Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

U.S.-Vorherrschaft unter jedem anderen Namen
REUTERS/Kevin Lamarque

U.S.-Vorherrschaft unter jedem anderen Namen

Das Weltgleichgewicht hat sich nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ verändert, schreibt Alastair Crooke.

In seiner Rede auf dem Aspen Security Forum vor zwei Wochen räumte General Milley ein, dass “Amerikas Jahrhundert” vorbei ist – eine längst überfällige Erkenntnis, wie die meisten meinen. Doch ob verspätet oder nicht, seine Äußerung schien dennoch einen wichtigen strategischen Wandel zu signalisieren: “Wir treten in eine tripolare Welt ein, in der die USA, Russland und China alle Großmächte sind. [Allein durch die Einführung von drei gegenüber zwei Großmächten wird die Komplexität erhöht”, sagte Milley.

Kürzlich sagte Jake Sullivan, Bidens Sicherheitsberater, in einem CNN-Interview, dass es ein Fehler gewesen sei, China verändern zu wollen: “Amerika versucht nicht, China ‘einzudämmen’: Es geht nicht um einen neuen Kalten Krieg”. Sullivans Äußerungen kommen eine Woche, nachdem Präsident Biden gesagt hatte, die USA strebten trotz der zunehmenden Spannungen keinen “physischen Konflikt” mit China an – “das ist Wettbewerb”, sagte Biden.

Dies schien in der Tat ein wichtiges Signal zu sein. Aber ist es das auch? Die Verwendung des Wortes “Wettbewerb” ist terminologisch ein wenig merkwürdig und muss ein wenig ausgepackt werden.

CNN-Interviewer Fareed Zakaria fragte Sullivan: Was haben Sie denn nach all Ihren “harten Worten” mit China aushandeln können, was wurde ausgehandelt? Man könnte sich eine Antwort vorstellen, in der Biden darlegt, wie er diese konkurrierenden Interessen in einer komplexen tri-polaren Welt am besten zu handhaben gedenkt. Nun, das war nicht Sullivans Antwort. “Falsche Metrik”, sagte er rundheraus: Fragen Sie nicht nach bilateralen Abkommen – fragen Sie danach, was wir sonst noch gesichert haben.

Der richtige Weg, darüber nachzudenken, so Sullivan, ist: “Haben wir die Bedingungen für einen effektiven Wettbewerb geschaffen, in dem die USA in der Lage sind, ihre Werte zu verteidigen und ihre Interessen voranzutreiben, nicht nur im indopazifischen Raum, sondern in der ganzen Welt. Was unsere Verbündeten auf der ganzen Welt betrifft, so haben sich die USA und Europa in Handels- und Technologiefragen zusammengeschlossen, um sicherzustellen, dass China ‘unsere Märkte nicht missbrauchen’ kann; und an der indopazifischen Front haben wir Fortschritte gemacht, damit wir China für sein Handeln zur Rechenschaft ziehen können.”

“Wir wollen die Voraussetzungen dafür schaffen, dass zwei Großmächte auf absehbare Zeit in einem internationalen System agieren können – und wir wollen, dass die Bedingungen dieses Systems für die amerikanischen Interessen und Werte günstig sind: Es geht vielmehr um eine günstige Disposition, in der die USA und ihre Verbündeten die internationalen Spielregeln für die Themen gestalten können, die für die Menschen in unserem Land [Amerika] und für die Menschen überall von grundlegender Bedeutung sind”, fügte er hinzu.

Das Ziel der Regierung Biden sei es nicht, einen politischen Wandel in China anzustreben, so Sullivan, sondern die internationale Ordnung so zu gestalten, dass die Interessen Chinas und anderer gleichgesinnter Demokratien gefördert werden: “Wir wollen, dass die Bedingungen dieser Koexistenz im internationalen System für die amerikanischen Interessen und Werte günstig sind. Wir wollen, dass die Spielregeln eine offene, faire und freie indo-pazifische Region widerspiegeln, ein offenes, faires und freies internationales Wirtschaftssystem, in dem die Grundwerte und Normen, die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert sind, in den internationalen Institutionen respektiert werden”, sagte er. “Dies wird ein Wettbewerb sein, wenn wir weitermachen”.

Sullivan schlägt ganz klar eine auf Regeln basierende Weltordnung vor – “internationale Spielregeln” -, die um ein zentrales strategisches Interesse (das Amerikas) herum entwickelt würde, ohne Rücksicht auf die Folgen, die sich für andere ergeben könnten. Dieses “offene, faire, freie internationale System” ist einfach ein Code für das westliche finanzialisierte neoliberale System, das global werden soll. Josh Rogin schrieb diese Woche so viel: “Der amerikanisch geführte Internationalismus bleibt trotz seiner Fehler und Fehltritte die letzte und beste Hoffnung für die Menschheit.”

Und nur um das klarzustellen: Wenn wir von einem offenen, freien Wirtschaftssystem zugunsten der amerikanischen Interessen hören, dann sind es nicht die “Interessen der 99 %”, die in diesem System verankert werden, sondern die der 1 %-Finanzklasse, die das Recht einfordern, ihr Geld und ihre Kredite jederzeit und überall ohne Einschränkungen zu bewegen.

Sullivans Verweis auf die Menschenrechte spiegelt die “Kunst” der EU wider, in der die Doktrin des Vorrangs des europäischen Rechts als bequemes Mittel zur Ausweitung der zentralen Autorität der Union gedient hat, ohne die Verträge neu zu schreiben – oder in diesem analogen Fall zur Ausweitung der Autorität der USA, ohne bilaterale Abkommen mit China (oder Russland) oder irgendjemand anderem schließen zu müssen. Sullivan war in diesem Punkt sehr deutlich: Ausgehandelte Abkommen mit China seien der falsche “Maßstab”, um Amerikas politischen Erfolg zu beurteilen.

Zunächst hat sich in Europa niemand groß aufgeregt, als der Europäische Gerichtshof entdeckte, dass sich in den EU-Verträgen ein allgemeiner Vorrang der EU-Werte und des EU-Rechts verbarg (auch wenn dies mit bloßem Auge nicht zu erkennen war). Die verhaltene Reaktion war jedoch der Tatsache geschuldet, dass der Zuständigkeitsbereich der EU zu diesem Zeitpunkt noch recht eng war.

Später wurde die sanfte, schrittweise Übertragung nationaler Souveränität auf ein zentrales strategisches Interesse (Brüssel) zum wichtigsten Motor für das, was als “Integration durch Recht” bezeichnet wurde. Im Laufe der Zeit bot eine eingehende Lektüre der Verträge (zu den Euro-Verträgen siehe Sullivans “Verankerung” der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte) immer neue Gründe dafür, demokratische, nationale Gemeinwesen einer supranationalen Auslegung eines “höheren Interesses” zu unterwerfen.

Auch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird Sullivan wahrscheinlich neue Gründe und Möglichkeiten bieten, den Text als Waffe einzusetzen, um Verbündete und “Gegner” gleichermaßen der Disziplin des zentralen strategischen Interesses (auch bekannt als Washington) zu unterwerfen.

Was also einen bedeutenden Wandel im Denken der USA zu signalisieren schien, entpuppt sich – nach einigem Auspacken – als nichts dergleichen. Der Wettbewerb der Großmächte, so stellt sich heraus, ist nichts anderes als die globalistische, auf die USA ausgerichtete, auf Regeln basierende Weltordnung. Die USA sehen davon ab, die KPCh zu “transformieren” (d.h. farblich zu revolutionieren), weil sie es nicht können; dieses Instrument gilt immer noch für kleinere Fische (z.B. Nicaragua).

Einerseits haben wir die Folgen dieses zentralisierten “Regel”-Ansatzes gesehen – ob er nun von Brüssel oder Washington aus praktiziert wird: Es kommt zu einer Art einschläfernder Erstarrung. Alle Energie wird darauf verwendet, das knarrende System (ob nun das der EU oder die amerikanischen “Spielregeln”) aufrechtzuerhalten, anstatt echte Lösungen zu finden. Spaltungen tun sich auf, die politisch nicht eingedämmt werden können; Ressentiments brodeln vor sich hin; Krisen werden gemanagt, nicht gelöst; es wird auf Zeit gespielt; Reformen erfolgen schrittweise und dann plötzlich einseitig; und am Ende herrscht Stillstand. In Europa nennt man das Merkelismus (nach der deutschen Bundeskanzlerin).

Nach dem ereignislosen G20-Gipfel in Rom und der COP26 in Glasgow sieht es so aus, als würden wir die Merkelisierung auch in der Welt erleben. Das Gefühl, das bleibt, ist das eines Mechanismus (eigentlich zwei, wenn wir die EU mit einbeziehen), der überzeugende surrende und schleifende Geräusche von sich drehenden Schwungrädern macht und die Erwartung weckt, dass irgendein Ergebnis am Ende herausspringt, aber wenig oder gar nichts passiert – abgesehen von einem immer größer werdenden Demokratiedefizit, da Entscheidungen, die früher im Bereich der Parlamente lagen, auf eine supranationale Technokratie übertragen werden.

So schlimm dies auch ist (angesichts der Wirtschaftskrisen, mit denen wir konfrontiert sind), die größere “Sünde” (wie sie Sullivan formuliert) ist seine Forderung nach globalen “Regeln”, deren Gerüst einfach “die Interessen und Werte der USA und ihrer Verbündeten und Partner” sind. Sullivan sagt, dass die USA nicht mehr versuchen, Chinas System zu verändern (das ist gut), sondern darauf bestehen, dass China innerhalb einer “Ordnung” agiert, die auf den Interessen und Werten der USA aufbaut – tout court. Und wie Sullivan andeutete, sollen die diplomatischen Bemühungen der USA darauf gerichtet sein, die Chinesen zur Einhaltung dieses Systems zu zwingen. Nirgendwo werden die Kosten für die Verbündeten erwähnt, die auf ihre Beziehungen zu China oder Russland verzichten müssten, um Biden zu gefallen.

Die größere “Sünde” ist ganz einfach, dass die Zeit für solche hochmütigen Ambitionen vorbei ist. Das Weltgleichgewicht hat sich nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ verändert. Sowohl China als auch Russland – die beiden anderen Komponenten von General Milleys dreigeteilter Welt – haben es deutlich genug gesagt: Sie lehnen Belehrungen durch den Westen ab.