Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Die Rohstoff-Währungs-Revolution beginnt…

Wir werden auf die aktuellen Ereignisse zurückblicken und erkennen, dass sie den Wechsel von einer auf dem Dollar basierenden Weltwirtschaft, die durch Finanzwerte abgesichert ist, zu rohstoffgestützten Währungen markieren. Wir stehen vor einem Wandel von Sicherheiten rein finanzieller Natur zu rohstoffbasierten. Es sind die Sicherheiten, die das gesamte Finanzsystem untermauern.

Das Ende des finanzbasierten Systems wird durch geopolitische Entwicklungen beschleunigt. Der Westen versucht verzweifelt, Russland mit Sanktionen in die wirtschaftliche Unterwerfung zu treiben, was aber nur dazu führt, dass die Energie-, Rohstoff- und Lebensmittelpreise gegen ihn selbst steigen. Die Zentralbanken werden keine andere Wahl haben, als ihre Währungen aufzublähen, um das alles zu bezahlen. Russland koppelt den Rubel stattdessen durch eine bewegliche Goldbindung an die Rohstoffpreise, und China hat bereits bewiesen, dass es das Inflationsspiel des Westens durchschaut hat, indem es in den letzten zwei Jahren Rohstoffe und lebenswichtiges Getreide gehortet und zugelassen hat, dass seine Währung gegenüber dem Dollar steigt.

China und Russland gehen nicht den Weg der inflationären Währungen des Westens. Stattdessen setzen sie auf eine solidere Geldstrategie mit der Aussicht auf stabile Zinssätze und Preise, während der Westen in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt.

Der Analyst der Credit Suisse, Zoltan Pozsar, bezeichnet dies als Bretton Woods III. Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, wie sich das abspielen wird, und kommt zu dem Schluss, dass der Dollar und die westlichen Währungen, nicht der Rubel, die größten Schwierigkeiten haben werden, mit dem Ende von fünfzig Jahren wirtschaftlicher Finanzialisierung fertig zu werden.

Die reine Finanzwirtschaft wird durch die Rohstoffwirtschaft ersetzt

Es ist noch nicht in den Mainstream-Medien angekommen, die immer noch über die Schlacht von gestern berichten. Aber im März verhängte die US-Regierung in einem letzten verzweifelten Wurf der Dollar-Würfel ein Todesurteil über ihre eigene Hegemonie. Sie hat nicht nur die Situation Russlands in Bezug auf seine Wirtschaft falsch eingeschätzt, sondern Amerika hat fälschlicherweise an seine eigene Macht geglaubt, indem es Russland und Putins Oligarchen sanktionierte.

Es mag zwar eine teilweise Blockade der russischen Exportmengen erreicht haben, aber der Ausgleich erfolgte durch höhere Stückpreise, die Russland zugute kommen und das westliche Bündnis kosten.

Die Folge ist eine letzte Schlacht im Finanzkrieg, der sich seit Jahrzehnten zusammenbraut. Man kann die weltweit wichtigste Quelle für Energieexporte und den wichtigsten Lieferanten einer breiten Palette von Waren und Rohstoffen, einschließlich Getreide und Düngemitteln, nicht mit Sanktionen belegen, ohne allen außer dem beabsichtigten Ziel zu schaden. Schlimmer noch, das beabsichtigte Ziel hat in China einen äußerst mächtigen Freund, mit dem Russland ein Partner im größten Wirtschaftsblock der Welt – der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit – ist, der einen sich entwickelnden Markt mit über 40 % der Weltbevölkerung beherrscht. Das ist die Zukunft, nicht die Vergangenheit: Die Vergangenheit ist westliche Gängelei, Strafbesteuerung, vom Staat und seiner Bürokratie beherrschte Volkswirtschaften, antikapitalistischer Sozialismus und magische Geldbäume, um das alles zu bezahlen.

Trotz dieser enormen Lücke im Sanktionsnetz hat sich der Westen keine andere politische Option gelassen, als zu versuchen, die Sanktionen noch weiter zu verschärfen. Doch Russlands Reaktion ist für das westliche Finanzsystem verheerend. Mit zwei einfachen Ankündigungen, nämlich der Bindung des Rubels an Gold für inländische Kreditinstitute und der Forderung, dass Zahlungen für Energie nur noch in Rubel akzeptiert werden, setzt Russland der Ära des Fiat-Dollars ein Ende, die die Welt seit der Aufhebung von Bretton Woods 1971 bis heute beherrscht.

Vor etwas mehr als fünf Jahrzehnten hat der Dollar die Rolle des Goldes als Weltreservewährung abgelöst. Nach den siebziger Jahren, die ein Jahrzehnt der Volatilität von Währungen, Zinssätzen und Finanzanlagen waren, haben wir uns alle in einer Welt der zunehmenden Finanzialisierung eingerichtet. Londons Big Bang in den frühen 1980er Jahren ebnete den Weg für regulierte Derivate, und in den 1990er Jahren erlebten wir den Aufstieg von Hedgefonds und Dotcoms. Es folgte eine Explosion der außerbörslich gehandelten unregulierten Derivate in dreistelliger Milliardenhöhe und der Verbriefungen, die mit der Lehman-Pleite auf eine harte Probe gestellt wurden. Seitdem ist die Ausweitung der weltweiten Kreditvergabe für reine Finanzaktivitäten bemerkenswert und hat zu einer Finanzblase geführt, die in der Geschichte der finanziellen Exzesse ihresgleichen sucht. Und zusammen mit der statistischen Unterdrückung der Auswirkungen auf die Verbraucherpreise hat die Verlagerung der wirtschaftlichen Ressourcen von der Main Street zur Wall Street die inflationären Beweise für die Kreditexpansion vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen.

All dies geht mit einer neuen Kommodifizierung zu Ende, die der angesehene Finanzanalyst Zoltan Pozsar von der Credit Suisse als Bretton Woods III bezeichnet. In seiner Aufzählung wurde das erste von Präsident Nixon 1971 ausgesetzt, und das zweite dauerte von da an bis heute, wo der Dollar unangefochten herrscht. Das bringt uns zu Bretton Woods III.

Das Beharren Russlands darauf, dass die Importeure seiner Energie in Rubel und nicht in Dollar oder Euro zahlen, ist eine bedeutende Entwicklung, eine direkte Herausforderung an die Rolle des Dollars. Für Russlands “Unfreunde”, wie Russland das gegen es geschlossene Bündnis bezeichnet, gibt es keine Optionen. Die EU, die der größte Importeur von russischem Erdgas ist, muss entweder in den sauren Apfel beißen oder sich nach unzureichenden Alternativen umsehen. Sie hat die Wahl, Erdgas und Erdöl zu vernünftigen Rubelpreisen zu kaufen oder die Preise in Euro in die Höhe zu treiben und trotzdem nicht genug zu bekommen, um ihre Wirtschaft in Gang zu halten und die Bürger warm und mobil zu halten. So oder so scheint Russland zu gewinnen und die EU zu verlieren.

Was Pozsars Überzeugung betrifft, dass wir am Rande von Bretton Woods III stehen, kann man die Logik seines Arguments nachvollziehen. Die stark aufgeblähte Finanzblase markiert das Ende einer Ära, die fünfzig Jahre gedauert hat. Negative Zinssätze in der EU und in Japan sind nicht nur eine Anomalie, sondern die letzte Chance für den Yen und den Euro. Die EZB und die Bank of Japan haben Anleiheportfolios, die ihr Eigenkapital aufgezehrt haben, und noch einiges mehr. Alle westlichen Zentralbanken, die QE betrieben haben, haben das gleiche Problem. Im Gegensatz dazu haben die russische Zentralbank und die Peoples Bank of China kein QE durchgeführt und verfügen über saubere Bilanzen. Der Anstieg der Zinssätze in den westlichen Währungen wird durch die aggressive Reaktion Russlands auf die westlichen Sanktionen noch sicherer und größer. Sie beschleunigt den Bankrott des gesamten westlichen Bankensystems und wird durch das Platzen der stark aufgeblähten Finanzblase kaum mehr als ausgehöhlte Volkswirtschaften hinterlassen.

Putin hat sich das 1973 von Nixon und Kissinger geschlossene Abkommen mit den Saudis zum Vorbild genommen, nur noch US-Dollar als Zahlungsmittel für Öl zu akzeptieren und seine dominante Rolle in der OPEC zu nutzen, um andere Mitglieder zu zwingen, diesem Beispiel zu folgen. Als weltgrößter Energieexporteur sagt Russland nun, dass es nur Rubel akzeptieren wird, und wiederholt damit für den Rubel die Petrodollar-Strategie. Und selbst Saudi-Arabien beugt sich nun dem Wind und akzeptiert Chinas Renminbi für sein Öl, womit das Petrodollar-Abkommen zwischen Nixon und Kissinger symbolisch aufgekündigt wird.

Der Westen, d. h. Amerika, die EU, Großbritannien, Japan, Südkorea und einige andere, haben sich selbst als Sündenböcke hingestellt. Diese Aussage beschreibt die strategische Dummheit nur unzureichend – ein Ignoble Award kommt der Wahrheit schon näher. Durch den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, bevor diese vollständig durch grüne Energiequellen ersetzt werden konnten, ist eine enorme Lücke in der Energieversorgung entstanden. Mit geradezu religiösem Eifer hat Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie betrieben. Und noch im letzten Monat schloss es eine Verlängerung der Laufzeiten seiner Atomkraftwerke aus. Die gesamte G7-Gruppe war nicht nur nicht darauf vorbereitet, dass Russland den Spieß umdrehen würde, sondern hat bisher auch noch keine angemessene Antwort darauf gefunden.

Russland hat seine Währung zu einer Ware gemacht, insbesondere für Energie, Gold und Lebensmittel. Es folgt China auf einem ähnlichen Weg. Damit hat es die Hegemonie des Dollars untergraben, vielleicht auf fatale Weise. Als treibende Kraft hinter den Währungswerten werden Rohstoffe die Sicherheiten sein, die die Finanzanlagen ersetzen. Es ist interessant, die Stärke des mexikanischen Pesos gegenüber dem Dollar (+9,7 % seit November 2021) und des brasilianischen Reals (+21 % innerhalb eines Jahres) zu beobachten. Und selbst der südafrikanische Rand ist in den letzten fünf Monaten um 11 % gestiegen. Die Tatsache, dass diese unbeständigen Währungen steigen, zeigt uns, dass die Rohstoffunterlegung von Währungen nicht nur für den Rubel und den Renminbi attraktiv ist.

Aber nachdem die Amerikaner und ihre westlichen Epigonen dem Gold den Rücken gekehrt haben, fehlt ihnen eine angemessene Antwort. Wenn überhaupt, werden sie wohl eher den Kampf um die Dollar-Hegemonie fortsetzen, als die Realität zu akzeptieren. Und je mehr Amerika darum kämpft, seine Autorität zu behaupten, desto wahrscheinlicher wird eine Spaltung der westlichen Partnerschaft. Europa braucht die russische Energie dringend, Amerika aber nicht. Europa kann es sich nicht leisten, die amerikanische Politik bedingungslos zu unterstützen.

Das ist natürlich Russlands Wette.

Russlands Sicht der Dinge

Zum zweiten Mal innerhalb von acht Jahren hat Russland erlebt, wie seine Währung durch das Vorgehen des Westens in der Ukraine unterminiert wurde. Nach der Erfahrung im Jahr 2014 war die russische Zentralbank dieses Mal besser vorbereitet. Sie hatte sich von den Dollars abgewandt und offizielle Goldreserven angelegt. Das Geschäftsbankensystem wurde überarbeitet, und die Gouverneurin der RCB, Elvira Nabiullina, verfolgte eine klassische Geldpolitik anstelle des Keynesianismus ihrer westlichen Zeitgenossen und konnte so die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine begrenzen. Wie Abbildung 1 zeigt, halbierte sich der Rubel gegenüber dem Dollar in einer Kurzschlussreaktion, bevor er sich wieder auf das Vorkriegsniveau erholte.

Das Bindeglied zu den Rohstoffen ist Gold, und die RCB kündigte an, dass sie bis Ende Juni bereit ist, Gold von russischen Banken zu 5.000 Rubel pro Gramm zu kaufen. Erklärtes Ziel war es, den Banken die Kreditvergabe gegen Minenproduktion zu ermöglichen, da Gold aus russischer Produktion von den Sanktionen betroffen ist. Dieser Schritt hat jedoch Spekulationen Vorschub geleistet, dass der Rubel auf einen Quasi-Goldstandard umgestellt wird; dabei muss man wissen, dass ein Goldstandard umgekehrt funktioniert, d. h. die Nutzer der Währung können diese in Gold umtauschen.

Abgesehen davon, dass Gold zusammen mit Silber die internationale rechtliche Definition von Geld ist (der Rest sind Währung und Kredit), ist Gold ein guter Ersatz für Rohstoffe, wie in Abbildung 2 unten gezeigt. Der Preis für Rohöl in goldgram liegt heute 30 % unter dem Stand von 1950, lange bevor Nixon das Bretton-Woods-Abkommen aufhob. In der Zwischenzeit ist der Preis in abwertenden Fiat-Währungen gemessen in die Höhe geschossen und war dabei extrem unbeständig.

Ähnlich verhält es sich mit anderen Rohstoffpreisen, wobei die größte Stabilität bei den in goldgram gemessenen Preisen zu finden ist. In Anlehnung an Pozsars Ausführungen über die zunehmende Bindung von Währungen an Rohstoffe im Rahmen von Bretton Woods III hat es den Anschein, dass Russland beabsichtigt, Gold als Stellvertreter für Rohstoffe zu verwenden, um den Rubel zu stabilisieren. Anstelle eines festen Goldkurses hat sich die RCB klugerweise die Möglichkeit vorbehalten, den Goldpreis nach dem 1. Juli regelmäßig zu ändern.

Tabelle 1 zeigt, wie der derzeitige feste Rubel-Goldkurs der RCB in US-Dollar umgerechnet wird.

Zwar haben nicht-russische Kreditinstitute keinen Zugang zu dieser Fazilität, doch scheint nichts eine russische Bank daran zu hindern, Gold in einem anderen Zentrum, z. B. in Dubai, zu kaufen, um es gegen Rubel an die russische Zentralbank zu verkaufen. Alles, was sie braucht, ist ein für die Arbitrage günstiger Dollar/Rubel-Kurs und die Möglichkeit, in einer nicht sanktionierten Währung wie dem Renminbi abzurechnen oder Zugang zu Eurodollars zu haben, die sie bei einer Bank außerhalb der “unfreundlichen” Länder in Eurorubel umtauschen kann (siehe unten).

Der Dollar/Rubel-Kurs kann nun leicht von der RCB kontrolliert werden, da die Art und Weise, wie die Nachfrage nach knappen Rubeln gehandhabt wird, zu einer Frage der Politik wird. Der Zahlungsarm von Gazprom (Gazprombank) ist derzeit von den Sanktionen des Westens ausgenommen, und die Gas- und Ölzahlungen der EU werden über ihn abgewickelt.

Im Großen und Ganzen gibt es vier Möglichkeiten, wie ein westlicher Verbraucher Rubel erwerben kann:

  • Durch den Kauf von Rubeln an den Devisenbörsen.
  • Durch Hinterlegung von Euro, Dollar oder Pfund Sterling bei der Gazprombank, die die Umrechnung als Vermittler vornimmt.
  • Indem die Gazprombank ihre Bilanz aufstockt, um Kredite zu gewähren, wobei jedoch Sicherheiten verlangt werden, die nicht sanktioniert sind.
  • Durch die Schaffung von Rubelkrediten durch ausländische Banken, die gegen die Lieferung von Energielieferungen an die Gazprombank ausgezahlt werden können.

Der letzte dieser vier Punkte ist durchaus möglich, denn er bildet die Grundlage für die Eurodollars, die außerhalb des New Yorker Währungssystems zirkulieren und für die internationale Liquidität von zentraler Bedeutung geworden sind. Um die Entstehung von Eurodollars und damit die Möglichkeit eines sich entwickelnden Eurorubel-Marktes zu verstehen, müssen wir uns mit der Welt der Kreditschöpfung befassen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Ausländer Dollar-Guthaben halten können. Der allgemein bekannte Weg ist der über das Korrespondenzbankensystem. Ihre Bank, beispielsweise in Europa, führt Einlagenkonten bei ihren Korrespondenzbanken in New York (JPMorgan, Citi usw.). Wenn Sie also eine Einzahlung in Dollar vornehmen, wird die Gutschrift auf Ihrem Konto mit der Änderung auf dem Korrespondenzkonto Ihrer Bank in New York abgeglichen.

Nehmen wir nun an, Sie bitten Ihre europäische Bank um einen Dollarkredit. Wird der Kredit bewilligt, erscheint er als Dollar-Aktivum in der Bilanz Ihrer Bank, dem durch die doppelte Buchführung eine Dollar-Verbindlichkeit zugunsten von Ihnen, dem Kreditnehmer, gegenübersteht. Das kann nicht anders sein und ist die Grundlage jeder Kreditschöpfung einer Bank. Beachten Sie jedoch, dass das amerikanische Bankensystem an der Schaffung dieser Salden in keiner Weise beteiligt ist, weshalb Eurodollars im Umlauf sind, da sie fungibel sind, aber einen anderen Ursprung haben als die US-Dollars.

Mit der gleichen Methode könnte ein Eurorubel-Markt entstehen und sich rasch ausbreiten. Es genügt, wenn eine Bank einen Kredit in Rubel vergibt, dem in doppelter Buchführung eine Einlage gegenübersteht, die für Zahlungen verwendet werden kann. Es spielt keine Rolle, in welcher Währung die Bank ihre Bilanz führt, sie muss nur über Bilanzraum und Zugang zu Rubel-Liquidität verfügen und eine glaubwürdige Gegenpartei sein.

Dies deutet darauf hin, dass die Banken der Eurozone und Japans nur in begrenztem Umfang teilnehmen können, da sie bereits über einen hohen Fremdkapitalanteil verfügen. Die Banken, die am besten in der Lage sind, Eurorubel-Salden zu halten, sind die Amerikaner und die Chinesen, weil sie ein konservativeres Verhältnis zwischen Vermögen und Eigenkapital haben. Außerdem sind die großen chinesischen Banken mehrheitlich in Staatsbesitz und haben bereits Geschäfts- und Währungsinteressen in Russland, was ihnen einen Vorsprung bei der Rubelliquidität verschafft.

Uns ist aufgefallen, dass die großen amerikanischen Banken trotz der Politik nicht davor zurückschrecken, mit den Chinesen Geschäfte zu machen, so dass sie vermutlich gerne die Möglichkeit hätten, sich an Eurorubel zu beteiligen. Aber erst diese Woche hat die US-Regierung ihnen untersagt, den Inhabern russischer Staatsanleihen mehr als 600 Millionen Dollar zu zahlen. Wir sollten also davon ausgehen, dass die US-Banken nicht teilnehmen können, so dass das Feld für die chinesischen Megabanken offen bleibt. Und jeder Versuch, die Sanktionen gegen Russland zu verschärfen, etwa indem die Gazprombank auf die Sanktionsliste gesetzt wird, führt zu nichts, schließt die amerikanischen Banken definitiv von der Aktion aus und verstärkt die finanzielle Integration zwischen Russland und China. Die Kluft zwischen rohstoffgestützten Währungen und den Finanzwährungen der Vergangenheit vergrößert sich einfach.

Weitere Sanktionen sind vorerst nur eine Frage der Spekulation. Aber die Gazprombank wird mit Unterstützung der russischen Zentralbank eine Schlüsselrolle bei der Versorgung des internationalen Rubelmarktes mit Großhandelsliquidität spielen, zumindest solange, bis der Markt eine gewisse Liquidität erreicht hat. Im Gegenzug kann die Gazprombank als Recycler von Dollar und Euro fungieren, die durch Handelsüberschüsse gewonnen werden, ohne dass diese in die offiziellen Reserven eingehen. Dollar, Euro, Yen und Pfund Sterling sind die “unfreundlichen” Währungen, so dass die einzigen Einbehalte wahrscheinlich Renminbi und Gold sein werden.

Auf diese Weise ist zu erwarten, dass Rubel, Gold und Rohstoffe im Gleichschritt steigen. Wir können den Prozess erkennen, durch den, wie Zoltan Pozsar es ausdrückte, Bretton Woods III, ein globales Währungssystem auf der Grundlage von Rohstoffen, Bretton Woods II ablösen kann, das durch die Finanzialisierung der Währungen gekennzeichnet war. Und es geht nicht nur um Russland und seinen Rubel. Es ist eine Richtung, die auch China eingeschlagen hat.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer starken, mit Rohstoffen unterlegten Währung widersprechen den im Westen vorherrschenden geldpolitischen und wirtschaftlichen Vorstellungen. Aber die Folgen, die eine stärkere Währung mit sich bringt, sind wünschenswert: sinkende Zinssätze, Wohlstand, der im privaten Sektor verbleibt, und ein Ausweg aus dem unvermeidlichen Scheitern der westlichen Währungen und ihrer Kapitalmärkte. Die Argumente für eine Abkopplung vom dollardominierten Währungssystem sind plötzlich überzeugend geworden.

Die Folgen für den Westen

In den meisten westlichen Kommentaren wird für weitere Sanktionen gegen Russland geworben. Relativ wenige unabhängige Kommentatoren haben darauf hingewiesen, dass die USA durch die Sanktionen gegen Russland und das Einfrieren seiner Devisenreserven ihre eigene Hegemonie zerstören. Die Vorteile von Goldreserven wurden auch denjenigen deutlich gemacht, die sie besitzen. Darüber hinaus sind Zentralbanken, die ihre Goldreserven bei westlichen Zentralbanken lagern, der Gefahr von Sanktionen ausgesetzt, sollte sich ein Land mit Amerika anlegen. Zweifelsohne wird das Thema weltweit diskutiert, und es werden sicherlich einige Anträge auf Rückführung von Goldbarren folgen.

Ein weiteres Problem sind die Goldleasing- und Swapgeschäfte, die für die Liquiditätsversorgung der Goldmärkte unerlässlich sind, aber zu einer falschen Zählung der Reserven führen. Denn nach den Buchführungsverfahren des IWF werden geleaste und getauschte Goldbestände so verbucht, als befänden sie sich noch im Besitz und unter der Kontrolle einer Zentralbank, obwohl die Goldbarren auf nicht zugewiesene Konten an eine andere Partei übertragen wurden.

Niemand kennt das Ausmaß der Tausch- und Leasinggeschäfte, aber angesichts der nachgewiesenen Goldpreisinterventionen in den letzten fünfzig Jahren dürfte es erheblich sein. Länder, die gerne Gebühren und Zinsen zur Deckung der Lagerkosten kassiert haben und die Lagerung von Goldbarren zu einem profitablen Geschäft (gemessen in Fiat) gemacht haben, werden nun wahrscheinlich die Swap- und Leasingvereinbarungen nicht mehr verlängern und eine Umverteilung der Goldbarren auf zweckgebundene Konten verlangen, wodurch den Goldmärkten Liquidität entzogen würde. Ein steigender Goldpreis wird dann zwangsläufig die Folge sein.

Seit der Aussetzung des Bretton-Woods-Abkommens im Jahr 1971 hat die US-Regierung versucht, den Goldpreis im Verhältnis zum Dollar zu drücken, indem sie das Wachstum von Goldderivaten förderte, um die Nachfrage zu decken. Die Tatsache, dass der Goldpreis von 35 Dollar auf heute 1920 Dollar gestiegen ist, zeigt, wie sinnlos diese Politik ist. Aber zumindest gefühlsmäßig ist das US-Establishment immer noch vehement gegen Gold.

Wie die obige Abbildung 2 deutlich zeigt, hat die Verbindung zwischen Rohstoffpreisen und Gold trotz allem Bestand. Dieser Faktor entzieht sich völlig der allgemeinen Analyse, da alle Rohstoffanalysten bei ihren Berechnungen von einem konstanten objektiven Wert für den Dollar und andere Währungen ausgehen und die Subjektivität der Preise allein auf den Rohstoff beschränkt ist. Bei der Verwendung von Diagrammen und anderen Methoden zur Vorhersage von Rohstoffpreisen wird als eiserne Regel angenommen, dass Preisänderungen bei Transaktionen nur auf Schwankungen der Rohstoffwerte zurückzuführen sind.

Die Wahrheit hinter den in ungedeckten Währungen gemessenen Preisen zeigt sich darin, dass die Kosten für in Gold gepreistes Öl seit den 1960er Jahren um etwa 30 % gesunken sind. Das ist angesichts neuer Fördertechnologien vernünftig und steht im Einklang mit der Tendenz, dass die Preise bei einem Goldstandard mit der Zeit sinken. Nur in Fiat-Währungen sind die Preise in die Höhe geschossen. Es liegt auf der Hand, dass Gold für Transaktionszwecke wesentlich objektiver ist als Fiat-Währungen, die es definitiv nicht sind.

Wenn sich also der Ölpreis in Dollar ab jetzt verdoppelt, wie die Grafik im Tweet unten nahelegt, dann nur, weil die Menschen am Rande Öl dem Dollar vorziehen – nicht, weil sie Öl über ihren unmittelbaren Bedarf hinaus brauchen, sondern weil sie weniger Dollar brauchen.

China erkannte diese Dynamik nach der Geldpolitik der Fed im März 2020, als sie den Leitzins auf die Nullgrenze senkte und QE in Höhe von 120 Mrd. Dollar pro Monat einführte. Das Signal für die künftige Abwertung des Dollars war klar, und China begann, Öl, Rohstoffe und Lebensmittel zu horten – nur um den Dollar loszuwerden. Dies trug zum Anstieg der Dollar-Rohstoffpreise bei, der ab diesem Zeitpunkt trotz der sinkenden Nachfrage aufgrund von Koviditäts- und Lieferkettenproblemen einsetzte. Die Auswirkungen der Dollarabwertung sind in Abbildung 3 eines beliebten Rohstoff-ETF zu sehen.

Besser wäre es, den Wertzuwachs dieses Warenkorbs nicht als eine annähernde Verdoppelung seit März 2020 zu betrachten, sondern als eine annähernde Halbierung der Kaufkraft des Dollars in Bezug auf diesen Korb.

Außerdem haben die Chinesen in weiser Voraussicht Getreidevorräte angelegt. Das Ergebnis ist, dass 20 % der Weltbevölkerung Zugang zu 70 % der weltweiten Maisvorräte, 60 % des Reises, 50 % des Weizens und 35 % der Sojabohnen haben. Die anderen 80 % der Weltbevölkerung werden in diesem Jahr mit ziemlicher Sicherheit mit akuten Engpässen konfrontiert sein, da die Getreide- und Düngemittelausfuhren aus der Ukraine/Russland praktisch eingestellt werden.

Das Vorgehen Chinas zeigt, dass das Land seine Währung bereits bis zu einem gewissen Grad an die Rohstoffe gebunden hat, da es erkannt hat, dass der Dollar an Kaufkraft verlieren würde. Dies spiegelt sich teilweise im Wechselkurs des Yuan gegenüber dem US-Dollar wider, der seit Mai 2020 um über 11 % gestiegen ist.

Auswirkungen auf den Dollar, Euro und Yen

In diesem Artikel wurde die enge Beziehung zwischen Gold, Öl und weiteren Rohstoffen aufgezeigt. Es hat den Anschein, dass Russland einen Weg gefunden hat, seine Währung nicht an den Dollar, sondern über Gold an Rohstoffe zu binden, und dass China seit zwei Jahren praktisch das Gleiche tut, nur ohne die Goldbindung. Die Logik besteht darin, den Folgen der Währungs- und Kreditexpansion für den Dollar und andere westliche Währungen zu entgehen, da deren Kaufkraft untergraben wird. Und die Verwendung einer Goldbindung ist in diesem Zusammenhang eine interessante Entwicklung.

Wir sollten bedenken, dass nach dem TIC-System des US-Finanzministeriums Ausländer 33,24 Billionen Dollar an Finanzwertpapieren und kurzfristigen Vermögenswerten einschließlich Bankeinlagen besitzen. Hinzu kommen vielleicht noch einige Billionen an Eurodollars, die in den TIC-Statistiken nicht erfasst sind. Diese Gelder gibt es in dieser Menge nur aufgrund der Finanzialisierung der westlichen Währungen, von der wir jetzt erwarten, dass sie beendet wird. Es ist zu erwarten, dass eine Änderung der Weltwährungsordnung in Richtung auf Pozsars Bretton Woods III erhebliche Auswirkungen auf diese Mittel haben wird.

Um zu verhindern, dass die 6,97 Billionen Dollar an kurzfristigen Wertpapieren und Bargeld ins Ausland verkauft werden, müssten die Zinssätze angehoben werden, und zwar nicht nur, um den steigenden Verbraucherpreisen entgegenzuwirken (ein keynesianisches Missverständnis über die wirtschaftliche Rolle der Zinssätze, das durch das Gibson-Paradoxon widerlegt wird), sondern auch, um die Währung an den ausländischen Börsen zu schützen, insbesondere gegenüber dem Rubel und dem Yuan. Leider würden ausreichend hohe Zinssätze, die kurzfristige Gelder und Einlagen zum Bleiben bewegen würden, die Werte der im ausländischen Besitz befindlichen 26,27 Billionen Dollar an langfristigen Wertpapieren – Anleihen und Aktien – destabilisieren.

Das Dilemma der Fed als Verwalterin der US-Dollar-Zinsen wird durch die Sanktionen gegen Russland, die die Schwäche des Dollars offenbaren, noch verschärft. Der Kaufkraftverlust des Dollars wird durch die steigenden Dollarpreise für Rohstoffe noch verstärkt, und die Verbraucherpreise werden infolgedessen schneller und stärker steigen. Es wird möglich, überzeugend zu argumentieren, dass die Zinssätze für einjährige Dollareinlagen bald zweistellig sein sollten, anstatt der von den geldpolitischen Falken behaupteten drei Prozent oder so. Wie auch immer die Zahlen ausfallen, die Folgen für die Finanzanlagen und für die Zukunft der finanzorientierten Währungen, bei denen Finanzanlagen die wichtigste Form der Besicherung darstellen, werden katastrophal sein.

Es scheint, dass Bretton Woods II tatsächlich vorbei ist. Da dies der Fall ist, wird es für Amerika praktisch unmöglich sein, die internationalen Kapitalströme aufrechtzuerhalten, die es ihm ermöglicht haben, das doppelte Defizit – das Haushalts- und das Handelsdefizit – zu finanzieren. Und da der Wert von Wertpapieren mit steigenden Zinsen sinkt, wird die US-Regierung, wenn sie nicht in Zeiten stagnierender oder rückläufiger Wirtschaftsaktivität ein sehr scharfes Messer in die Hand nimmt, mit verstärktem QE nachlegen müssen.

Die Ausrede, dass QE die Wirtschaft ankurbelt, wird abgenutzt sein und als das entlarvt werden, was sie ist: die Entwertung der Währung als Mittel der versteckten Besteuerung. Und das ausländische Kapital, dem es gelingt, einer Dollarkrise zu entkommen, wird sich wahrscheinlich anderswo ein neues Zuhause suchen. Die beiden anderen wichtigen Währungen im Lager des Dollars, der Euro und der Yen, befinden sich in einer noch schlechteren Ausgangsposition. Diese sind in Abbildung 4 dargestellt. Angesichts des sichtbaren Kaufkraftverlusts haben die EZB und die Bank of Japan immer noch negative Zinssätze und sind scheinbar an der Nullgrenze gefangen. Die politischen Entscheidungsträger sind hin- und hergerissen zwischen der Skylla der Verbraucherpreisinflation und der Charybdis der rückläufigen Wirtschaftstätigkeit. Ein weiteres Problem besteht darin, dass diese Zentralbanken in erheblichem Umfang in Staats- und andere Anleihen investiert haben (die BOJ hat sogar börsengehandelte Aktienfonds an Bord), und die steigenden Anleiherenditen bringen ihre Bilanzen durcheinander, sodass ihr Eigenkapital aufgezehrt wird und eine systemische Rekapitalisierung erforderlich ist.

Nicht nur, dass die EZB und die BOJ ohne massive Kapitalspritzen technisch gesehen bankrott sind, ihre Geschäftsbankennetze sind auch enorm überschuldet, da die Aktiva ihrer global systemrelevanten Banken – ihrer G-SIBs – im Verhältnis zum Eigenkapital im Durchschnitt mehr als das Zwanzigfache betragen. Und anders als der brasilianische Real, der mexikanische Peso und sogar der südafrikanische Rand verlieren der Yen und der Euro gegenüber dem Dollar an Wert.

Die Reaktion der BOJ ist ein verzweifeltes Festhalten an der derzeitigen Politik. Sie manipuliert den Markt, indem sie die Rendite des 10-jährigen JGB auf 0,25 % begrenzt, wo sie sich derzeit befindet.

Diese Währungsentwicklungen sind ein Hinweis auf große Umwälzungen und eine bevorstehende Krise. Die Finanzblasen werden zweifellos bald platzen und die Fiat-Finanzwerte und alles, was mit ihnen segelt, untergehen lassen. Staatsanleihen werden Schnee von gestern sein, denn weder China noch Russland, deren Währungen den Übergang von der Finanz- zur Rohstofforientierung voraussichtlich überleben werden, haben hohe Haushaltsdefizite. Das wird in der Tat ein Teil ihrer Stärke sein.

Der Finanzkrieg, der so lange vorhergesagt und in meinen Aufsätzen für Goldmoney beschrieben wurde, scheint seinen Höhepunkt zu erreichen. Am Ende geht es nur noch darum, wer Geld und Währungen am besten versteht. Angeführt von Amerika hat der Westen die rechtliche Definition von Geld ignoriert und sie durch Fiat-Dollar ersetzt. Die Geldpolitik hat ihren Anker im Realismus verloren und treibt stattdessen auf einem Meer von verrückten Inflationsvorstellungen.

Aber Russland und China haben nicht denselben Fehler gemacht. China hat das keynesianische Spiel mitgespielt, solange es ihm passte. Folglich mag Russland zwar militärisch kämpfen, doch wenn kein Wunder geschieht, wird der Westen den Finanzkrieg verlieren, und wir befinden uns tatsächlich auf dem Weg in Pozsars Bretton Woods III.