Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Shutterstock

Brüssel sieht Ukraine-Krise als Chance zur Schaffung eines EU-Superstaates

Die EU versucht, den Ländern das Recht zu nehmen, über die Entsendung von Truppen in den Krieg zu entscheiden, und es Brüssel zu übertragen

Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie gefährlich es ist, wenn sich die konservativen Regierungen Europas vom anhaltenden Krieg in der Ukraine ablenken lassen, um die Macht in den Zentralen der Europäischen Union in Brüssel und Straßburg zu übernehmen. Die Forderungen nach einer EU-Armee und der Abschaffung des Vetorechts der Mitgliedstaaten bei Sanktionen durch ein Mehrheitsbeschlussverfahren sind alle in das Mantra der Solidarität mit der Ukraine und einer wirksameren europäischen Reaktion in Zeiten ähnlicher Krisen verpackt, aber diejenigen, die für die Beibehaltung nationaler Zuständigkeiten sind, sollten sich vor solchen Argumenten hüten.

Die laufende Konferenz über die Zukunft Europas (CoFoE), ein von der EU initiierter langfristiger Konsultationsprozess, bei dem es um die Frage geht, wie die politischen Blöcke des Kontinents über die Zukunft Europas entscheiden sollen, hat einen Plan für einen radikalen Abbau der Souveränität vorgelegt. Der Vorschlag sieht vor, den Bürgern das Recht der einzelnen Staaten, Sanktionen zu blockieren, zu entziehen und stattdessen ein Mehrheitswahlsystem einzuführen.

Was steckt hinter dem Vorstoß für diese Entscheidung? Zweifellos hat es mit dem Widerstand Deutschlands und Ungarns gegen die Einführung von Sanktionen gegen russische Energielieferungen wie Gas und Öl zu tun, die nach Ansicht einiger Politiker und politischer Aktivisten unmoralisch sind. Sollten die Sanktionsverfahren jedoch in ein Mehrheitsbeschlussverfahren umgewandelt werden, könnten sich einige europäische Mitgliedstaaten dem Wohlwollen der derzeit in der EU dominierenden linken Regierungen ausgeliefert sehen.

Die von der EU verfolgte Methode eines “mehrheitlichen” Konsenses über die weitere Integration, die auf eine Föderalisierung der Union hinausläuft, ist zutiefst fehlerhaft. Die jüngste Behauptung, dass die meisten EU-Bürger die Rechte der Mitgliedstaaten, Sanktionen zu blockieren, abschaffen wollen, beruht beispielsweise auf der Meinung einiger Jugenddelegierter, die in einem Auswahlverfahren sorgfältig überprüft wurden, wodurch sichergestellt wird, dass die meisten von ihnen enthusiastisch für die EU sind. Und wenn irgendjemand Zweifel daran hat, wessen Einfluss das Mehrheitswahlrecht in der EU untergraben soll, braucht er nicht weiter zu schauen als die Erklärung der tschechischen grünen Europaabgeordneten Markéta Gregorová, die vor kurzem sagte: “Wir können nicht zulassen, dass Viktor Orbán über die Außenpolitik der EU entscheidet.”

Der slowakische Ministerpräsident Eduard Heger hatte den Vorschlag der Mehrheitsabstimmung jedoch abgelehnt. Er sagte, dass “freiwillige Vereinbarungen einen besseren Wert” hätten, als kleineren Mitgliedsstaaten den Mehrheitswillen aufzuzwingen.

Die Föderalisierungsbestrebungen konzentrieren sich nicht nur auf den Sanktionsprozess, sondern wollen auch die Schaffung einer europäischen Armee beschleunigen, die nicht nur, wie der Name vermuten lässt, Truppen aus den EU-Mitgliedstaaten umfassen, sondern auch einem zentralen Kommando des Europäischen Rates unterstehen würde. Damit könnten die Entscheidungen der Parlamente der Mitgliedstaaten in einer der grundlegendsten Kompetenzen, die Nationalstaaten derzeit besitzen, nämlich dem Recht, den Krieg zu erklären, außer Kraft gesetzt werden.

Der Politiker, der das Thema EU-Armee am aktivsten vorantreibt, ist EU-Kommissar Josep Borrell, der Chef der EU-Außenpolitik, der sich seit dem Afghanistan-Debakel der NATO und insbesondere seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine sehr für dieses Thema einsetzt. Er hat den kürzlich verabschiedeten Europäischen Strategiekompass mitentwickelt und sagte: “Ich werde alle unnachgiebig zu Ergebnissen drängen. Wenn es Blockaden oder Zögerlichkeiten bei der Umsetzung dessen gibt, worauf sich alle geeinigt haben, werde ich mich nicht scheuen, darauf hinzuweisen.”

Nach Ansicht einiger Kritiker würde eine gemeinsame europäische Verteidigungspolitik nicht nur die Rolle der NATO in Europa untergraben, sondern wäre auch ein entscheidender Schritt in Richtung eines europäischen föderalen Superstaates, der die Befugnis hätte, das Recht souveräner Nationen außer Kraft zu setzen, in Fragen der eigenen Sicherheit das letzte Wort zu haben.

Darauf hat unter anderem Professor Bart Szewczyk vom German Marshall Fund hingewiesen, der erklärte, dass dem neu entdeckten europäischen Konsens in Sachen Verteidigung “eine klare Richtung und Strategie fehlen wird, solange die Regierungen von Paris bis Berlin in ihren naiven Mythen von der Europäischen Union als Militärmacht verharren”. Er fügte hinzu: “In Brüssel nutzt die EU-Bürokratie Europas ‘geopolitisches Erwachen’, um eine weitere Zentralisierung der Sicherheitspolitik zu rechtfertigen, mit dem Ziel, eine EU-Armee zu schaffen, die vom Europäischen Rat durch qualifizierte Mehrheitsentscheidungen kontrolliert wird.” Szewczyk weist darauf hin, dass “die endgültige Entscheidung, das Leben von Soldaten im Krieg zu opfern, nur von einer Regierung getroffen werden kann, die gegenüber ihrem Volk verantwortlich ist. Zu glauben, dass diese schwierige Entscheidung von Brüssel getroffen werden könnte, ist töricht.”