Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

photo of man standing in the middle of the crowd
pexels.com

Die Sicherung unserer totalitären Zukunft

Dr. Jacob Nordangård

Die Vereinten Nationen und die Herausbildung eines technokratischen Sicherheitsregimes

Im März 2023 wurde von den Vereinten Nationen der Policy Brief „To Think and Act for Future Generations“ veröffentlicht. Die Wahrung der Interessen künftiger Generationen ist ein zentraler Bestandteil von „Our Commong Agenda“. Alles, was wir als Menschen tun, muss gegen die Interessen der künftigen Generationen abgewogen werden. UN-Generalsekretär António Guterres schlägt vier konkrete Maßnahmen vor:

  • Ein Gesandter für künftige Generationen
  • Bessere Nutzung von Vorausschau, Wissenschaft und Daten
  • Eine Erklärung für künftige Generationen
  • Ein engagiertes Forum für künftige Generationen

Erklärung für künftige Generationen

1997 veröffentlichte die UNESCO die Erklärung über die Verantwortung der gegenwärtigen Generationen gegenüber künftigen, in der es heißt, dass „der wissenschaftliche und technische Fortschritt die Erhaltung des Menschen und anderer Arten in keiner Weise beeinträchtigen oder gefährden darf“ (Absatz 6) und dass „die gegenwärtigen Generationen dafür Sorge tragen sollten, die kulturelle Vielfalt der Menschheit zu erhalten“ (Absatz 7).

Obwohl im Policy Brief auf die UNESCO-Erklärung verwiesen wird, werden solche Verpflichtungen nicht erwähnt. Stattdessen ist alles auf das Management globaler existenzieller Risiken ausgerichtet. Und das alles mit ein wenig Hilfe ihrer Freunde und Partner beim Weltwirtschaftsforum.

Das hat nichts mit der Erhaltung der menschlichen Spezies und ihrer vielfältigen Kulturen zu tun, sondern mit der Neugestaltung und dem Umbau der Welt. Die globalen Krisen ermöglichen die Öffnung des technokratischen Werkzeugkastens. Wie António Guterres (1949-) auf dem „AI for Good Summit 2019“ sagte:

Wir müssen die Gunst der Stunde nutzen, um in Partnerschaft das Versprechen des technologischen Fortschritts einzulösen und ihn für das Gemeinwohl nutzbar zu machen.1

Die Erklärung enthält die feste Verpflichtung, „bei allen Entscheidungen die Interessen künftiger Generationen zu berücksichtigen, indem globale existenzielle Risiken ermittelt, bewältigt und überwacht werden und Politiken und Programme auf eine langfristige nachhaltige Entwicklung ausgerichtet werden“, und anzuerkennen, dass „wir uns in einer Ära existenzieller Bedrohungen, katastrophaler Risiken, nicht nachhaltiger Praktiken, zunehmender Ungleichheiten und beispielloser Chancen befinden, die allesamt generationenübergreifende Auswirkungen haben“.

Um die Zukunft zu sichern, ist eine bessere Nutzung von Zukunftsforschung, Wissenschaft und Daten erforderlich. Dies kommt in Initiativen wie der Datenstrategie des Generalsekretärs, dem „Future Labs Network“, dem neuen wissenschaftlichen Beratungsmechanismus, den „Global Risk“-Berichten und dem „Strategic Foresight Network“ des „High Level Committee on Programs“ zum Ausdruck.

Obwohl man argumentieren kann, dass die Sorge um das Wohlergehen künftiger Generationen eine weise und gute Sache ist, haben diese Vorschläge ihren Preis, da sie die menschlichen Freiheiten stark einschränken werden. Die Vorschläge beruhen auch auf Annahmen, die in Frage gestellt werden können, da sie nicht auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage beruhen.

Stattdessen beruhen sie auf futuristischen Vorstellungen über die Prophezeiung der Zukunft mit Hilfe von Computermodellen und Simulationen. Diejenigen, die die planetarischen Grenzen für unser Handeln festlegen, die Modelle erstellen und die Zukunftstrends interpretieren, werden in dem neuen totalitären Weltsystem die Macht haben. Wer also wird den Thron besteigen?

Gesandter für künftige Generationen

Generalsekretär Guterres schlägt einen Gesandten vor, der „als Sprachrohr für künftige Generationen im System der Vereinten Nationen dienen“ und beratende Funktionen wahrnehmen soll:

  • Anwaltschaft und Vertretung der Interessen künftiger Generationen
  • Beratung zu generationsübergreifenden Auswirkungen
  • Einbettung von langfristigem Denken in globale, nationale und subnationale politische Entscheidungsfindungsprozesse
  • Erleichterung einer besseren Nutzung der Vorausschau und des Verständnisses zukünftiger Risiken, Herausforderungen und Chancen durch das UN-System und Nutzung des Futures Lab Network

Die Idee eines Ombudsmannes oder Beauftragten für künftige Generationen wurde auf nationaler Ebene im Bericht der Brundtland-Kommission, „Unsere gemeinsame Zukunft“, (1987) vorgeschlagen:

Andere könnten die Ernennung eines nationalen Rates oder eines öffentlichen Vertreters oder „Ombudsmannes“ in Erwägung ziehen, der die Interessen und Rechte heutiger und künftiger Generationen vertritt und als Umweltwächter fungiert, der Regierungen und Bürger vor neuen Bedrohungen warnt.

Diese Idee wurde später vom World Future Council des deutsch-schwedischen Journalisten und Stifters des „Right Livelihood Award“, Jakob von Uexkull, weiterentwickelt, der auf der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro 2012 das Konzept eines globalen Ombudsmanns für zukünftige Generationen vorschlug.2 Mitbegründer des Rates sind die „Club of Rome“-Mitglieder Herbert Girardet (geb. 1943), ein Stadtökologe, und Michael Otto (geb. 1943), ein Milliardär und Vorsitzender des Versandhandelsunternehmens Otto Group, der die Hauptfinanzierung des WFC bereitgestellt hat.

Der Think-Tank mit Sitz in Hamburg setzt sich „für einen gesunden Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften jetzt und in der Zukunft ein und besteht aus 50 Global Change Makern“.

Künftige Generationen sind jedoch naturgemäß noch nicht da, um für ihre Rechte einzutreten; jemand muss es für sie tun. Eine Ombudsperson für künftige Generationen kann diese Rolle institutionalisieren. Zukunfts- und Generationengerechtigkeit sind jedoch Konzepte, die das gesamte politische, wirtschaftliche und kulturelle Handeln leiten müssen – sonst ist das Überleben der Menschheit und allen Lebens auf unserer Erde in großer Gefahr.

Die „Umweltstiftung Michael Otto“ dient als Drehscheibe für die G20-Interessengruppe „Foundations 20“, eine Dachorganisation mit über 80 Stiftungen, die sich zum Ziel gesetzt hat, „unsere Wirtschaft und Gesellschaften im Sinne der Agenda 2030 und des Pariser Klimaabkommens zu transformieren“.

Der „World Future Council“ ist im Lenkungsausschuss von „Foundations 20“ vertreten, unter anderem mit der „BMW Stiftung Herbert Quandt“, der saudi-arabischen „King Khalid Foundation“, der „Stiftung Mercator“ und dem „Rockefeller Brothers Fund“.

Jakob von Uexkulls (1944-) Großvater, der baltisch-deutsche Biologe Jakob Johann von Uexkull (1864-1944), schrieb in seinem Buch „Staatsbiologie“ (1920), dass der Staat als ein aus menschlichen Zellen bestehender Organismus betrachtet werden kann. Damit der Staat überleben kann, müssen alle Zellen zusammenarbeiten.3 Das bedeutet, dass ungesunde Zellen und Parasiten aus dem sozialen Körper entfernt werden müssen. Dies war ein Rezept für Totalitarismus, das in die Philosophie der nationalsozialistischen Partei aufgenommen wurde.4

Der Einzelne hatte dem Gemeinwohl, dem Volk und dem Reich, zu dienen und für das Wohlergehen künftiger Generationen verantwortlich zu sein.5 Diejenigen, die als Belastung für die Gesellschaft angesehen wurden, mussten beseitigt werden.

Man kann sagen, dass diese Philosophie auch in den Vereinten Nationen Wurzeln geschlagen hat. Wie der amerikanische Professor und Futurist Oliver Reiser (1895-1974) in seinem Buch „The World Sensorium: The Social Embryology of World Federation“ schrieb (1946):

Der Faschismus als Verherrlichung des Staates und der Nationalsozialismus als Vergötterung des Volkes mögen die Individuen „befreien“, d.h. sie verlieren ihre Individualität in einer „umfassenderen“ Einheit, aber die Welt ist dadurch nicht besser dran! Nur wenn die Einheit allumfassend genug ist, um die ganze Menschheit einzuschließen – mehr als „Rasse“, „Nation“, „Religion“ – können solche Ganzheit erzeugenden Tendenzen gefördert werden.6

Oliver Reiser verwendete die Analogie eines Organismus mit menschlichen Zellen und argumentierte, dass ein Weltorganismus im Entstehen begriffen sei, mit den Vereinten Nationen als Gehirn. Die Menschheit müsse mit den richtigen Werten kalibriert werden, um im Einklang mit den planetarischen Gehirnwellen zu sein. Das erfordere eine totale Weltplanung und eine globale Ordnung mit Muskeln. Reiser bezeichnete dies als „wissenschaftlichen Humanismus“ oder „planetarischen Sozialismus“ und ließ sich von dem Science-Fiction-Autor H.G. Wells (1866-1946) und dem UNESCO-Gründer Julian Huxley (1887-1975) inspirieren´.

Wenn die Gesellschaft nicht an ungelösten Konflikten und dem daraus resultierenden Scheitern der Integration kollabieren soll, müssen die Nationen der Welt ein gewisses Maß an Souveränität aufgeben und beginnen, im Gefüge eines Weltganzen zu funktionieren. Dieses soziale Nervensystem, das Zentrum der geistig-sozialen Vereinigung, wird Weltgehirn genannt.7

Nach Reisers Tod im Jahr 1974 wurden seine Ideen durch den ungarischen Systemphilosophen und Futuristen Ervin Lászlò (1932-) und den amerikanischen New-Age-Autor José Argüelles (1939-2011) einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Dies manifestierte sich in ihrem futuristischen Projekt „Noosphere Forum“.

Screenshot aus dem Noosphere Forum

Lászlò war auch Herausgeber des „Club of Rome“-Berichts „Goals for Mankind“ (1977) und „The Objectives of the New International Economic Order“ (1978). 1993 gründete er den „Club of Budapest“, „um als Katalysator für den Wandel zu einer nachhaltigen Welt zu wirken, indem er das Entstehen eines planetarischen Bewusstseins und die Verbindung zwischen Generationen und Kulturen fördert“. Sowohl Lászlò als auch Reiser waren frühe Mitglieder der „World Future Society“, einer internationalen Gemeinschaft von Futuristen und Zukunftsdenkern.

Reisers Vision, H.G. Wells‘ Konzept eines Weltgehirns zu verwirklichen, kann sich mit Hilfe künftiger technologischer Fortschritte zu einem „Singleton“ entwickeln, einer einzigen Entscheidungsinstanz für die Welt mit allgegenwärtiger Macht, die von künstlicher Intelligenz geleitet wird.

Screenshot der Technologie-Radar-Plattform auf dem WEF und dem der UN angegliederten „World Government Summit“ in Dubai

Die globalen Katastrophenrisiken, die sich derzeit abzeichnen, könnten laut einem Artikel auf der Plattform „Technology Radar“ des „World Government Summit“ „den Einsatz einer Singleton unumgänglich machen“.

Eine Pandemie, Naturkatastrophen globalen Ausmaßes, ein Zusammenbruch der Umwelt, biologische Bedrohungen wie Superbakterien oder sogar neuronale Techniken, die den freien Willen außer Kraft setzen, könnten die Schaffung einer vereinten globalen Regierungsgewalt beschleunigen.8

Diese globale Macht würde eine totalitäre sein. Eine Art digitaler Gott. Der schwedische Futurist und Philosoph Nick Bostrom (1973-) schreibt in seiner Notiz „Was ist ein Singleton?“:

Einmal gebildet, könnte ein zukünftiges Singleton auf Dauer stabil sein. Dies könnte der Fall sein, wenn sich Überwachungs-, Gedankenkontroll- und andere Sicherheitstechnologien so entwickeln, dass ein Singleton in der Lage ist, das Entstehen interner Herausforderungen wirksam zu verhindern.9

Das „Millennium Project“, eine futuristische Denkfabrik, die mit Unterstützung der „Dubai Future Foundation“ Zukunftsstudien und -forschung betreibt, hat folgendes vorgeschlagen:

Der Abgesandte sollte eine große Medienpersönlichkeit sein, die von jungen Menschen erkannt und respektiert wird, um den Grundsatz der Generationengerechtigkeit zu stärken. Es ist riskant, nur eine Person zu benennen; stattdessen sollte ein Team gebildet werden, zu dem auch der Generalsekretär der Vereinten Nationen gehört, wenn er in den Ruhestand geht, und/oder eine Person aus jedem Kontinent, die als Team zusammenarbeitet, sogar mit einer vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz.10

Da eine KI an sich ein existenzielles Risiko darstellen könnte – sie könnte die Menschheit auslöschen (!) – muss sie an den „richtigen Werten“ ausgerichtet werden. Die KI könnte dann als Gesandter für künftige Generationen den Thron besteigen und dazu beitragen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen.

Forum für zukünftige Generationen

Der letzte Vorschlag in diesem UN-Briefing ist die Einrichtung eines „speziellen“ Forums für zukünftige Generationen unter der Schirmherrschaft der Generalversammlung.

Dies wäre kein Entscheidungsgremium, sondern „ein Ort der Debatte und Zusammenarbeit“. Das Forum, das die Umsetzung der Erklärung vorantreiben und bewährte Verfahren austauschen soll, kann als Kompromiss angesehen werden.

In „Unsere gemeinsame Agenda“ schlug UN-Generalsekretär António Guterres vor, dass ein neu gestalteter Treuhandrat als „Multi-Stakeholder-Gremium zur Bewältigung neuer Herausforderungen und insbesondere als beratendes Forum für die nachfolgenden Generationen“ eingesetzt werden könnte. Als solches „könnte er Ratschläge und Leitlinien in Bezug auf die langfristige Verwaltung der globalen Gemeinschaftsgüter, die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter und die Bewältigung globaler öffentlicher Risiken geben“.

Die Idee wurde ursprünglich in dem Bericht „Beyond Interdependence: The Meshing of the World’s Economy and the Earth’s Ecology“ der Trilateralen Kommission von 1991 sowie in dem Bericht der „Commission on Global Governance“, „Our Global Neighborhood“ (1995), vorgeschlagen.

Wir schlagen vor, dass der Treuhandrat … das Mandat erhält, die Treuhänderschaft über die globalen Gemeinschaftsgüter auszuüben. Zu den globalen Gemeinschaftsgütern gehören die Atmosphäre, der Weltraum, die Ozeane außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit und die damit verbundene Umwelt und die lebenserhaltenden Systeme, die zur Erhaltung des menschlichen Lebens beitragen.

Der Vorschlag von Guterres fand jedoch während des Konsultationsprozesses nicht genügend Unterstützung bei den UN-Mitgliedstaaten. Es ist jedoch offensichtlich, dass die trilateralen Regierungen und ihre Handlanger weiterhin versuchen werden, das Forum aufzuwerten und es so schnell wie möglich in die Kammer des Treuhandrates zu verlegen.

Alles, was sie brauchen, ist die richtige große Krise.

Es gibt zahlreiche Akteure, die unermüdlich daran arbeiten, die Meinung zu beeinflussen und ein effizientes Forum für das Krisenmanagement zu schaffen.

Global Challenges Foundation

Die in Stockholm ansässige „Global Challenges Foundation“, die 2012 von dem schwedisch-ungarischen Milliardär László Szombatfalvy (1927-2022) gegründet wurde, „widmet sich der Förderung der Schaffung und Entwicklung verbesserter globaler Entscheidungsfindungsmodelle, die darauf abzielen, diese Risiken zu verringern und abzumildern.“ Sie unterstützten das „High Level Advisory Panel on Effective Multilateralism“ (das darüber beriet, wie die zwölf Verpflichtungen in „Unsere gemeinsame Agenda“ erreicht werden können) und unterstützen derzeit das „Executive Office of the Secretary-General“ (EOSG) bei den Vereinten Nationen.11

Johan Rockström (geb. 1965), Co-Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und einer der Initiatoren des „Planetary Boundaries Framework“, ist Mitglied des Vorstands. Er nimmt häufig am WEF teil und wurde 2019 zum Bilderberg-Treffen eingeladen. In einem Interview für die führende schwedische Zeitung „Dagens Nyheter“ sagte er:

Ich sehe keinen anderen Weg, als dass 200 Nationen einen Teil ihrer Entscheidungshoheit an ein planetarisches institutionelles Management abtreten müssen. Wir müssen mit den Institutionen arbeiten, die wir haben, und es gibt nur eine Institution, die global ist: die UNO.12

Die „Global Challenges Foundation“ veröffentlichte 2015 ihren ersten Bericht über globale Katastrophenrisiken, „Global Challenges – Twelve risks that threaten human civilisation – The case for a new category of risks“ – und arbeitet seitdem mit Nick Bostroms „Future of Humanity Institute“ an der Universität Oxford zusammen.

Im ersten Bericht bezeichneten sie eine unkontrollierte KI als existenzielle Bedrohung, stellten aber fest, „dass eine Intelligenz von solcher Macht die meisten anderen Risiken in diesem Bericht leicht bekämpfen könnte, was eine extrem intelligente KI zu einem Werkzeug mit großem Potenzial macht“.

Der Bericht erörterte auch das Thema „schlechte Global Governance“ und warnte davor, dass ein globaler totalitärer Staat auf dem Vormarsch sein könnte, um die großen globalen Probleme zu lösen, deutete aber gleichzeitig an, dass ein Zusammenbruch der Zivilisation oder der Verlust von Milliarden von Menschenleben schlimmer sein könnte. Diese beiden konkurrierenden Ergebnisse waren nicht einfach zu bewerten.

Die „Global Challenges Foundation“ hat sich inzwischen zu einem der führenden Akteure bei den Bemühungen um ein neues globales Sicherheitsregime entwickelt.

So hat sie beispielsweise die Idee eines „Global Resilience Council“ unterstützt, der als Sicherheitsrat für nicht-militärische globale Bedrohungen fungieren soll.13 Der Vorschlag wurde in den Zwischenbericht der vom GCF unterstützten „Climate Governance Commission“ im Jahr 2021 aufgenommen.14

Die „Climate Governance Commission“ (mit Johan Rockström als einem ihrer Kommissionsmitglieder) hat während der letzten UN-Generalversammlung auch den Vorschlag unterbreitet, eine zwischenstaatliche Planetarische Notfallplattform einzuberufen, die sich mit dem planetarischen Notfall befassen soll, den die Generalversammlung auf dem Zukunftsgipfel 2024 ausrufen soll.15

Dieser planetarische Notstand könnte, um König Charles III. zu zitieren, „uns in eine Situation versetzen, die man als kriegsähnlich bezeichnen könnte“ und zu dem totalitären Weltstaat führen, vor dem die GCF 2015 gewarnt hat.

Und das alles für das „edle Ziel“, die Zukunft für nachfolgende Generationen zu sichern.

Fußnoten

1 www.un.org/sg/en/content/sg/statement/2019-05-28/secretary-generals-message-for-third-artificial-intelligence-for-good-summit

2 www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2016/02/CIEL_WFC_High_Commissioner_for_Future_Generations.pdf

3 Mordini E. Biowarfare as a biopolitical icon. Poiesis Prax. 2005;3(4):242-255. doi: 10.1007/s10202-005-0005-0. Epub 2005 Aug 12. PMID: 32214963; PMCID: PMC7087952.

4 Stella, Marco & Kleisner, Karel. (2010). Uexküllian Umwelt as science and as ideology: The light and the dark side of a concept. Theory in biosciences = Theorie in den Biowissenschaften. 129. 39-51. 10.1007/s12064-010-0081-0.

5 The Journal of Modern History, Vol. 82, No. 1 (March 2010), pp. 61-100
Published by: The University of Chicago Press DOI: 10.1086/650507
Stable URL: www.jstor.org/stable/10.1086/650507

6 Reiser, Oliver (1946), The World Sensorium : The Social Embryology of World Federation, Kessinger Publishing, p 171

7 Ibid. p. 198

8 radar.envisioning.io/wgs-citizenship/?c=tech_T3TZ35wgo5gNFtZXi

9 nickbostrom.com/fut/singleton

10 millennium-project.org/wp-content/uploads/2022/08/UN-Foresight-Elements-report.pdf

11 globalchallenges.org/initiatives-funding/

12 www.dn.se/nyheter/sverige/johan-rockstrom-ar-miljororelsens-egen-piketty/

13 www.foggs.org/grc-global-resilience-council/

14 globalgovernanceforum.org/wp-content/uploads/2023/07/Interim-Report_-Governing-our-Climate-Future.pdf

15 Ihr neuer Bericht über die Zukunft der globalen Governance wird in der futuristischen Welthauptstadt Dubai anlässlich der UN-Klimakonferenz COP 28 (30. November bis 12. Dezember 2023) vorgestellt.