Unabhängige News und Infos

Die grüne Agenda oder wie sich diese Energiekrise von allen anderen unterscheidet – Energie der UN 2030 oder des „Great Reset“ von Davos

Die grüne Agenda oder wie sich diese Energiekrise von allen anderen unterscheidet – Energie der UN 2030 oder des „Great Reset“ von Davos

Von F. William Engdahl: Er ist strategischer Risikoberater und Dozent, er hat einen Abschluss in Politik von der Princeton University und ist ein Bestseller-Autor über Öl und Geopolitik, exklusiv für das Online-Magazin „New Eastern Outlook“

Die Preise für Energie aus allen herkömmlichen Quellen explodieren weltweit. Das ist kein Zufall, sondern ein gut durchdachter Plan, um die industrielle Weltwirtschaft zum Einsturz zu bringen, die bereits seit fast zwei Jahren durch die lächerliche Quarantäne der Herde und ähnliche Maßnahmen dramatisch geschwächt ist. Was wir erleben, ist eine Preisexplosion bei den wichtigsten Energieträgern Öl, Kohle und jetzt vor allem bei Erdgas. Der Unterschied zu den Energieschocks der 1970er Jahre besteht darin, dass sie sich diesmal dadurch entwickelt, dass die Investmentwelt der Unternehmen mithilfe des betrügerischen ESG-Grün-Investitionsmodells nicht mehr in künftiges Öl, Gas und Kohle investiert, während die OECD-Regierungen auf schrecklich ineffiziente, unzuverlässige Solar- und Windenergie setzen, die vielleicht schon in den nächsten Monaten für den Zusammenbruch der Industriegesellschaft sorgen werden. Wenn es nicht zu einem dramatischen Umdenken kommt, begehen die EU und andere Industrieländer vorsätzlich wirtschaftlichen Selbstmord.

Noch vor wenigen Jahren galt es als selbstverständlich, dass die Sicherstellung einer reichlich vorhandenen, zuverlässigen, effizienten und erschwinglichen Energie die Wirtschaft bestimmt. Ohne effiziente Energie können wir keinen Stahl und keinen Beton herstellen, keine Rohstoffe abbauen und nichts von dem tun, was unsere modernen Volkswirtschaften ausmacht. In den letzten Monaten hat sich der Weltmarktpreis für Kohle zur Stromerzeugung verdoppelt. Der Preis für Erdgas hat sich um fast 500 % erhöht. Der Ölpreis steuert auf 90 Dollar pro Barrel zu, den höchsten Stand seit sieben Jahren. Dies ist eine geplante Folge dessen, was manchmal als der große Reset von Davos oder der Null-Kohlenstoff-Wahnsinn der Grünen Agenda bezeichnet wird.

Vor etwa zwei Jahrzehnten begann Europa mit einer umfassenden Umstellung auf die so genannten erneuerbaren Energien oder grüne Energie, vor allem auf Solar- und Windenergie. Deutschland, das Herz der EU-Industrie, führte den Wandel mit der schlecht durchdachten Energiewende der ehemaligen Bundeskanzlerin Merkel an, bei der die letzten deutschen Kernkraftwerke 2022 abgeschaltet werden und Kohlekraftwerke rasch vom Netz gehen. Dies alles kollidiert nun mit der Realität, dass die grüne Energie überhaupt nicht in der Lage ist, mit großen Versorgungsengpässen fertig zu werden. Die Krise war völlig vorhersehbar.

Grüne Hühner kehren heim

Mit den weit verbreiteten Abschaltungen von Industrie und Verkehr im Jahr 2020 ging der Erdgasverbrauch in der EU drastisch zurück. Der größte EU-Gaslieferant, das russische Unternehmen Gazprom, reduzierte im Interesse eines langfristig geordneten Marktes seine Lieferungen an den EU-Markt sogar mit Verlusten. Ein ungewöhnlich milder Winter 2019-2020 ließ die EU-Gasspeicher auf ein Maximum ansteigen. Ein langer, strenger Winter machte dies im Jahr 2021 wieder zunichte.

Entgegen den Behauptungen von EU-Politikern hat Gazprom nicht mit der EU Politik gemacht, um die Genehmigung seiner neuen Gaspipeline NordStream 2 nach Deutschland zu erzwingen. Als die Nachfrage in der EU in den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 wieder anstieg, beeilte sich Gazprom, sie zu befriedigen und sogar das Rekordniveau von 2019 zu übertreffen, und das sogar auf Kosten der Wiederauffüllung der russischen Gasspeicher für den kommenden Winter.

Da sich die EU nun fest auf eine grüne Energieagenda, Fit for 55, festgelegt hat und Erdgas als langfristige Option ausdrücklich ablehnt, während sie gleichzeitig Kohle und Atomkraft abschafft, ist die Inkompetenz der Klimamodelle der Denkfabriken, die eine 100 % CO2-freie, elektrische Gesellschaft bis 2050 rechtfertigten, deutlich zu Tage getreten.

Weil die Finanzinvestoren an der Wall Street und in London den Nutzen der riesigen Gewinne aus der grünen Energieagenda sahen und mit dem Weltwirtschaftsforum in Davos zusammenarbeiteten, um das lächerliche ESG-Investitionsmodell zu fördern, investieren die konventionellen Öl-, Gas- und Kohleunternehmen ihre Gewinne nicht in eine erweiterte Produktion. Im Jahr 2020 sanken die weltweiten Ausgaben für Öl, Gas und Kohle um schätzungsweise 1 Billion Dollar. Das wird sich nicht wiederholen.

Während BlackRock und andere Investoren ExxonMobil und andere Energieunternehmen zugunsten „nachhaltiger“ Energie nahezu boykottierten, löste ein außergewöhnlich kalter und langer Winter in Europa und ein rekordverdächtiger Windmangel in Norddeutschland Anfang September einen panischen Kauf von Gas auf den weltweiten LNG-Märkten aus.

Das Problem war, dass die Aufstockung der Vorräte zu spät kam, da das meiste verfügbare LNG aus den USA, Katar und anderen Quellen, das normalerweise zur Verfügung stehen würde, bereits an China verkauft worden war, wo eine ebenso verworrene Energiepolitik, einschließlich eines politischen Verbots australischer Kohle, zu Werksschließungen und einer kürzlich ergangenen Anordnung der Regierung geführt hat, Gas und Kohle „um jeden Preis“ zu sichern. Katar, US-amerikanische LNG-Exporteure und andere sind nach Asien abgewandert und haben die EU buchstäblich im Regen stehen lassen.

Deregulierung der Energie

Was nur wenige verstehen, ist, wie die heutigen grünen Energiemärkte manipuliert sind, um Spekulanten wie Hedgefonds oder Investoren wie BlackRock oder die Deutsche Bank zu begünstigen und die Energieverbraucher zu benachteiligen. Die Hauptpreise für in Europa gehandeltes Erdgas, der niederländische TTF-Terminkontrakt, wird von der in London ansässigen ICE-Börse verkauft. Er spekuliert darauf, wie hoch die künftigen Großhandelspreise für Erdgas in der EU in einem, zwei oder drei Monaten sein werden. Hinter der ICE stehen unter anderem Goldman Sachs, Morgan Stanley, die Deutsche Bank und die Société Générale. Der Markt besteht aus so genannten Gas-Terminkontrakten oder Derivaten.

Banken und andere können für einen Pfennig pro Dollar spekulieren. Als bekannt wurde, wie niedrig die Gasvorräte der EU für den kommenden Winter sind, gerieten die Finanzhaie in helle Aufregung. Anfang Oktober waren die Terminkontraktpreise für niederländisches TTF-Gas in nur wenigen Tagen um beispiellose 300 % in die Höhe geschossen. Seit Februar ist es noch viel schlimmer, denn eine Standard-LNG-Ladung von 3,4 Billionen BTU (British Thermal Units) kostet jetzt 100-120 Millionen Dollar, während sie Ende Februar noch weniger als 20 Millionen Dollar kostete. Das ist ein Anstieg von 500-600 % in sieben Monaten.

Das zugrundeliegende Problem ist, dass – anders als im größten Teil der Nachkriegszeit – seit der politischen Förderung unzuverlässiger und teurer Solar- und Windenergie in der EU und anderswo (z. B. Texas, Februar 2021) die Strommärkte und ihre Preise bewusst dereguliert wurden, um grüne Alternativen zu fördern und Gas und Kohle mit dem zweifelhaften Argument zu verdrängen, dass ihre CO2-Emissionen die Zukunft der Menschheit gefährden, wenn sie nicht bis 2050 auf Null reduziert werden.

Die Preise, die der Endverbraucher zu tragen hat, werden von den Energieversorgern festgelegt, die die verschiedenen Kosten unter Wettbewerbsbedingungen integrieren. Die teuflische Art und Weise, wie die Stromkosten in der EU berechnet werden, angeblich um ineffiziente Solar- und Windenergie zu fördern und konventionelle Energiequellen zu benachteiligen, besteht darin, dass, wie der französische Energieanalyst Antonio Haya es ausdrückt, „das teuerste Kraftwerk von denen, die zur Deckung der Nachfrage benötigt werden (Grenzkraftwerk), den Preis für jede Produktionsstunde für die gesamte in der Auktion zusammengefasste Produktion festlegt“. Der heutige Erdgaspreis bestimmt also den Preis für Strom aus Wasserkraft zum Nulltarif. In Anbetracht der rasant steigenden Erdgaspreise bestimmt dies die Stromkosten in der EU. Es handelt sich um eine teuflische Preisgestaltung, die Spekulanten begünstigt und die Verbraucher, einschließlich der Haushalte und der Industrie, benachteiligt.

Eine wesentliche Ursache für die jüngste Verknappung der reichlich vorhandenen Kohle, des Gases und des Öls ist die Entscheidung von BlackRock und anderen globalen Geldhäusern, Investitionen weg von Öl, Gas oder Kohle – alles vollkommen sichere und notwendige Energiequellen – hin zum Aufbau grob ineffizienter und unzuverlässiger Solar- oder Windkraftanlagen zu lenken. Sie nennen es ESG-Investitionen. Es ist der neueste Schrei an der Wall Street und anderen Finanzmärkten der Welt, seit BlackRock-CEO Larry Fink 2019 dem Vorstand des Klaus Schwab World Economic Forum beigetreten ist. Sie haben ESG-zertifizierende Unternehmen gegründet, die „politisch korrekte“ ESG-Bewertungen für Aktienunternehmen vergeben und diejenigen bestrafen, die sich nicht daran halten. Der Ansturm auf ESG-Investitionen hat der Wall Street und ihren Freunden Milliarden eingebracht. Er hat auch die künftige Entwicklung von Erdöl, Kohle oder Erdgas in den meisten Teilen der Welt gebremst.

Die „deutsche Krankheit

Nach 20 Jahren törichter Investitionen in Solar- und Windenergie ist Deutschland, das einstige Aushängeschild der EU-Industrie, nun ein Opfer dessen, was wir die „German Disease“ nennen können. Wie die Holländische Krankheit in der Wirtschaft haben die erzwungenen Investitionen in grüne Energie zu einem Mangel an zuverlässiger, erschwinglicher Energie geführt. Und das alles für eine unbewiesene 1,5C-Behauptung des IPCC, die unsere Zivilisation bis 2050 auslöschen soll, wenn wir nicht den Null-Kohlenstoff-Gipfel erreichen.

Um die EU-Agenda für grüne Energie voranzutreiben, hat ein Land nach dem anderen – mit wenigen Ausnahmen – mit dem Abbau von Öl, Gas, Kohle und sogar Atomkraft begonnen. Die letzten verbliebenen Kernkraftwerke in Deutschland werden nächstes Jahr endgültig abgeschaltet. Neue Kohlekraftwerke, die mit modernsten Abgasreinigungsanlagen ausgestattet sind, werden verschrottet, noch bevor sie in Betrieb genommen werden.

Der deutsche Fall wird sogar noch absurder.

Im Jahr 2011 übernahm die Regierung Merkel ein von Martin Faulstich und dem Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) entwickeltes Energiemodell, in dem behauptet wurde, dass Deutschland bis zum Jahr 2050 eine 100 %ige Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erreichen könnte. Sie argumentierten, dass eine längere Nutzung der Kernenergie nicht erforderlich sei, ebenso wenig wie der Bau von Kohlekraftwerken mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS). Das war die Geburtsstunde von Merkels katastrophaler Energiewende. Die Studie argumentierte, sie würde funktionieren, weil Deutschland überschüssigen, CO2-freien Strom aus Wasserkraft von Norwegen und Schweden kaufen könnte.

Aufgrund der extremen Trockenheit und des heißen Sommers sind die Wasserkraftreserven Schwedens und Norwegens zu Beginn des Winters gefährlich niedrig und erreichen nur 52 % der Kapazität. Das bedeutet, dass die Stromleitungen nach Dänemark, Deutschland und jetzt auch nach Großbritannien in Gefahr sind. Erschwerend kommt hinzu, dass Schweden seine eigenen Kernkraftwerke, die 40 % des Stroms liefern, nicht abschalten will. Und Frankreich erwägt, sogar ein Drittel seiner Kernkraftwerke abzuschalten, was bedeutet, dass die Stromversorgung Deutschlands ebenfalls nicht mehr gesichert ist.

Bereits am 1. Januar 2021 wurden aufgrund eines von der deutschen Regierung verordneten Kohleausstiegs 11 Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 4,7 GW abgeschaltet. Es dauerte nur 8 Tage, bis mehrere der Kohlekraftwerke aufgrund einer langanhaltenden Schwachwindperiode wieder ans Netz gehen mussten. Im Jahr 2022 wird das letzte deutsche Kernkraftwerk abgeschaltet und weitere Kohlekraftwerke werden dauerhaft stillgelegt, alles für das grüne Nirwana. Im Jahr 2002 stammten 31 % des kohlenstofffreien Stroms aus deutscher Kernenergie.

Was die Windenergie betrifft, die das Defizit in Deutschland ausgleicht, so werden im Jahr 2022 etwa 6000 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 16 GW abgebaut, da die Einspeisevergütung für ältere Anlagen ausläuft. Die Genehmigung neuer Windparks wird durch wachsende Bürgerproteste und Klagen u.a. wegen der Lärmbelastung blockiert. Es bahnt sich eine vermeidbare Katastrophe an.

Anstatt die eklatanten Mängel ihrer Agenda für grüne Energie einzugestehen, hat die EU-Kommission in Brüssel reagiert und das Problem weiter verschärft, als ob es sich um Erdgas und Kohle handeln würde. EU-Klimazar Frans Timmermans erklärte absurderweise: „Hätten wir den Green Deal fünf Jahre früher gehabt, wären wir nicht in dieser Lage, denn dann wären wir weniger abhängig von fossilen Brennstoffen und Erdgas.“

Wenn die EU mit dieser selbstmörderischen Agenda weitermacht, wird sie sich in wenigen Jahren in einem deindustrialisierten Ödland wiederfinden. Das Problem sind nicht Gas, Kohle oder Atomkraft. Es ist die ineffiziente grüne Energie aus Sonnen- und Windenergie, die niemals in der Lage sein wird, stabile und zuverlässige Energie zu liefern.

Die Grüne-Energie-Agenda der EU, der USA und anderer Regierungen sowie die in Davos geförderten ESG-Investitionen werden nur dafür sorgen, dass es immer weniger Gas, Kohle oder Atomkraft geben wird, auf die wir zurückgreifen können, wenn der Wind nicht mehr weht, die Wasserkraftwerke austrocknen oder die Sonne nicht mehr scheint. Man muss kein Raketenwissenschaftler sein, um zu erkennen, dass dies ein Weg zur wirtschaftlichen Zerstörung ist. Aber genau das ist das Ziel der „nachhaltigen“ Energie der UN 2030 oder des „Great Reset“ von Davos: Bevölkerungsreduktion in großem Stil. Wir Menschen sind die Frösche, die langsam gekocht werden. Und jetzt drehen die Mächte der Finsternis richtig auf.