Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Die meisten Europäer glauben, dass die Sanktionen Europa geschadet und Amerika geholfen haben

Die meisten Europäer glauben, dass die Sanktionen Europa geschadet und Amerika geholfen haben

Am 23. Februar letzten Jahres, einen Tag bevor Russland in die Ukraine einmarschierte, schrieb der populäre Substacker Niccolo Soldo:

Aus der Sicht der USA geht es bei dieser Krise darum, Russland wirtschaftlich endgültig von Europa abzuschneiden, um den russischen Einfluss zurückzudrängen und die Vorherrschaft der USA auf dem Kontinent zu stärken, während sie gleichzeitig mit dem Export von Flüssiggas als Ersatz für russische Gaslieferungen Kasse machen.

In den Tagen und Wochen nach Beginn der Invasion verhängten die westlichen Staaten beispiellose Sanktionen gegen Russland, das bald zum meistbelasteten Land der Welt wurde und damit den Iran weit hinter sich ließ.

Aus europäischer Sicht waren die Sanktionen gegen Russland im Energiebereich besonders bedeutsam: Die gerade fertiggestellte Nord Stream 2-Pipeline wurde auf Eis gelegt und ein Plan zum schrittweisen Ausstieg aus russischen Kohle-, Öl- und Gasimporten in Kraft gesetzt. (Vor der Invasion war Russland der größte Öl- und Gasexporteur der EU und auch ein wichtiger Kohleexporteur.) Moskau reagierte mit einer Drosselung der Gaslieferungen nach Europa, was zu einem enormen Preisanstieg führte.

Soweit wir das beurteilen können, hatte die Entscheidung Europas, sich von seinem wichtigsten Energielieferanten zu trennen, keine positiven Auswirkungen.

Die europäischen Energieunternehmen könnten zwischen 2021 und 2022 bis zu 1,1 Billionen Euro für Erdgas ausgegeben haben – etwa fünfmal mehr als normal. Gleichzeitig erreichten die Energieausgaben in der OECD im vergangenen Jahr 18 Prozent des BIP – so viel wie seit der Ölkrise Ende der 1970er-Jahre nicht mehr. Und die Wachstumsprognose für die Eurozone für 2023 liegt bei nur 0,7 Prozent – deutlich niedriger als die Prognosen für die USA und Russland.

Wie stehen die Europäer zu den Sanktionen? In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage für den ungarischen Think Tank Századvég wurden sie gefragt: “Sind die folgenden Länder Gewinner oder Verlierer der wirtschaftlichen Folgen des russisch-ukrainischen Konflikts und der Sanktionen?” Die Länder waren: Russland, die Ukraine, die USA, das eigene Land des Befragten, die EU und China.

Die Ergebnisse sind unten aufgeführt. Ein Kreuz bedeutet, dass eine Mehrheit der Befragten das jeweilige Land als “Verlierer” ansieht, während ein Häkchen bedeutet, dass eine Mehrheit das jeweilige Land als “Gewinner” ansieht.

Nur in zwei Ländern sieht eine Mehrheit Russland als “Gewinner”. Das ist nicht überraschend, denn obwohl Russland die Sanktionen besser überstanden hat als von vielen erwartet, schrumpfte die russische Wirtschaft im vergangenen Jahr immer noch um 2,1 Prozent.

In allen 30 Ländern sieht eine Mehrheit die USA und China als “Gewinner”. Beide Ergebnisse ergeben Sinn. Die USA, die anfangs kaum Handel mit Russland trieben, sind heute einer der größten Energielieferanten Europas. Ebenso hat China die russische Energie billig aufgekauft und verfügt nun über mehr Verhandlungsmacht gegenüber seinem “Juniorpartner”.

In allen 30 Ländern sieht eine Mehrheit die EU als “Verlierer” und in 29 von 30 Ländern sieht eine Mehrheit das eigene Land als “Verlierer”. Die einzige Ausnahme war Norwegen, was auch verständlich ist (das Land ist einer der wichtigsten Energieexporteure Europas). Insgesamt sehen 54% die USA und 54% China als Gewinner, aber nur 26% die EU.

Was genau Europa als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine hätte anders machen können, wird weiter diskutiert werden. Klar scheint, dass der Block einer der größten geopolitischen Verlierer ist, während sowohl die USA als auch China gestärkt wurden.