Obwohl der Austausch zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau am Rande des G20-Gipfels in Indonesien am 16. November nur kurz war, wurde er zu einer Sensation in den sozialen Medien. Der selbstbewusste, wenn auch nicht herrschsüchtige Xi belehrte den sichtlich besorgten Trudeau über die Etikette der Diplomatie. Dieser Austausch kann als ein weiterer Wendepunkt in den Beziehungen Chinas zum Westen betrachtet werden.
„Wenn Sie aufrichtig sind“, sagte der chinesische Präsident zu Trudeau, „dann werden wir unsere Diskussion mit einer Haltung des gegenseitigen Respekts führen, andernfalls könnte es unvorhersehbare Konsequenzen geben.“
Am Ende des unangenehmen Gesprächs war Xi der Erste, der den Raum verließ, während Trudeau sich unbehaglich aus dem Raum bewegte.
Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping hat den kanadischen Premierminister Justin Trudeau beschuldigt, Details aus einem früheren Gespräch zwischen ihnen an Reporter weitergegeben zu haben. Der Austausch fand am Mittwoch bei einem Empfang in Bali, Indonesien, statt.
President Xi Jinping of China accused Canada's prime minister, Justin Trudeau, of leaking details from an earlier conversation between them to reporters. The exchange happened at a reception in Bali, Indonesia, on Wednesday. https://t.co/hDiKp91C1q pic.twitter.com/3Blapwis75
— The New York Times (@nytimes) November 16, 2022
Um die Bedeutung dieses Moments richtig einschätzen zu können, muss man ihn durch ein historisches Prisma betrachten.
Als die westlichen Kolonialmächte Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts begannen, China ernsthaft auszubeuten, wurde der Gesamtumfang der chinesischen Wirtschaft auf ein Drittel der gesamten Wirtschaftsleistung der Welt geschätzt. Im Jahr 1949, als es den chinesischen Nationalisten gelang, nach Hunderten von Jahren des Kolonialismus, der politischen Einmischung und der wirtschaftlichen Ausbeutung ihre Unabhängigkeit zu erringen, machte das gesamte BIP Chinas lediglich 4 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung der Welt aus.
In der Zeit zwischen dem ersten Opiumkrieg im Jahr 1839 und der Unabhängigkeit Chinas, mehr als hundert Jahre später, kamen Dutzende Millionen Chinesen durch direkte Kriege, nachfolgende Rebellionen und Hungersnöte ums Leben. Der so genannte Boxeraufstand (1899-1901) war einer der vielen verzweifelten Versuche des chinesischen Volkes, ein gewisses Maß an Unabhängigkeit zu erlangen und die nominelle Souveränität über sein Land zu behaupten. Das Ergebnis war jedoch verheerend, da die Rebellen zusammen mit dem chinesischen Militär von der überwiegend westlichen Allianz, an der die Vereinigten Staaten, Österreich-Ungarn, Großbritannien, Frankreich und andere beteiligt waren, niedergeschlagen wurden.
Die Zahl der Todesopfer war katastrophal und wird nach moderaten Schätzungen auf über 100.000 beziffert. Und in der Folge war China wieder einmal gezwungen, wie schon in den beiden Opiumkriegen und bei vielen anderen Gelegenheiten in der Vergangenheit den Kopf hinhalten zu müssen.
Sieben Jahrzehnte später steht China wieder im Mittelpunkt des Weltgeschehens. Eine gute Nachricht für die einen. Schreckliche Nachrichten für andere.
In dem am 22. Oktober veröffentlichten Dokument zur Nationalen Sicherheitsstrategie 2022 der USA wird China als „der einzige Konkurrent beschrieben, der sowohl die Absicht hat, die internationale Ordnung neu zu gestalten, als auch in zunehmendem Maße über die wirtschaftliche, diplomatische, militärische und technologische Macht verfügt, dies zu tun“.
Die Position der USA ist keineswegs überraschend, denn der Westen definiert seine Beziehungen zu Peking nach wie vor auf der Grundlage eines kolonialen Erbes, das sich über Hunderte von Jahren erstreckt.
Für den Westen ist der Wiederaufstieg Chinas problematisch, nicht wegen seiner Menschenrechtsbilanz, sondern wegen seines wachsenden Anteils an der Weltwirtschaft, der im Jahr 2021 18,56 % betragen wird. Diese wirtschaftliche Macht, gepaart mit wachsendem militärischen Können, bedeutet praktisch, dass Peking bald in der Lage sein wird, die politischen Ergebnisse in seiner wachsenden Einflusssphäre im pazifischen Raum, aber auch weltweit, zu diktieren.
Die Ironie in all dem ist, dass es einmal China war, das zusammen mit dem größten Teil Asiens und des globalen Südens in Einflusssphären aufgeteilt war. Die Tatsache, dass Peking ein eigenes Äquivalent zur geopolitischen Dominanz des Westens schafft, muss für die westlichen Regierungen ziemlich beunruhigend sein.
Viele Jahre lang haben die westlichen Mächte die Menschenrechtslage in China als moralische Grundlage für ihre Einmischung benutzt. Die angebliche Verteidigung der Menschenrechte und das Eintreten für die Demokratie waren in der Vergangenheit bequeme westliche Instrumente, die eine nominelle ethische Grundlage für Interventionen boten. Im chinesischen Kontext beruhte die Acht-Nationen-Allianz, die den Boxeraufstand niederschlug, auf ähnlichen Prinzipien.
Die Scharade geht bis heute weiter, wobei die Verteidigung Taiwans und die Rechte der Uiguren und anderer Minderheiten ganz oben auf der Tagesordnung der USA und des Westens stehen.
Tatsächlich deuten die Äußerungen aus Washington darauf hin, dass die USA erste Schritte unternehmen, um den unvermeidlichen Aufstieg Chinas zu einem globalen Konkurrenten anzuerkennen. Vor seinem Treffen mit Präsident Xi am 15. November in Indonesien hatte Biden schließlich, wenn auch subtil, die unbestrittene neue Realität anerkannt, als er sagte: „Wir werden heftig miteinander konkurrieren, aber ich bin nicht auf einen Konflikt aus. Mir geht es darum, diesen Wettbewerb verantwortungsbewusst zu gestalten“.
Xis Verhalten gegenüber Trudeau auf dem G20-Gipfel kann als eine weitere Episode von Chinas sogenannter „Wolfsdiplomatie“ gelesen werden. Das dramatische Ereignis – die Worte, die Körpersprache und die subtilen Nuancen – deuten jedoch darauf hin, dass China sich nicht nur als eine Supermacht sieht, die globale Bedeutung und Respekt verdient.
Dr. Ramzy Baroud ist Journalist, Autor und Herausgeber der Palästina-Chronik. Er ist der Autor von sechs Büchern. Sein neuestes Buch, das er gemeinsam mit Ilan Pappé herausgegeben hat, ist „Our Vision for Liberation: Engagierte palästinensische Führungspersönlichkeiten und Intellektuelle kommen zu Wort“. Zu seinen weiteren Büchern gehören „Mein Vater war ein Freiheitskämpfer“ und „Die letzte Erde“. Baroud ist ein Non-Resident Senior Research Fellow am Zentrum für Islam und Globale Angelegenheiten (CIGA). Seine Website lautet http://www.ramzybaroud.net.