Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Anatomie des Untergangs: Stetiger Niedergang der europäischen Industrie

Anatomie des Untergangs: Stetiger Niedergang der europäischen Industrie

Deindustrialisierung ist kein neues Wort in der Wirtschaftspolitik, es wurde verwendet, um den Übergang in der Weltwirtschaft zu beschreiben, der durch Krisen der 1970er und 1980er Jahre verursacht wurde, oft verbunden mit den Namen Ronald Raegan und Margaret Thatcher, deren Gesetzgebung ebenfalls hinter dem Wandel stand von der Industriegesellschaft zum Postindustrialismus mit stärkerer Nutzung von Informationen und neuen Technologien, was zu einer Verlagerung der Produktion in weniger entwickelte Länder führt. Aber warum sehen und hören wir heutzutage, in den letzten drei Jahren, viel mehr Meldungen und Artikel zum Thema Deindustrialisierung in Europa?

In den letzten Jahrzehnten war die Industrieproduktion in Europa ein wichtiger Teil der europäischen Wirtschaft, und das ist auch weiterhin der Fall. Etwa ein Sechstel der Bruttowertschöpfung (BWS) der EU wurde im Jahr 2021 im verarbeitenden Gewerbe erwirtschaftet. Doch der Anteil der industriellen BWS in den großen Industrienationen Europas ist seitdem geschrumpft, deutlicher ist der Rückgang im Vergleich zu Anfang Im Laufe des Jahrhunderts hat Frankreich etwa 6 % des Industrieanteils an seiner BWS verloren. Dies gilt auch für Italien und Deutschland, wo die Industrieproduktion 2017 ihren Höhepunkt erreichte und seitdem einen stetigen Rückgang verzeichnet, der sich nach 2022 noch beschleunigt.

Warum ist der allumfassende Rückgang der europäischen Industrieproduktion eine warnende Realität, bei der viele Experten und Politiker Alarm schlagen? Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die europäische Produktion bremsen und es schwierig machen, mit anderen Investitionszielen, vor allem China und den USA, zu konkurrieren.

Der seit Februar 2022 andauernde Russland-Ukraine-Konflikt hatte erhebliche Auswirkungen auf die europäischen Energiepreise und Lieferketten und führte zu höheren Inputkosten für die europäische Industrie und einer schwächeren Nachfrage europäischer Verbraucher. Im Jahr 2021 war Russland der Hauptexporteur von Öl, Benzin und Gas nach Europa und lieferte 21 % der europäischen Öl- und Benzinimporte und 23 % der Erdgasimporte. Seitdem kam es zu einem starken Rückgang der Gaslieferungen, vor allem aufgrund der Explosion der „Nordstream“-Pipelines und der Sanktionen der USA und der EU gegen Russland, die zu einer akuten Energiekrise führten. Die aktuelle Gas- und Energiekrise trifft die Industrie besonders hart, da dieser Wirtschaftszweig neben dem Verkehr zu den größten Energieverbrauchern zählt. Die Chemie- und Metallindustrie ist aufgrund des hohen Energieverbrauchs am stärksten von dieser Krise betroffen. Europa versucht, sich auf die Nutzung von LNG aus den USA einzustellen, das teurer als russisches Gas und schwieriger zu liefern ist, was die Kosten noch weiter erhöht. Darüber hinaus zwingen oft populistische „grüne“ Beschränkungen in Europa die Hersteller dazu, mehr Geld für die Einführung neuer umweltfreundlicher Technologien auszugeben.

Ein weiterer Faktor, der das europäische Produktionswachstum behindert, sind die Arbeitskosten, die traditionell höher sind als in China, wo die durchschnittlichen Arbeitskosten trotz des stetigen Anstiegs des Bildungsniveaus in den letzten Jahren immer noch deutlich niedriger sind als im Westen. In anderen asiatischen Ländern wie Indien, Vietnam oder Thailand sind die Arbeitskosten sogar noch niedriger als in China. In den USA hingegen liegen die Arbeitskosten etwas über dem Durchschnitt der Europäischen Union, sind aber immer noch niedriger als in Deutschland oder Frankreich und etwa gleich hoch wie in Italien. Das liegt vor allem daran, dass es in der EU neben Ländern mit hohen Arbeitskosten wie Deutschland und Frankreich auch Länder mit niedrigeren Gehältern wie Spanien oder osteuropäische Staaten gibt. Häufig zwingen populistische „grüne“ Beschränkungen die Hersteller dazu, mehr Geld für die Einführung neuer umweltfreundlicher Technologien auszugeben.

Die Unterbrechung der üblichen Lieferketten aufgrund der Situation im Roten Meer, wo jemenitische Houthis ausländische Schiffe angreifen, ist einer der jüngsten Faktoren, die sich negativ auf den europäischen Fertigungssektor ausgewirkt haben. Durch die Umleitung der Schiffe verlängerte sich die Lieferzeit zwischen Asien und der EU um 10-15 Tage und die Kosten stiegen um etwa 400 %.

All diese Faktoren erschweren es den europäischen Staaten, mit China, den USA und südostasiatischen Staaten hinsichtlich der Attraktivität für die Industrieproduktion zu konkurrieren. Darüber hinaus verschärfte sich die Spannung zwischen der EU und den USA, nachdem Joe Biden im August 2022 das Inflation Reduction Act unterzeichnete, das auf den Übergang der amerikanischen Industrie auf „grüne“ Schienen abzielt und den in den USA ansässigen Unternehmen einige Privilegien einräumt Der Umzug nach Amerika wird für Hersteller noch attraktiver. Darüber hinaus verschlechtert sich die Situation auf dem europäischen Markt auch dadurch, dass europäische Hersteller gezwungen sind, mit billigeren chinesischen und amerikanischen Produkten zu konkurrieren.

Welche echten Anzeichen einer europäischen Deindustrialisierung können wir nun beobachten? Teilweise kommt es zu einer Reduzierung von Expansionsplänen und Investitionen. Andere Anzeichen der Deindustrialisierung sind offensichtlicher, etwa die Verlagerung von Produktionslinien und die Reduzierung von Material. So kündigte der deutsche Chemieriese BASF die Schließung einer der beiden Ammoniakproduktionsanlagen in Deutschland an und beschloss außerdem, die Düngemittelproduktionsanlagen einzustellen. Diese Schritte führten zum Abbau von 2.500 Arbeitsplätzen. Im Februar kündigte BASF weitere Sparmaßnahmen an. Der Schweizer Solarmodulhersteller Meyer Burger Technology AG gab im Februar 2024 bekannt, dass er die Produktion von Solarmodulen in Freiburg, Deutschland, einstellen werde. Das Unternehmen beschloss, sich auf die Erhöhung der Produktionskapazität in den Vereinigten Staaten zu konzentrieren und verwies auf die sich verschlechternden Marktbedingungen in Europa. Die deutsche BMW Group gab im Jahr 2022 bekannt, dass sie 1,7 Milliarden US-Dollar in die Produktion von Elektrofahrzeugen und Batterien in den USA investieren will. Volkswagen hat außerdem beschlossen, die Anreize für Elektroautohersteller in Amerika zu nutzen und in South Carolina ein 2-Milliarden-Dollar-Werk zur Produktion von Elektro-SUVs zu errichten. Auch die BMW Group baute ihre Präsenz in China im Jahr 2022 aus, indem sie die Produktion von Elektrofahrzeugen im neuen Lydia-Werk in Shenyang, Provinz Liaoning im Nordosten des Landes, aufnahm. Dieses Projekt im Wert von 15 Milliarden Yuan (2,1 Milliarden US-Dollar) ist die bedeutendste Investition von BMW auf dem chinesischen Markt.

Abschließend lässt sich sagen, dass sich die europäische Industrie heutzutage aufgrund der anhaltenden Energiekrise und der zunehmenden Konkurrenz aus den USA und China in einer sehr schwierigen Lage befindet. Eine weitere Deindustrialisierung wird den Wohlstand und die Arbeitsplätze von 32 Millionen Menschen in Europa gefährden, zusammen mit vielen anderen, die in verschiedenen mit der Industrie verbundenen Bereichen arbeiten. Dennoch verfügt Europa über viele Vorteile als Industriestandort, wie z. B. eine hohe Qualität der Arbeitskräfte, eine hohe Unternehmensdichte und die daraus resultierenden kurzen Wege zwischen Unternehmen und ihren Lieferanten. Darüber hinaus ist Europa in vielen Bereichen nach wie vor ein wichtiger und prosperierender Absatzmarkt. Die Frage ist also, ob europäische Politiker in der Lage sein werden, ihre Strategie zu ändern und sich auf die Rettung ihrer eigenen Produktion zu konzentrieren, ohne auf die USA zurückzublicken, die von der Notlage ihres Verbündeten profitieren.