Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Der chinesische Präsident Xi Jinping steht vor einer dritten fünfjährigen Amtszeit. Bild: Agenturen/Pool

Xis neues kommunistisches Manifest

Von Pepe Escobar: Er ist ein brasilianischer Journalist, der eine Kolumne, The Roving Eye, für Asia Times Online schreibt und ein Kommentator auf Russlands RT und Irans Press TV ist. Er schreibt regelmäßig für den russischen Nachrichtensender Sputnik News und verfasste zuvor viele Meinungsbeiträge für Al Jazeera.

Der unerschütterliche Ehrgeiz des Führers besteht darin, dass Chinas Renaissance die Erinnerung an das “Jahrhundert der Demütigung” ein für alle Mal auslöschen wird

Marx. Lenin. Mao. Deng. Xi.

Ende letzter Woche verabschiedete das sechste Plenum der Kommunistischen Partei Chinas in Peking eine historische Resolution – erst die dritte in ihrer 100-jährigen Geschichte -, in der die wichtigsten Errungenschaften beschrieben und eine Vision für die Zukunft dargelegt werden.

Im Wesentlichen werden in der Resolution drei Fragen gestellt. Wie haben wir es geschafft? Wie konnten wir so erfolgreich sein? Und was haben wir gelernt, damit diese Erfolge von Dauer sind?

Die Bedeutung dieser Resolution sollte nicht unterschätzt werden. Sie bringt eine wichtige geopolitische Tatsache zum Ausdruck: China ist zurück. In großem Stil. Und sie tun es auf ihre Weise. Keine noch so große Angst und Abscheu, die der untergehende Hegemon an den Tag legt, wird diesen Weg ändern.

Die Resolution wird unweigerlich zu einigen Missverständnissen führen. Gestatten Sie mir also eine kleine Dekonstruktion aus der Sicht eines Gwailo, der seit 27 Jahren zwischen Ost und West lebt.

Vergleicht man die 31 Provinzen Chinas mit den 214 souveränen Staaten, aus denen sich die “internationale Gemeinschaft” zusammensetzt, so hat jede chinesische Region die höchsten Wirtschaftswachstumsraten der Welt zu verzeichnen.

Im Westen haben die Züge von Chinas berüchtigter Wachstumsgleichung – ohne jede historische Parallele – gewöhnlich den Mantel eines unlösbaren Rätsels angenommen.

Das berühmte “Überqueren des Flusses, während man die Steine spürt” des kleinen Steuermanns Deng Xiaoping, das als Weg zum Aufbau des “Sozialismus mit chinesischen Merkmalen” beschrieben wird, mag die übergreifende Vision sein. Aber der Teufel steckt immer im Detail: wie die Chinesen – mit einer Mischung aus Umsicht und Kühnheit – alle möglichen Mittel eingesetzt haben, um den Übergang zu einer modernen Wirtschaft zu erleichtern.

Das – zwiespältige – Ergebnis wurde durch ein reizvolles Oxymoron definiert: “kommunistische Marktwirtschaft”. Eigentlich ist das die perfekte praktische Übersetzung von Dengs legendärem “Es ist egal, welche Farbe die Katze hat, solange sie Mäuse fängt.” Und genau dieses Oxymoron feierte die neue Resolution, die letzte Woche in Peking verabschiedet wurde.

Made in China 2025

Mao und Deng sind im Laufe der Jahre ausgiebig analysiert worden. Konzentrieren wir uns hier auf die brandneue Tasche von Papa Xi.

Gleich nach seiner Erhebung an die Spitze der Partei hat Xi seinen eindeutigen Masterplan definiert: die Verwirklichung des “chinesischen Traums” oder Chinas “Renaissance”. In diesem Fall bedeutete “Renaissance” im Sinne der politischen Ökonomie, dass China seinen rechtmäßigen Platz in einer mindestens drei Jahrtausende umspannenden Geschichte wieder einnehmen sollte: mitten im Zentrum. In der Tat das Reich der Mitte.

Bereits während seiner ersten Amtszeit gelang es Xi, einen neuen ideologischen Rahmen zu prägen. Die Partei – als zentralisierte Macht – sollte die Wirtschaft in eine “neue Ära” führen, wie es hieß. Eine reduktionistische Formulierung wäre “Der Staat schlägt zurück”. In Wirklichkeit war es aber viel komplizierter.

Studenten schwenken Flaggen Chinas und der Kommunistischen Partei Chinas vor den Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas am 1. Juli 2021 in Peking. Foto: AFP / Wang Zhao

Es handelte sich nicht nur um eine Auffrischung der Standards der staatlichen Wirtschaft. Das hat nichts mit einer maoistischen Struktur zu tun, die große Teile der Wirtschaft vereinnahmt. Xi begann mit einer recht originellen Form des autoritären Staatskapitalismus, bei der der Staat gleichzeitig Akteur und Schiedsrichter des Wirtschaftslebens ist.

Das Team Xi hat viel vom Westen gelernt, indem es Regulierungs- und Überwachungsmechanismen einsetzt, um zum Beispiel das Schattenbankwesen zu kontrollieren. In makroökonomischer Hinsicht wurde die Ausweitung der Staatsverschuldung in China eingedämmt und die Kreditvergabe besser überwacht. Es dauerte nur wenige Jahre, bis Peking davon überzeugt war, dass die großen Risiken im Finanzbereich unter Kontrolle waren.

Chinas neuer wirtschaftlicher Kurs wurde 2015 mit “Made in China 2025” de facto verkündet und spiegelt das zentralistische Ziel wider, die wirtschaftliche und technologische Unabhängigkeit des Zivilisationsstaates zu stärken. Das würde eine ernsthafte Reform der etwas ineffizienten öffentlichen Unternehmen bedeuten – denn einige waren zu Staaten innerhalb des Staates geworden.

Gleichzeitig wurde die “entscheidende Rolle des Marktes” neu gestaltet – mit der Betonung, dass neue Reichtümer für Chinas Wiedergeburt als strategische Interessen zur Verfügung stehen müssten – natürlich definiert durch die Partei.

Das neue Arrangement lief also darauf hinaus, dem öffentlichen Sektor eine “Kultur der Ergebnisse” aufzuzwingen und den privaten Sektor in die Verfolgung eines übergeordneten nationalen Ziels einzubinden. Wie soll das gelingen? Indem man die Rolle der Partei als Generaldirektorin erleichtert und öffentlich-private Partnerschaften fördert.

Der chinesische Staat verfügt über immense Mittel und Ressourcen, die seinen Zielen entsprechen. Peking sorgte dafür, dass diese Ressourcen denjenigen Unternehmen zur Verfügung standen, die genau wussten, dass sie einen Auftrag hatten: zum Anbruch einer “neuen Ära” beizutragen.

Handbuch für Machtprojektion

Es steht außer Frage, dass China unter Xi in acht kurzen Jahren einen tiefgreifenden Wandel vollzogen hat. Was auch immer der liberale Westen daraus macht – Hysterie über Neo-Maoismus inbegriffen – aus chinesischer Sicht ist das absolut irrelevant und wird den Prozess nicht entgleisen lassen.

Was sowohl der globale Norden als auch der Süden verstehen müssen, ist der konzeptionelle Rahmen des “chinesischen Traums”: Xis unerschütterlicher Ehrgeiz besteht darin, dass die Renaissance Chinas die Erinnerungen an das “Jahrhundert der Demütigung” endgültig auslöschen wird.

Die Parteidisziplin – der chinesische Weg – ist wirklich etwas, das sich sehen lassen kann. Die KPCh ist die einzige kommunistische Partei auf dem Planeten, die dank Deng das Geheimnis der Anhäufung von Reichtum entdeckt hat.

Und damit kommen wir zu Xis Rolle als großer Transformator, der auf der gleichen konzeptionellen Ebene wie Mao und Deng steht. Er hat verstanden, wie der Staat und die Partei Reichtum geschaffen haben: Der nächste Schritt besteht darin, die Partei und den Reichtum als Instrumente zu nutzen, die in den Dienst der Renaissance Chinas gestellt werden können.

Nichts, nicht einmal ein Atomkrieg, wird Xi und die Führung in Peking von diesem Weg abbringen. Sie haben sich sogar einen Mechanismus – und einen Slogan – für die neue Machtprojektion ausgedacht: die Belt and Road Initiative (BRI), ursprünglich One Belt, One Road (OBOR).

Ein Bergpass entlang des chinesisch-pakistanischen Wirtschaftskorridors. Bild: Facebook

Im Jahr 2017 wurde BRI in die Parteistatuten aufgenommen. Selbst wenn man den Aspekt “lost in translation” berücksichtigt, gibt es keine westliche, lineare Definition für BRI.

Die BRI wird auf vielen sich überlagernden Ebenen umgesetzt. Sie begann mit einer Reihe von Investitionen, die die Lieferung von Rohstoffen nach China erleichterten.

Dann folgten Investitionen in die Verkehrs- und Verbindungsinfrastruktur mit all ihren Knotenpunkten und Drehkreuzen wie Khorgos an der chinesisch-kasachischen Grenze. Der 2013 angekündigte chinesisch-pakistanische Wirtschaftskorridor (China-Pakistan Economic Corridor, CPEC) symbolisierte die Symbiose dieser beiden Investitionswege.

Der nächste Schritt bestand darin, logistische Knotenpunkte in integrierte Wirtschaftszonen umzuwandeln – so wie HP mit Sitz in Chongjing, das seine Produkte über ein BRI-Schienennetz in die Niederlande exportiert. Dann kamen die digitalen Seidenstraßen – von 5G bis KI – und die mit Covid verknüpften Gesundheitsseidenstraßen.

Sicher ist, dass all diese Straßen nach Peking führen. Sie fungieren sowohl als Wirtschaftskorridore als auch als Soft-Power-Wege, die den chinesischen Weg vor allem im globalen Süden “verkaufen”.

Handel treiben, nicht Krieg führen

Make Trade, Not War: Das wäre das Motto einer Pax Sinica unter Xi. Der entscheidende Aspekt ist, dass Peking nicht darauf abzielt, die Pax Americana zu ersetzen, die sich stets auf die vom Pentagon betriebene Kanonenbootdiplomatie stützte.

Die Erklärung unterstreicht auf subtile Weise, dass Peking nicht daran interessiert ist, ein neuer Hegemon zu werden. Es geht vor allem darum, alle möglichen Zwänge zu beseitigen, die die Außenwelt auf die eigenen internen Entscheidungen und vor allem auf das eigene politische System ausüben könnte.

Der Westen kann wegen allem in Hysterie verfallen – von Tibet und Hongkong bis Xinjiang und Taiwan. Es wird sich nichts ändern.

Kurz gesagt, so ist der “Sozialismus mit chinesischen Merkmalen” – ein einzigartiges, stets mutierendes Wirtschaftssystem – in die mit Covid verbundene techno-feudalistische Ära gelangt. Doch niemand weiß, wie lange das System Bestand haben wird und in welcher mutierten Form.

Korruption, Schulden – die sich innerhalb von zehn Jahren verdreifacht haben -, politische Machtkämpfe – nichts davon ist in China verschwunden. Um ein jährliches Wachstum von 5 % zu erreichen, müsste China zu einem Produktivitätswachstum zurückfinden, das mit den halsbrecherischen Zeiten der 80er und 90er Jahre vergleichbar ist, aber das wird nicht passieren, weil ein Rückgang des Wachstums mit einem parallelen Rückgang der Produktivität einhergeht.

Eine letzte Anmerkung zur Terminologie. Die KPCh ist immer sehr präzise. Die beiden Vorgänger von Xi sprachen von “Perspektiven” oder “Visionen”. Deng schrieb “Theorie”. Aber nur Mao wurde das “Denken” zugeschrieben. In der “neuen Ära” wurde Xi nun praktisch in den Status des “Gedankens” erhoben – und Teil der Verfassung des Zivilisationsstaates.

Deshalb könnte man den Parteibeschluss, der letzte Woche in Peking gefasst wurde, als das Neue Kommunistische Manifest interpretieren. Und sein Hauptautor ist zweifelsohne Xi Jinping. Ob das Manifest der ideale Fahrplan für eine wohlhabendere, besser ausgebildete und unendlich komplexere Gesellschaft als zu Zeiten Dengs sein wird, steht in den Sternen.