Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Die Geopolitik der russischen/sowjetischen Reparationen an Polen

Die Frage der russischen/sowjetischen Reparationen an Polen wird viel mehr von Warschaus groß angelegten strategischen Plänen zur Wiederbelebung seiner lange verlorenen Rolle als Großmacht angetrieben als von der historischen Gerechtigkeit, die angeblich hinter diesem Anliegen steht. Es ist ein geschicktes Mittel für diesen aufstrebenden regionalen Führer, seinen geplanten Einfluss auf Kosten Russlands und Deutschlands auszuweiten, was wiederum Raum für seinen Aufstieg an deren Stelle schaffen und so die entstandene Lücke füllen würde.

Das polnische Parlament (Sejm) hat gerade eine Resolution verabschiedet, in der es von Deutschland Reparationen für die Zerstörung seines Landes durch die Nazis während des Zweiten Weltkriegs fordert, deren geopolitische Hintergründe der Autor in einem früheren Beitrag analysiert hat, den Sie hier lesen können. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die ergänzende Forderung nach russischen Reparationen für die militärische Intervention der UdSSR in der Zweiten Polnischen Republik. Sie begann am 17. September 1939, zweieinhalb Wochen nach dem Einmarsch der Nazis, und führte zur Eingliederung der umstrittenen östlichen Grenzgebiete (“Kresy”) in die Sowjetrepubliken Belarus, Litauen und Ukraine.

Die Frage der Reparationen im Zusammenhang mit diesen Entwicklungen ergab sich aus einer in letzter Minute vorgenommenen Änderung der in der Einleitung erwähnten Entschließung, in der es heißt, dass “Polen noch keine angemessene finanzielle Entschädigung und Sühne für die Verluste erhalten hat, die der polnische Staat während des Zweiten Weltkriegs infolge der Aggression durch die Sowjetunion erlitten hat”. Der polnische Präsident Andrezj Duda sagte kurz darauf: “Deutschland hat den Zweiten Weltkrieg begonnen und Polen angegriffen. Natürlich ist Russland später in diesen Krieg eingetreten, und deshalb sollten wir meiner Meinung nach auch von Russland Reparationen fordern.”

Dudas Vorschlag veranlasste den Sprecher der russischen Duma, Wjatscheslaw Wolodin, ihn zu beschuldigen, mit der Rehabilitierung des Nationalsozialismus gegen die Gesetze seines Landes zu verstoßen, da es illegal sei, die UdSSR mit ihrem existenziellen Feind zu vergleichen. Er fügte auf Telegram hinzu: “Es ist richtig, dass die Aufsichtsbehörden den Kommentar von Andrzej Duda untersuchen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihn strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen.” Wolodin erinnerte auch daran, dass “Polen als Staat heute nur dank unseres Landes existiert”. Nachdem der unmittelbare Hintergrund dieses Streits erläutert wurde, sollen nun einige kurze Worte zu seiner tieferen Geschichte verloren werden.

Polen betrachtet die sowjetische Militärintervention als eine nicht provozierte Invasion, die in Absprache mit den Nazis im Voraus geplant war, und macht damit die UdSSR gleichermaßen für das Auslösen des Zweiten Weltkriegs verantwortlich. Der russische Auslandsspionagechef Sergej Naryschkin argumentierte jedoch in seinem ausführlichen Artikel für RT zum 80. Jahrestag des Molotow-Ribbentrop-Paktes, dass „es KEINEN anderen Weg gab“. Auch Präsident Wladimir Putin widmete der damaligen Frage der polnisch-sowjetischen Beziehungen in seinem zum 75. Jahrestag des Großen Sieges veröffentlichten Artikel „Gemeinsame Verantwortung für die Geschichte und unsere Zukunft“ große Aufmerksamkeit.

Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben die “Kresy” Teil der Sowjetunion, aber Polen erhielt im Gegenzug Gebiete vom ehemaligen Nazideutschland, die Warschau historisch gesehen vor einem Jahrtausend als Teil seines allerersten Staates beansprucht hatte, aber seitdem nur kurz kontrolliert hatte. Außerdem wurden diese “wiedergewonnenen Gebiete” von den Millionen Deutschen, die dort seit Jahrhunderten gelebt hatten, ethnisch gesäubert. Die UdSSR baute auch das Nachkriegspolen wieder auf, das inzwischen zu ihrem “Juniorpartner” geworden war. Die Sowjets betrachteten dies als einen wohltätigen Akt der sozialistischen Solidarität, während viele Polen dies als Besatzung ansahen.

Die beiden letzten Absätze wurden in diese Analyse aufgenommen, um unerschrockenen Lesern die Möglichkeit zu geben, mehr über die gegensätzlichen Interpretationen der Ereignisse auf beiden Seiten zu erfahren. Es ist ihr gutes Recht, sich der jeweiligen historischen Denkweise anzuschließen, die sie bevorzugen. Ihre Wahl macht jedoch keinen Unterschied, wenn es darum geht, die Geopolitik der russischen/sowjetischen Reparationen an Polen objektiv zu analysieren. Denn Warschau will nicht nur das, was es als historische Gerechtigkeit bezeichnet, sondern auch seine strategischen Interessen im aktuellen Kontext des Neuen Kalten Krieges durchsetzen.

Zur Erklärung: Polen plant, die Ausweitung seines regionalen Einflusses in Mittel- und Osteuropa (MOE) auf dieser Soft-Power-Basis zu beschleunigen, indem es an die öffentliche Wahrnehmung vieler Menschen in diesem Teil des Kontinents appelliert, die einen ähnlichen Groll gegen die ehemalige UdSSR hegen. Sie hofft, eine Kettenreaktion von Nachahmerforderungen auszulösen, die eine emotionale Basis für die Annäherung ihrer Gesellschaften in der Gegenwart schaffen wird, sowohl im Hinblick auf die Verbundenheit mit dem, was sie als ihr gemeinsames historisches Trauma betrachten, als auch im Hinblick auf die hysterischen Szenarien, die ihre Führer ihnen in Bezug auf Russlands Zukunftspläne eingeredet haben.

Der polnische Einfluss könnte sich nicht nur auf die Staaten der “Drei-Meere-Initiative” (3SI) erstrecken und damit Warschaus Pläne zum Aufbau eines regionalen, reformorientierten Blocks innerhalb der von Deutschland dominierten EU beschleunigen, mit dem es Berlin daran hindern will, sein jahrhundertelanges Komplott zur Eroberung des Kontinents zu vollenden, sondern er könnte auch ein gewaltiges Hindernis für jede künftige Annäherung zwischen Russland und der EU schaffen. Denn die MOE/3SI-Mitglieder des Blocks könnten ein solches Szenario davon abhängig machen, dass Moskau ihren Reparationsforderungen nachkommt, was sie realistischerweise von Russland ohnehin nicht erwarten würden.

Mit diesen beiden geopolitischen Hintergedanken wird deutlich, dass die Frage der russisch-sowjetischen Reparationen an Polen viel mehr von Warschaus großen strategischen Plänen angetrieben wird, seine lange verlorene Rolle als Großmacht wiederzubeleben, als von der historischen Gerechtigkeit, die angeblich hinter diesem Anliegen steht. Es ist ein cleveres Mittel für diesen aufstrebenden regionalen Führer, seinen angestrebten Einfluss auf Kosten Russlands und Deutschlands auszuweiten, was wiederum Raum für seinen Aufstieg an deren Stelle schaffen und so die entstandene Lücke füllen würde. Durch die gekonnte Manipulation des “negativen Nationalismus” werden Polens Pläne wahrscheinlich einen beeindruckenden Erfolg erzielen.