Unabhängige News und Infos

China kündigt Abriegelungspläne für die Grippe an, während die Washington Post den Amerikanern empfiehlt, sich auf das Gleiche vorzubereiten

China kündigt Abriegelungspläne für die Grippe an, während die Washington Post den Amerikanern empfiehlt, sich auf das Gleiche vorzubereiten

Chinesische Beamte wollen die Grippe mit Abriegelungsmaßnahmen bekämpfen. Viele sind verärgert über die Aussicht auf eine Rückkehr zu den strengen Beschränkungen, die während des COVID-19-Ausbruchs galten. Die Mail schreibt:

Die Stadt Xi’an in der zentralchinesischen Provinz Shaanxi hat angekündigt, dass sie bei einem Ausbruch des gewöhnlichen Grippevirus, der eine „ernsthafte Bedrohung“ darstellt, „wenn nötig“ Abriegelungsmaßnahmen ergreifen kann.

Mit dem am Mittwoch veröffentlichten Notfallplan für die Stadt soll die steigende Zahl von Grippefällen im Land bekämpft werden, während die COVID-19-Fälle weiter zurückgehen.

Die Behörden in der chinesischen Stadt haben nicht angedeutet, dass eine neue Reihe von Abriegelungen bevorsteht, aber die Anwohner in der Gegend haben die Pläne dennoch als übertrieben bezeichnet.

Chinas Null-Covid-Absperrungspläne wurden während der Pandemie im ganzen Land umgesetzt und von vielen als extrem empfunden.

Der Plan der lokalen Regierung von Xi’an berücksichtigt vier Stufen des Grippeausbruchs. Sollte das allgemeine Virus einen kritischen Wert erreichen, würden die Abriegelungen wahrscheinlich wieder eingeführt.

Während der Pandemie durften die Einwohner Chinas ihre Häuser nicht verlassen. Einige durften nicht einmal Lebensmittel oder wichtige Vorräte einkaufen.

Die Stadt Xi’an wurde von den Behörden unter eine der strengsten Abriegelungsmaßnahmen gestellt, bis die Beschränkungen im Dezember letzten Jahres nach einem Massenaufruhr landesweit rasch gelockert wurden.

Als Reaktion auf die Aussicht auf eine Rückkehr zu erzwungenen Abriegelungen erklärten Nutzer sozialer Medien in China auf Weibo, die gewöhnliche Grippe sei ein normales Virus und erfordere keine Abriegelungsmaßnahmen vor Covid.

Die BBC berichtete über einen Nutzer, der sagte, dass das Leben bei Grippeausbrüchen „ganz normal weitergeht“.

Ein anderer sagte, Chinas lokale Regierungen seien „süchtig nach Abschottung und Kontrolle“ geworden.

In einem Gespräch mit der BBC sagte Yanzhong Huang, Senior Fellow für globale Gesundheit beim Council on Foreign Relations, Folgendes: „Für die Anwohner, die vor nicht allzu langer Zeit von den Abriegelungsmaßnahmen traumatisiert waren, ist die Rückkehr zu derselben drakonischen Methode bei der Bewältigung von Grippeausbrüchen keineswegs gerechtfertigt.“

Es lohnt sich, den ganzen Artikel zu lesen.

Nun, China hat das letzte Mal das Muster vorgegeben, wird es das auch wieder tun?

Die Washington Post scheint dazu bereit zu sein. In einem Beitrag zum dritten Jahrestag der Pandemie mit dem Titel „America shut down in response to Covid. Würden wir das jemals wieder tun?“, ermutigt Joel Achenbach die Amerikaner zur Rückkehr der Beschränkungen. Er schreibt:

Durch die Verzögerung der natürlichen Ausbreitung des Virus wurde wahrscheinlich eine unermessliche Zahl von Leben gerettet. Dadurch hatten die Ärzte mehr Zeit, Techniken und Medikamente für die Behandlung von Patienten in der brutalen Zeit zu entwickeln, bevor Impfstoffe die Sterblichkeitsrate senken konnten.

„Es ist denkbar, dass es eine Million oder mehr Tote gegeben hätte, bevor jemand die Chance hatte, sich impfen zu lassen, wenn wir nichts getan hätten“, meint der Harvard-Epidemiologe William Hanage.

In der öffentlichen Gesundheit wird der Erfolg jedoch an kontrafaktischen Ergebnissen gemessen: hypothetische Infektionen, vermutetes Leiden, imaginäre Todesfälle.

Im Gegensatz dazu ist der Schmerz des nationalen Lockdowns, dass Unternehmen untergehen, Hochzeiten verschoben werden, dass ältere Menschen lange Zeit isoliert leben müssen und Schulkinder an Wissen verlieren, ganz offensichtlich. Kritiker der Pandemiebeschränkungen behaupten, dass das Heilmittel schlimmer war als die Krankheit. Als Reaktion darauf haben republikanisch dominierte Parlamente in vielen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens wie Impfstoff- oder Maskenpflicht einschränken.

„Durch die Verzögerung der natürlichen Ausbreitung des Virus wurde wahrscheinlich eine unüberschaubare Anzahl von Leben gerettet. Du meine Güte. Haben wir wirklich das Jahr 2023 und eine überregionale Zeitung druckt immer noch solch eine eklatante Fehlinformation? Wo sind die Faktenchecker, wenn man sie braucht, wo doch so viele Studien deutlich machen, dass die Beschränkungen keinen eindeutigen Zusammenhang mit den Ergebnissen haben? Vermutlich bei der Lektüre des neuesten Machwerks von Neil Ferguson et al.

Der Erfolg ist natürlich in keiner Weise „kontrafaktisch“ oder „hypothetisch“: Deshalb gibt es Studien, die vergleichen, wie verschiedene Rechtssysteme mit unterschiedlichen Maßnahmen abgeschnitten haben. Und diese Studien und die Daten, auf die sie sich stützen, sind eindeutig: Die Maßnahmen hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse. Behauptet Achenbach im März 2023 wirklich immer noch, dass wir einfach nicht wissen können, was passiert wäre, wenn wir keine Beschränkungen eingeführt hätten (aber „wahrscheinlich“ eine große Anzahl von Menschenleben gerettet wurden)? Ja, das tut er.

Man beachte auch, wie Achenbach davon ausgeht, dass die Einstellung zum Einschluss politisch ist und dass es die Republikaner sind, die sich gegen Einschränkungen aussprechen. Die politische Gestaltung dieser Themen war noch nie hilfreich, da sie Fragen, die eigentlich Fragen der Wissenschaft und der Beweisführung sein sollten, zu Stammesfragen gemacht hat. Ist es da verwunderlich, dass die Bürger aus den blauen Staaten, die sich über die Abriegelung freuen, in die freien roten Staaten fliehen?

Achenbach schließt mit der Warnung, dass die Grippe, ähnlich wie in China, in Zukunft Abriegelungen erfordern könnte: „Es gibt noch mehr Krankheitserreger, die auf die menschliche Spezies übergreifen könnten. Ein neuartiger Stamm der Vogelgrippe, H5N1, hat bereits die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler auf sich gezogen, da er ein potenzielles Risiko für ein Übergreifen darstellt.

Die WashPo kramt sogar das Bild „Mann kollabierte auf der Straße in Wuhan und starb an einem tödlichen Virus“ vom Januar 2020 hervor, um ihren lächerlichen, abwehrphilosophischen Artikel zu schmücken.