutierungsaktion: Der Mitarbeiter der Allianz sprach über die Vorzüge seines Jobs und ermutigte die Zuschauer, auf der NATO-Website nach Stellenangeboten in Bereichen wie Grafikdesign und Videobearbeitung zu suchen.

Die Veranstaltung war Teil der Nato-Kampagne “Protect the Future”. In diesem Jahr wurde auch ein Wettbewerb für junge Künstler ausgeschrieben. Das Bündnis warb auch um Dutzende von Influencern mit einer großen Fangemeinde auf TikTok, YouTube und Instagram und holte sie in das Hauptquartier in Brüssel. Andere Influencer wurden zum letztjährigen Nato-Gipfel in Madrid entsandt, wo sie gebeten wurden, Inhalte für ihr Publikum zu erstellen.

Die europäische Linke wurde von dieser Show völlig in den Bann gezogen. Nach dem Vorbild der deutschen Grünen haben die großen Linksparteien die militärische Neutralität und die Ablehnung von Kriegen aufgegeben und treten nun für die NATO ein. Das ist eine verblüffende Umkehrung. Während des Kalten Krieges organisierte die europäische Linke Massenproteste mit Millionen von Teilnehmern gegen den US-geführten Militarismus und die Stationierung von Pershing-II und Marschflugkörpern durch die NATO in Europa. Heute ist kaum mehr als die ausgehöhlte radikale Rhetorik übrig geblieben. Da es in Europa kaum noch Widerstand gegen die NATO gibt und sich das Bündnis schleichend über den Euro-atlantischen Raum hinaus ausdehnt, ist seine Hegemonie inzwischen fast absolut.