Unabhängige News und Infos

Der chinesische Präsident Xi Jinping, auf dem Bildschirm, hält eine Rede während der Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking am 1. Juli. Bild: AFP / Wang Zhao

Der lange und kurvenreiche multipolare Weg

Die „regelbasierte Ordnung“ des Westens beruft sich auf die Autorität der Herrschenden; Russland und China sagen, es sei an der Zeit, zu einer rechtsbasierten Ordnung zurückzukehren

Asia Times

Von Pepe Escobar: Er ist ein brasilianischer Journalist, der eine Kolumne, The Roving Eye, für Asia Times Online schreibt und ein Kommentator auf Russlands RT und Irans Press TV ist. Er schreibt regelmäßig für den russischen Nachrichtensender Sputnik News und verfasste zuvor viele Meinungsbeiträge für Al Jazeera.

Wir leben in außergewöhnlichen Zeiten.

Am Tag des 100-jährigen Bestehens der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) verkündete Präsident Xi Jinping auf dem Platz des Himmlischen Friedens inmitten des ganzen Pomps und der Umstände eine klare geopolitische Botschaft:

Das chinesische Volk wird niemals zulassen, dass ausländische Kräfte es einschüchtern, unterdrücken oder unterjochen. Jeder, der dies versucht, wird sich auf Kollisionskurs mit einer großen Stahlwand wiederfinden, die von mehr als 1,4 Milliarden Chinesen geschmiedet wurde.

Ich habe eine prägnante Version des modernen chinesischen Wunders angeboten – das nichts mit göttlicher Intervention zu tun hat, sondern mit der „Suche nach der Wahrheit aus den Fakten“ (Copyright Deng Xiaoping), inspiriert von einer soliden kulturellen und historischen Tradition.

Die von Xi beschworene „große Stahlwand“ durchdringt nun eine dynamische „mäßig wohlhabende Gesellschaft“ – ein Ziel, das die KPCh am Vorabend des hundertsten Jahrestages erreicht hat. Über 800 Millionen Menschen aus der Armut zu befreien, ist eine historische Premiere – in jeder Hinsicht.

Wie bei allen Dingen in China prägt die Vergangenheit die Zukunft. Hier geht es um xiaokang – was frei mit „mäßig wohlhabende Gesellschaft“ übersetzt werden kann.

Das Konzept tauchte erstmals vor nicht weniger als 2500 Jahren im Klassiker Shijing („Das Buch der Poesie“) auf. Der kleine Steuermann Deng, mit seinem historischen Adlerauge, hat es 1979 wiederbelebt, gleich zu Beginn der „sich öffnenden“ Wirtschaftsreformen.

Vergleichen Sie nun den auf dem Platz des Himmlischen Friedens gefeierten Durchbruch – der im gesamten Globalen Süden als Beweis für den Erfolg des chinesischen Modells für wirtschaftliche Entwicklung interpretiert werden wird – mit Aufnahmen, die im Umlauf sind, wie die Taliban mit erbeuteten T-55-Panzern über verarmte Dörfer im Norden Afghanistans fahren.

Die Geschichte wiederholt sich: Das ist etwas, was ich vor über zwanzig Jahren mit meinen eigenen Augen gesehen habe.

Die Taliban kontrollieren heute fast die gleiche Menge an afghanischem Territorium wie unmittelbar vor dem 11. September. Sie kontrollieren die Grenze zu Tadschikistan und sind dabei, sich der Grenze zu Usbekistan zu nähern.

Vor genau zwanzig Jahren befand ich mich mitten in einer weiteren epischen Reise durch Karachi, Peschawar, die pakistanischen Stammesgebiete, Tadschikistan und schließlich das Panjshir-Tal, wo ich Kommandant Masoud interviewte – der mir erzählte, dass die Taliban damals 85% Afghanistans kontrollierten.

Drei Wochen später wurde Masoud von einem al-Qaida-verbundenen Kommando ermordet, das als „Journalist“ getarnt war – zwei Tage vor 9/11. Das Imperium – auf dem Höhepunkt des unipolaren Moments – ging in die Forever Wars auf Overdrive, während China – und Russland – tief in die Konsolidierung ihres Aufstiegs gingen, geopolitisch und geoökonomisch.

Wir erleben jetzt die Folgen dieser gegensätzlichen Strategien.

Die strategische Partnerschaft

Präsident Putin hat soeben drei Stunden und fünfzig Minuten damit verbracht, während seiner jährlichen „Direct Line“-Sitzung live und ungefiltert Fragen von russischen Bürgern zu beantworten. Die Vorstellung, dass westliche „Führer“ der Sorte Biden, BoJo, Merkel und Macron in der Lage wären, etwas auch nur im Entferntesten Ähnliches ohne Drehbuch zu bewältigen, ist lächerlich.

Das Wichtigste zum Mitnehmen: Putin betonte, dass die US-Eliten verstehen, dass sich die Welt verändert, aber dennoch ihre dominante Position bewahren wollen. Er veranschaulichte es mit der jüngsten britischen Kapriole auf der Krim direkt aus einem Monty Python scheitern, eine „komplexe Provokation“, die in der Tat Anglo-amerikanischen war: ein NATO-Flugzeug hatte zuvor einen Aufklärungsflug durchgeführt. Putin: „Es war offensichtlich, dass der Zerstörer in [die Gewässer der Krim] eingedrungen ist, um militärische Ziele zu verfolgen.“

Anfang dieser Woche hielten Putin und Xi eine Videokonferenz ab. Einer der wichtigsten Punkte war ziemlich bedeutsam: die Verlängerung des chinesisch-russischen Vertrags über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit, der ursprünglich vor 20 Jahren unterzeichnet wurde.

Eine wichtige Bestimmung: „Wenn eine Situation eintritt, in der eine der Vertragsparteien der Meinung ist, dass … sie mit der Bedrohung einer Aggression konfrontiert ist, werden die Vertragsparteien unverzüglich Kontakte und Konsultationen abhalten, um diese Bedrohung zu beseitigen.“

Dieser Vertrag ist das Herzstück dessen, was jetzt offiziell – von Moskau und Peking – als „umfassende strategische Partnerschaft der Koordination für eine neue Ära“ bezeichnet wird. Eine solch weit gefasste Definition ist gerechtfertigt, denn es handelt sich um eine komplexe Partnerschaft auf mehreren Ebenen, nicht um eine „Allianz“, die als Gegengewicht und tragfähige Alternative zu Hegemonie und Unilateralismus gedacht ist.

Ein anschauliches Beispiel liefert die fortschreitende Verflechtung zweier Handels-/Entwicklungsstrategien, der Gürtel- und Straßeninitiative (Belt and Road Initiative, BRI) und der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU), über die Putin und Xi erneut diskutierten, in Verbindung mit der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ), die nur drei Monate vor 9/11 gegründet wurde.

Kein Wunder, dass einer der Höhepunkte in Peking diese Woche die Handelsgespräche zwischen den Chinesen und vier zentralasiatischen „Stans“ waren – allesamt SCO-Mitglieder.

„Recht“ und „Herrschaft“

Der definierende Fahrplan der Multipolarität ist in einem Essay von Außenminister Sergej Lawrow skizziert worden, der eine sorgfältige Prüfung verdient.

Lawrow gibt einen Überblick über die Ergebnisse der jüngsten G7-, NATO- und US-EU-Gipfel vor dem Putin-Biden-Treffen in Genf:

Diese Treffen wurden sorgfältig in einer Weise vorbereitet, die keinen Zweifel daran lässt, dass der Westen eine klare Botschaft senden wollte: Er steht geschlossen wie nie zuvor und wird in internationalen Angelegenheiten das tun, was er für richtig hält, während er andere, vor allem Russland und China, zwingt, seinem Beispiel zu folgen. Die auf den Gipfeltreffen in Cornwall und Brüssel verabschiedeten Dokumente zementierten das Konzept der regelbasierten Weltordnung als Gegengewicht zu den universellen Prinzipien des Völkerrechts mit der UN-Charta als Hauptquelle. Dabei scheut der Westen bewusst davor zurück, die Regeln, die er vorgibt zu befolgen, auszubuchstabieren, ebenso wie er darauf verzichtet, zu erklären, warum sie notwendig sind.

Während er sich darüber auslässt, wie Russland und China als „autoritäre Mächte“ (oder „illiberal“, gemäß dem Lieblingsmantra von New York, Paris und London) abgestempelt wurden, zerschlägt Lawrow die westliche Heuchelei:

Während er das „Recht“ proklamiert, sich in die inneren Angelegenheiten anderer Länder einzumischen, um die Demokratie, wie er sie versteht, zu fördern, verliert der Westen sofort jegliches Interesse, wenn wir in Aussicht stellen, die internationalen Beziehungen demokratischer zu gestalten, einschließlich des Verzichts auf arrogantes Verhalten und der Verpflichtung, sich an die universell anerkannten Grundsätze des internationalen Rechts statt an „Regeln“ zu halten.

Das bietet Lawrow die Gelegenheit für eine linguistische Analyse von „Gesetz“ und „Regel“:

Im Russischen haben die Wörter „Gesetz“ und „Regel“ eine gemeinsame Wurzel. Für uns ist eine Regel, die echt und gerecht ist, untrennbar mit dem Gesetz verbunden. Dies ist in den westlichen Sprachen nicht der Fall. Im Englischen zum Beispiel haben die Worte „law“ und „rule“ keine Ähnlichkeit. Sehen Sie den Unterschied? „Rule“ bezieht sich nicht so sehr auf das Gesetz, im Sinne von allgemein anerkannten Gesetzen, sondern auf die Entscheidungen, die derjenige trifft, der herrscht oder regiert. Es ist auch erwähnenswert, dass „Regel“ eine gemeinsame Wurzel mit „Lineal“ hat, wobei die Bedeutung von letzterem das alltägliche Gerät zum Messen und Zeichnen gerader Linien einschließt. Daraus lässt sich ableiten, dass der Westen durch sein Konzept der „Regeln“ versucht, alle nach seiner Vision auszurichten oder für alle den gleichen Maßstab anzulegen, damit alle in eine einzige Reihe fallen.

Auf den Punkt gebracht: Der Weg zur Multipolarität wird nicht über „Ultimaten“ führen. Die G20, in der die BRICS vertreten sind, ist eine „natürliche Plattform“ für „gegenseitig akzeptierte Vereinbarungen“. Russland seinerseits treibt eine Greater Eurasia Partnership“ voran. Und eine „polyzentrische Weltordnung“ impliziert die notwendige Reform des UN-Sicherheitsrates, „die ihn mit asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern verstärkt“.

Werden die unilateralen Meister diesen Weg beschreiten? Nur über ihre Leiche: Schließlich sind Russland und China „existenzielle Bedrohungen“. Daher unsere kollektive Angst, Zuschauer unter dem Vulkan.