Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Victor Moriyama. Getty Images

Brasilien – Lulas dritte Amtszeit – vom Linken zum Globalisten?

Peter Koenig

Am Sonntag, den 30. Oktober 2022, wurde Luiz Inácio Lula da Silva – kurz Lula – von der linken Arbeiterpartei mit einem hauchdünnen Vorsprung zum neuen Präsidenten Brasiliens gewählt. Er “gewann” die Wahl mit 50,83 % der Stimmen gegen 49,17 % seines Gegners (NYT 31. Oktober 2022), des Amtsinhabers Jair Bolsonaro von der rechtsliberalen Partei Brasiliens. Er ist der 38. Präsident Brasiliens und seit dem 1. Januar 2019 im Amt.

Lula war bereits zweimal Präsident, von 2003 bis 2010. Der gewählte Präsident soll am 1. Januar 2023 als 39. Präsident in sein Amt eingeführt werden. Lula wird voraussichtlich der erste brasilianische Präsident mit drei Amtszeiten sein.

Die Gewinnspanne könnte kaum geringer sein. Man könnte sagen, sie liegt innerhalb der üblichen Fehlertoleranz bei solchen Wahlen. Unter normalen Umständen könnte eine Nachzählung angebracht sein. Höchstwahrscheinlich würde Washington dies nicht zulassen, denn die USA benötigen einen “linken” Präsidenten, wie sie es bei den letzten Wahlen in ganz Lateinamerika “zugelassen” oder manipuliert haben.

Was die meisten Menschen vielleicht noch nicht erkannt haben, ist, dass es links und rechts im traditionellen Sinne nicht mehr gibt. Sie wurden von “Globalismus und Antiglobalismus” verdrängt. Die Linke wurde weltweit vom neoliberalen globalistischen Komplex gekapert, der uns glauben macht, dass der Große Reset und die UN-Agenda 2030 eine Art sozialistisches Konzept sind, in dem letztlich alle “gleich” sein werden. Gleich im Sinne von “du wirst nichts besitzen, aber glücklich sein”.

Deshalb neigt Washington dazu, einen “linken” / globalistischen Kandidaten gegenüber einem rechten oder konservativen Nationalisten zu bevorzugen.

Herr Bolsonaro mag rechts sein, da er viele unpopuläre Maßnahmen ergriffen hat, wie die “Privatisierung” von Dschunken im Amazonasgebiet sowie einiger der wertvollen unter- und oberirdischen Wasserressourcen, die das Amazonasgebiet schätzt. Aber er ist ein Nationalist und keineswegs ein Globalist.

Was Präsident Bolsonaro in weiten Teilen der Bevölkerung populär gemacht hat, sind seine Bemühungen um die Bekämpfung der Armut. Zum einen unterstützt er weiterhin das Programm Bolsa Familia (BFP), das 2003 unter Lula eingeführt wurde, um armen Familien aus der Armut zu helfen.

Das BFP-Familienbeihilfeprogramm bietet monatliche Subventionen für qualifizierte Personen mit niedrigem Einkommen. Das BFP ist weitgehend für fast 60 Prozent der Armutsbekämpfung in den letzten zwei Jahrzehnten verantwortlich. Unter Bolsonaro wurde durch das BFP auch der Zugang der Armen zu Bildungs- und Gesundheitsdiensten erweitert.

Als Bolsonaro erkannte, wie der Covid – den er stets mit Skepsis betrachtete – die Armut unter den brasilianischen Armen vergrößerte und die grundlegenden Ressourcen der Menschen mit niedrigem Einkommen durch Konkurse und Erwerbslosigkeit von den Armen nach oben transferierte, was noch mehr Menschen in die Armut stürzte, entwarf Bolsonaro in aller Eile eine neue Sozialagenda, Auxílio Brasil, die den BFP schließlich ersetzen sollte.

Auxílio Brasil, ursprünglich als bescheidene Pandemieprämie für die Armen gedacht, wurde von Bolsonaro aufgestockt, um mehr zu bewirken. Es richtet sich vorwiegend an Menschen, die von der wirtschaftlichen Katastrophe in Covid betroffen sind, wird aber auch als BFP-ähnliches Armutsbekämpfungsprogramm weitergeführt. Diese Klarheit und Weitsicht für ein besseres wirtschaftliches Gleichgewicht in der brasilianischen Bevölkerung hat Bolsonaro vorwiegend bei den jungen und mittellosen Menschen sowie bei unzähligen Favela-Bewohnern große Unterstützung eingebracht.

Einem Bericht der Weltbank zufolge werden von den 22 Millionen Menschen, die im Jahr 2020 in ganz Lateinamerika durch pandemiebedingte staatliche Transfers aus der Armut geholt werden, 77 Prozent auf Brasilien entfallen. Siehe dies.

Vergleichen Sie das mit der weniger großzügigen Pandemiehilfe unter dem linksgerichteten Präsidenten Andrés Manuel López Obrador in Mexiko, wo während der Pandemie 3,8 Millionen Menschen mehr in Armut gerieten.

Bolsonaros Popularität schoss in der Tat durch die Decke, da die Armen ihn in Rekordzahlen unterstützten.

Als die brasilianischen Wahlergebnisse bekannt wurden, schwieg der Amtsinhaber Bolsonaro. Er räumte nicht ein, gratulierte Lula nicht. Er hat einfach nicht reagiert. In einer späteren öffentlichen Ankündigung, am 31. Oktober, sagte Bolsonaro kurz, dass er beabsichtige, die Verfassung zu respektieren und der Prozess der Machtübergabe beginnen könne. Bis zum heutigen Tag hat Bolsonaro jedoch noch nicht eingeräumt oder Lula zu seinem Sieg gratuliert. Mit anderen Worten, er hat die Niederlage (noch?) nicht wirklich akzeptiert.

Indem er öffentlich die Machtübergabe akzeptiert, aber die Niederlage nicht offen eingesteht, könnte Bolsonaro seine zahlreichen Anhänger – viele von ihnen junge Menschen, arme Menschen, denen die von ihm unterstützten Programme zur Armutsbekämpfung geholfen haben, Opfer des internationalen Covid-Narrativs – im Stillen dazu bringen, gegen seine knappe Niederlage zu protestieren. Es ist allgemein bekannt, dass Bolsonaro das brasilianische Wahlsystem oft infrage gestellt hat und möglicherweise glaubt, dass ein falsches Spiel im Spiel war.

Was in den nächsten zwei Monaten in Bezug auf soziale Unruhen passieren wird – oder auch nicht – bis zur Übergabe der Präsidentschaft am 1. Januar 2023 an Lula – und vielleicht auch darüber hinaus -, kann man nur vermuten.

*
Lulas Geschichte

Da Lula kurz davor steht, seine dritte Amtszeit als Präsident anzutreten, was ebenfalls ein Novum in der brasilianischen Geschichte darstellt, ist ein Blick in Lulas Geschichte vielleicht angebracht.

Im Vorfeld der brasilianischen Wahlen von 2002, bei denen Lula als Favorit gehandelt wurde, verglich ihn vorwiegend die westliche Presse aufgrund seiner linken Haltung mit Hugo Chavez aus Venezuela, dessen Ruf als konsequenter und überzeugter Sozialist Lula vor den Wahlen diskreditieren sollte. Erfolglos.

Später als Präsident ernannte Lula Henrique Meirelles von der Sozialdemokratischen Partei Brasiliens, einen prominenten marktorientierten Wirtschaftswissenschaftler, zum Chef der brasilianischen Zentralbank. Meirelles war ein ehemaliger CEO der Bank FleetBoston.

Durch die BankBoston, neben der Bank of America die führende Bank in Neuengland mit Hauptsitz in Boston, erhielt Lula nahezu uneingeschränkten Zugang zum Wall Street Banking. Er schloss Verträge mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) ab und befolgte alle meist restriktiven Bedingungen des Fonds.

Der IWF lobte Lula als perfekte Führungspersönlichkeit, an der sich andere lateinamerikanische Regierungen ein Beispiel für gutes Finanzmanagement nehmen könnten. In seiner ersten Amtszeit wurden die brasilianische Zentralbank, der Haushalt und das Schuldenmanagement im Wesentlichen vom IWF und der Wall Street gesteuert. Nach Jahrzehnten mit der höchsten Auslandsverschuldung unter den Schwellenländern wurde Brasilien 2008 zum ersten Mal zum Nettogläubiger. Die Banken machten unter Lulas Regierung Rekordgewinne.

In seiner zweiten Amtszeit wurde Lula zum unbestrittenen Meister der Zuneigung des Volkes, da er der erste Präsident war, der vielen Menschen einen bescheidenen Wohlstand brachte. Die Wall Street, die Weltbank und der IWF liebten ihn. Sie würden alles tun, um ihm zum Erfolg zu verhelfen, denn Lulas Erfolg bedeutete einen besseren Zugang zu Brasiliens enormen Schätzen an natürlichen Ressourcen, Mineralien, Wasser und der größten Artenvielfalt der Erde.

Der Zusammenbruch der Wall Street im Jahr 2008 war ein wirtschaftlicher Schlag für die USA und Europa, aber Brasilien erfreute sich weiterhin einer guten finanziellen Gesundheit. Die Wirtschaftspolitik der Regierung Lula trug dazu bei, den Lebensstandard deutlich anzuheben. Nach Angaben der Washington Post stieg der Anteil der Brasilianer, die zur Mittelschicht gehören, von 50 % auf 73 % der Bevölkerung. Mehr als 20 Millionen Menschen wurden aus der extremen Armut befreit. Unter Lula wurde Brasilien zur achtgrößten Volkswirtschaft der Welt.

Im Jahr 2016 wurde gegen Lula wegen angeblicher Verwicklung in zwei Fälle der berüchtigten Korruptionsaffäre “Operation Car Wash” ermittelt. Die strafrechtliche Untersuchung deckte Korruption zwischen dem staatlichen Öl- und Mineralölkonzern Petrobrás, mehreren Bauunternehmen und verschiedenen brasilianischen Politikern auf, um geheime Wahlkampfgelder zu erhalten. Die Untersuchung wurde unter der Leitung des ehemaligen Bundesstrafrichters Sergio Moro durchgeführt.

Im Jahr 2017 wurde Lula für schuldig befunden und zu 9 Jahren Haft verurteilt. Weitere drei Jahre wurden 2018 durch das Bundesgericht hinzugefügt. Lula begann im April 2018 mit der Verbüßung seiner Strafe, während seine Berufung noch anhängig war.

Es war nie klar, ob Lula wirklich in den Korruptionsskandal verwickelt war, den Richter Moro ihm vorwarf. Der Richter hatte einst selbst Ambitionen auf die Präsidentschaft, trat aber schließlich 2019 dem Kabinett von Bolsonaro bei.

Im Jahr 2021 hob der Bundesgerichtshof Lulas Urteil auf und entschied, dass der ehemalige Richter Moro nicht für die Ermittlungen und Prozesse zuständig war. Lula war befreit und bereit, als Spitzenkandidat für die Präsidentschaftswahlen 2022 anzutreten.

Es ist noch nicht klar, wie Lula Brasilien in seiner dritten Amtszeit als Präsident regieren wird. Wie er mit dem Amazonasgebiet umgehen wird – einem riesigen Gebiet mit großer Artenvielfalt, das weit mehr als nur Brasilien betrifft. Auf die Frage in einem CNN-Interview, ob er der Meinung sei, dass das Amazonasgebiet ein Weltnaturerbe sei und daher von der UNO verwaltet werden sollte, antwortete Lula ohne zu zögern, dass er der Übergabe des Amazonasgebiets an eine UN-Schutzorganisation zustimme (der Hinweis wurde inzwischen aus dem Internet entfernt).

Das ist ein klares Bekenntnis zum Globalismus, zumal er weiß – oder wissen sollte -, dass die UNO schon lange nicht mehr die unabhängige Weltorganisation ist, als die sie geschaffen wurde, um sich für Frieden, Gleichheit und den Schutz von Mutter Erde und der Menschenrechte einzusetzen.

Hélas, die UNO ist in den letzten 20 bis 30 Jahren sanft unter die Kontrolle des Westens, unter der Führung Washingtons, geraten und hat sich dem Willen der G7, des digitalen, finanziellen und militärischen Komplexes unterworfen.

Die Brasilianer, die für Bolsonaro gestimmt haben – etwa die Hälfte der Bevölkerung – wollen definitiv ein souveränes, autonomes Brasilien. Sie lehnen den vom Westen aufgezwungenen Globalismus ab. Die große Mehrheit derjenigen, die für Lula gestimmt haben, denkt ähnlich: Ein souveränes Brasilien, Herr über seine eigenen Ressourcen. Sie haben noch nicht begriffen, dass sich die Linke unter dem Druck Washingtons und seiner westlichen Verbündeten in einen Clan von neoliberalen Globalisten verwandelt hat.

Es ist nie zu spät, sich diesem vom Großkapital gesteuerten Trend zu widersetzen.

Die Zeit wird zeigen, ob Lula sein Versprechen einhalten wird, Präsident ALLER Brasilianer zu sein – und die einmalige Verpflichtung während seiner ersten Amtszeit, das Amazonasgebiet als souveränes brasilianisches Erbe zu schützen – für das langfristige Überleben von Mutter Erde.

Peter Koenig ist geopolitischer Analyst und ehemaliger leitender Wirtschaftswissenschaftler bei der Weltbank und der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wo er über 30 Jahre lang in der ganzen Welt tätig war. Er hält Vorlesungen an Universitäten in den USA, Europa und Südamerika. Er schreibt regelmäßig für Online-Zeitschriften und ist Autor von Implosion – Ein Wirtschaftsthriller über Krieg, Umweltzerstörung und Konzerngier sowie Mitautor von Cynthia McKinneys Buch “When China Sneezes: From the Coronavirus Lockdown to the Global Politico-Economic Crisis” (Clarity Press – November 1, 2020).