Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Die Welt funktioniert nicht mehr so wie früher

Die Fixierung auf die Ukraine ist im Grunde nur ein Deckmantel, der die Realitäten einer in Auflösung begriffenen Weltordnung überdeckt.

Der Erste Weltkrieg bedeutete das Ende einer merkantilistischen Ordnung, die sich unter der Ägide der europäischen Mächte entwickelt hatte. Hundert Jahre später herrschte eine ganz andere Wirtschaftsordnung (neoliberaler Kosmopolitismus). Die Globalisierung, die von ihren Architekten als universell und ewig gültig angesehen wurde, hat die Welt für einen längeren Zeitraum in ihren Bann gezogen, dann aber ihren Zenit überschritten – genau zu dem Zeitpunkt, als der Westen seinen Triumphalismus über den Fall der Berliner Mauer auslebte. Die NATO – als Ordnungssystem der Ordnung – begegnete ihrer damit einhergehenden “Identitätskrise”, indem sie unter Missachtung der von ihr gegebenen Garantien und der heftigen Einwände Moskaus auf eine Osterweiterung in Richtung der westlichen Grenzen Russlands drängte.

Diese radikale Entfremdung von Russland war der Auslöser für die Hinwendung zu China. Europa und die USA lehnten es jedoch ab, Fragen des angemessenen “Gleichgewichts” innerhalb der globalen Strukturen in Betracht zu ziehen, und überspielten einfach die Realitäten einer Weltordnung, die sich in einem tiefgreifenden Wandel befand: mit dem sich bereits abzeichnenden stetigen Niedergang der USA, mit einer europäischen Schein-“Einheit”, die ihre eigenen inhärenten Ungleichgewichte verbarg, und im Kontext einer hyperfinanzialisierten Wirtschaftsstruktur, die der Realwirtschaft auf tödliche Weise den Saft aussaugte.

Der gegenwärtige Krieg in der Ukraine ist daher lediglich eine Ergänzung – ein Beschleuniger dieses bestehenden Prozesses der Zersetzung der “liberalen Ordnung”. Er ist nicht sein Zentrum. Die explosive Dynamik des heutigen Zerfalls ist im Wesentlichen geostrategisch bedingt und kann als Rückwirkung des Missverhältnisses zwischen der Suche verschiedener Völker nach Lösungen, die auf ihre nicht-westlichen Kulturen zugeschnitten sind, und dem Beharren des Westens auf seiner “Einheitsordnung” gesehen werden. Die Ukraine ist also ein Symptom, aber nicht per se die eigentliche Störung.

Tom Luongo hat im Zusammenhang mit den “chaotischen”, verwirrenden Ereignissen von heute bemerkt, dass das, was er am meisten fürchtet, so viele Menschen sind, die den Schnittpunkt von Geopolitik, Märkten und Ideologie analysieren, und dies mit so auffallender Selbstgefälligkeit tun. “Es gibt ein erstaunliches Maß an Normalität in der Panditokratie, zu viel ‘kühlere Köpfe werden sich durchsetzen’ und nicht genug ‘jeder hat einen Plan, bis man ihm eins aufs Maul haut'”.

Was Luongos Erwiderung nicht ganz erklärt, ist die Schrillheit, die Empörung, mit der jeder Zweifel an der akkreditierten “Panditokratie” der Gegenwart begegnet wird. Offensichtlich gibt es eine tiefere Furcht, die in den Tiefen der westlichen Psyche lauert und die nicht ganz deutlich gemacht wird.

Wolfgang Münchau, ehemals bei der Financial Times, jetzt Autor von EuroIntelligence, beschreibt, wie ein solcher kanonisierter Zeitgeist Europa implizit in einen Käfig negativer Dynamiken eingesperrt hat, die seine Wirtschaft, seine Autonomie, seinen Globalismus und sein Wesen bedrohen.

Münchau erzählt, wie ihn sowohl die Pandemie als auch die Ukraine gelehrt hätten, dass es eine Sache sei, einen vernetzten Globalismus “als Klischee” zu proklamieren, aber “eine ganz andere, zu beobachten, was tatsächlich vor Ort passiert, wenn diese Verbindungen auseinandergerissen werden … Die westlichen Sanktionen basierten auf einer formal richtigen, aber irreführenden Prämisse – einer, die ich selbst glaubte – zumindest bis zu einem gewissen Punkt: Dass Russland von uns abhängiger ist als wir von Russland … Russland ist jedoch ein Lieferant von Primär- und Sekundärrohstoffen, von denen die Welt abhängig geworden ist. Wenn aber der größte Exporteur dieser Rohstoffe verschwindet, wird der Rest der Welt mit physischen Engpässen und steigenden Preisen konfrontiert”. Er fährt fort:

“Haben wir das durchdacht? Haben die Außenministerien, die die Sanktionen ausgearbeitet haben, zu irgendeinem Zeitpunkt darüber diskutiert, was wir tun würden, wenn Russland das Schwarze Meer blockiert und den ukrainischen Weizen nicht aus den Häfen lässt?… Oder dachten wir, wir könnten eine globale Hungerkrise angemessen bekämpfen, indem wir mit dem Finger auf Putin zeigen”?

“Die Abriegelung hat uns eine Menge über unsere Anfälligkeit für Schocks in der Lieferkette gelehrt. Sie hat die Europäer daran erinnert, dass es nur zwei Wege gibt, um Waren in Massen nach Asien und zurück zu transportieren: entweder per Container oder per Bahn durch Russland. Wir hatten keinen Plan für eine Pandemie, keinen Plan für einen Krieg und keinen Plan für den Fall, dass beides gleichzeitig eintritt. Die Container sitzen in Shanghai fest. Die Eisenbahnen sind wegen des Krieges geschlossen …

“Ich bin mir nicht sicher, ob der Westen bereit ist, sich den Folgen seines Handelns zu stellen: anhaltende Inflation, verringerte Industrieproduktion, geringeres Wachstum und höhere Arbeitslosigkeit. Für mich sehen die Wirtschaftssanktionen wie das letzte Hurra eines dysfunktionalen Konzepts aus, das als der Westen bekannt ist. Der Ukraine-Krieg ist ein Katalysator für eine massive De-Globalisierung”.

Münchau sieht die Gefahr, dass die Welt in zwei Handelsblöcke aufgeteilt wird: den Westen und den Rest, wenn wir uns nicht mit Putin einigen und die Sanktionen aufheben. Die Lieferketten werden umorganisiert, um innerhalb dieser Blöcke zu bleiben. Russlands Energie, Weizen, Metalle und seltene Erden werden weiterhin konsumiert werden, aber nicht hier – wir werden [einfach] mit den Big Macs weitermachen”.

Also sucht man wieder nach einer Antwort: Warum sind die Euro-Eliten so schrill, so leidenschaftlich in ihrer Unterstützung für die Ukraine? Und riskieren sie einen Herzinfarkt, weil sie Putin so vehement hassen? Schließlich wussten die meisten Europäer und Amerikaner bis zu diesem Jahr so gut wie nichts über die Ukraine.

Wir kennen die Antwort: Die tiefere Angst besteht darin, dass alle Orientierungspunkte des liberalen Lebens – aus Gründen, die sie nicht verstehen – für immer weggefegt werden sollen. Und dass Putin das tut. Wie werden ‘wir’ uns im Leben zurechtfinden, ohne Orientierungspunkte? Was wird aus uns werden? Wir dachten, die liberale Lebensweise sei unumstößlich. Ein anderes Wertesystem? Unmöglich!

Für die Europäer muss das Endspiel in der Ukraine also unbedingt die europäische Selbstidentität bekräftigen (selbst auf Kosten des wirtschaftlichen Wohlergehens ihrer Bürger). Solche Kriege haben in der Vergangenheit meist mit einer schmutzigen diplomatischen Lösung geendet. Dieses “Ende” würde der EU-Führung wahrscheinlich genügen, um von einem “Sieg” zu sprechen.

Und erst letzte Woche hat die EU große diplomatische Anstrengungen unternommen, um Putin zu einer Einigung zu bewegen.

Aber (um Münchau zu paraphrasieren und weiter auszuführen), es ist eine Sache, die Wünschbarkeit eines ausgehandelten Waffenstillstands “als Klischee” zu verkünden. “Eine ganz andere ist es, zu beobachten, was tatsächlich vor Ort passiert, wenn Blut vergossen wird, um Fakten zu schaffen …”.

Die diplomatischen Initiativen des Westens gehen davon aus, dass Russland einen “Ausweg” braucht, mehr als Europa. Aber ist das wahr?

Um noch einmal Münchau zu paraphrasieren: “Haben wir das durchdacht? Haben die Außenministerien, die die Pläne zur Ausbildung und Bewaffnung eines ukrainischen Aufstands im Donbass in der Hoffnung auf eine Schwächung Russlands ausgearbeitet haben, zu irgendeinem Zeitpunkt darüber diskutiert, welche Auswirkungen ihr Krieg und ihre zum Ausdruck gebrachte Verachtung für Russland auf die russische öffentliche Meinung haben könnten? Oder was ‘wir’ tun würden, wenn Russland sich einfach dafür entscheiden würde, Tatsachen zu schaffen, bis es sein Projekt beendet hat … Oder haben wir überhaupt die Möglichkeit einer Niederlage Kiews angesprochen und was das für ein Europa bedeuten würde, das bis zum Hals mit Sanktionen belastet ist, die dann niemals enden würden?”.

Die Hoffnung auf eine Verhandlungslösung ist in Europa einer eher düsteren Stimmung gewichen. Putin war bei den Gesprächen mit den europäischen Staats- und Regierungschefs kompromisslos. In Paris und Berlin setzt sich die Erkenntnis durch, dass eine Scheinlösung weder für Putin von Vorteil ist, noch dass er sie sich leisten kann. Die russische Öffentlichkeit wird nicht ohne Weiteres akzeptieren, dass das Blut ihrer Soldaten in einer vergeblichen Übung vergossen wurde, die mit einem “schmutzigen” Kompromiss endete – nur damit der Westen in ein oder zwei Jahren einen neuen ukrainischen Aufstand gegen den Donbass wieder aufleben lässt.

Die Staats- und Regierungschefs der EU müssen ihre missliche Lage spüren: Sie haben vielleicht den Zug verpasst, um eine politische Lösung zu finden. Aber sie haben den Zug nicht verpasst, was die Inflation, den wirtschaftlichen Niedergang und die soziale Krise im eigenen Land betrifft. Diese Schiffe fahren mit Volldampf auf sie zu. Haben die EU-Außenministerien über diese Möglichkeit nachgedacht, oder haben sie sich von der Euphorie und dem glaubwürdigen Narrativ des “bösen Mannes Putin” aus dem Baltikum und Polen mitreißen lassen?

Dies ist der Punkt: Die Fixierung auf die Ukraine ist im Grunde nur ein Deckmantel, der über die Realitäten einer in Auflösung begriffenen globalen Ordnung geklebt wird. Letztere ist die Ursache für die allgemeine Unordnung. Die Ukraine ist nur eine kleine Figur auf dem Schachbrett, und ihr Ausgang wird diese “Realität” nicht grundlegend ändern. Selbst ein “Sieg” in der Ukraine würde der neoliberalen regelbasierten Ordnung keine “Unsterblichkeit” verleihen.

Die giftigen Dämpfe, die vom globalen Finanzsystem ausgehen, haben nichts mit der Ukraine zu tun – sind aber umso bedeutender, da sie den Kern der “Unordnung” innerhalb der westlichen “liberalen Ordnung” treffen. Vielleicht ist es diese ursprüngliche, unausgesprochene Angst, die für die Schrillheit und den Groll verantwortlich ist, der sich gegen jede Abweichung von den sanktionierten Ukraine-Botschaften richtet?

Und Luongos Voreingenommenheit gegenüber der Normalität im Diskurs zeigt sich (abgesehen von der Ukraine) nirgendwo deutlicher als bei der Auseinandersetzung mit der seltsamen Selbstselektivität des angloamerikanischen Denkens über seine neoliberale Wirtschaftsordnung.

James Fallows, ein ehemaliger Redenschreiber des Weißen Hauses, hat festgestellt, dass das angloamerikanische System der Politik und Wirtschaft wie jedes andere System auf bestimmten Prinzipien und Überzeugungen beruht. “Aber anstatt so zu handeln, als seien dies die besten Prinzipien oder die, die ihre Gesellschaften bevorzugen, handeln Briten und Amerikaner oft so, als seien dies die einzig möglichen Prinzipien: Und dass niemand, außer im Irrtum, andere wählen könnte. Die politische Ökonomie wird zu einer im Wesentlichen religiösen Frage, die dem üblichen Nachteil jeder Religion unterliegt – dem Unvermögen zu verstehen, warum Menschen außerhalb des Glaubens so handeln könnten, wie sie es tun”.

“Um dies zu präzisieren: Das heutige angloamerikanische Weltbild ruht auf den Schultern von drei Männern. Einer ist Isaac Newton, der Vater der modernen Wissenschaft. Einer ist Jean-Jacques Rousseau, der Vater der liberalen politischen Theorie. (Wenn wir dies rein angloamerikanisch halten wollen, kann John Locke an seiner Stelle stehen.) Und einer ist Adam Smith, der Vater der Laissez-faire-Wirtschaft.

“Von diesen Gründervätern stammen die Prinzipien, nach denen die fortschrittliche Gesellschaft nach angloamerikanischer Auffassung funktionieren soll … Und sie soll erkennen, dass die wohlhabendste Zukunft für die größte Anzahl von Menschen aus dem freien Wirken des Marktes entsteht.

“In der nicht anglophonen Welt ist Adam Smith nur einer von mehreren Theoretikern, die wichtige Ideen zur Organisation von Volkswirtschaften hatten. Die Philosophen der Aufklärung waren jedoch nicht die einzigen, die darüber nachdachten, wie die Welt organisiert werden sollte. Im 18. und 19. Jahrhundert waren auch die Deutschen aktiv – ganz zu schweigen von den Theoretikern, die im Tokugawa-Japan, im spätkaiserlichen China, im zaristischen Russland und anderswo tätig waren.

“Die Deutschen verdienen es, hervorgehoben zu werden – mehr als die Japaner, die Chinesen, die Russen und so weiter, weil viele ihrer Philosophien überdauern. Diese haben in England oder Amerika keine Wurzeln geschlagen, aber sie wurden in Teilen Europas und Asiens, vor allem in Japan, sorgfältig studiert, angepasst und angewandt. Anstelle von Rousseau und Locke boten die Deutschen Hegel an. Anstelle von Adam Smith… hatten sie Friedrich List.”

Der anglo-amerikanische Ansatz beruht auf der Hypothese der schieren Unvorhersehbarkeit und Unplanbarkeit der Wirtschaft. Technologien ändern sich, Geschmäcker ändern sich, politische und menschliche Umstände ändern sich. Und weil das Leben so fließend ist, bedeutet dies, dass jeder Versuch einer zentralen Planung praktisch zum Scheitern verurteilt ist. Die beste Art zu “planen” ist daher, die Anpassung den Menschen zu überlassen, die ihr eigenes Geld auf dem Spiel haben. Wenn jeder Einzelne das tut, was für ihn am besten ist, wird das Ergebnis – zufälligerweise – das Beste für die Nation als Ganzes sein.

Obwohl List diesen Begriff nicht verwendet hat, war die deutsche Schule skeptisch gegenüber der Serendipität und beschäftigte sich mehr mit dem “Marktversagen”. Dies sind die Fälle, in denen normale Marktkräfte ein eindeutig unerwünschtes Ergebnis hervorbringen. List argumentierte, dass sich Gesellschaften nicht automatisch von der Landwirtschaft über das Kleingewerbe zur Großindustrie entwickelten, nur weil Millionen von kleinen Kaufleuten für sich selbst Entscheidungen trafen. Wenn jeder sein Geld dort anlegt, wo die Rendite am größten ist, wird das Geld nicht automatisch dorthin fließen, wo es der Nation am meisten nützt.

Dazu bedurfte es eines Plans, eines Anstoßes, einer zentralen Machtausübung. List stützte sich dabei stark auf die Geschichte seiner Zeit, in der die britische Regierung die britische Produktion bewusst förderte und die junge amerikanische Regierung ausländische Konkurrenten absichtlich entmutigte.

Der anglo-amerikanische Ansatz geht davon aus, dass der ultimative Maßstab für eine Gesellschaft ihr Konsumniveau ist. Langfristig, so List, werden das Wohlergehen einer Gesellschaft und ihr Gesamtwohlstand nicht durch das bestimmt, was die Gesellschaft kaufen kann, sondern durch das, was sie herstellen kann (d. h. den Wert, der aus der realen, autarken Wirtschaft stammt). Die deutsche Schule vertrat die Ansicht, dass die Betonung des Konsums letztendlich zum Selbstzerstörungseffekt führen würde. Sie würde das System von der Schaffung von Wohlstand ablenken und es letztlich unmöglich machen, so viel zu konsumieren oder so viele Menschen zu beschäftigen.

List war vorausschauend. Er hatte Recht. Dies ist der Fehler, den das englische Modell jetzt so deutlich offenbart. Ein Fehler, der durch die anschließende massive Finanzialisierung noch verschlimmert wurde, die zu einer Struktur geführt hat, die von einer flüchtigen, derivativen Supersphäre beherrscht wird, die den Westen seiner Wohlstand schaffenden Realwirtschaft beraubt hat, indem sie ihre Überreste und ihre Versorgungslinien ins Ausland verlagert hat. Die Eigenständigkeit ist erodiert, und die schrumpfende Basis der Wohlstandsbildung unterstützt einen immer kleineren Anteil der Bevölkerung in angemessen bezahlter Beschäftigung.

Sie ist nicht mehr “zweckmäßig” und befindet sich in einer Krise. Das ist in den oberen Etagen des Systems weithin bekannt. Dies anzuerkennen, würde jedoch den vergangenen zwei Jahrhunderten der Wirtschaftswissenschaft zuwiderlaufen, die als eine lange Entwicklung hin zu angelsächsischer Rationalität und Vernunft dargestellt wird. Das ist die Wurzel der angelsächsischen “Geschichte”.

Doch die Finanzkrise könnte diese Geschichte völlig auf den Kopf stellen.

Wie kommt das? Nun, die liberale Ordnung ruht auf drei Säulen – auf drei ineinander greifenden, sich gegenseitig aufbauenden Säulen: Newtons “Gesetze” wurden projiziert, um dem englischen Wirtschaftsmodell seinen (zweifelhaften) Anspruch zu verleihen, auf harten empirischen Gesetzen zu beruhen – als ob es sich um Physik handelte. Rousseau, Locke und ihre Anhänger erhoben den Individualismus zum politischen Prinzip, und von Smith stammt der logische Kern des anglo-amerikanischen Systems: Wenn jeder Einzelne das tut, was für ihn oder sie am besten ist, wird das Ergebnis das Beste für die Nation als Ganzes sein.

Das Wichtigste an diesen Pfeilern ist ihre moralische Gleichwertigkeit sowie ihre wechselseitige Verknüpfung. Wird eine Säule als ungültig eingestuft, gerät das gesamte Gebäude, das als “europäische Werte” bekannt ist, ins Wanken. Nur wenn es miteinander verbunden ist, hat es eine gewisse Kohärenz.

Und die unausgesprochene Angst dieser westlichen Eliten ist, dass es während dieser langen Periode der englischen Vorherrschaft … immer eine alternative Denkschule zu ihrer gegeben hat. List ging es nicht um die Moral des Konsums. Stattdessen interessierte er sich sowohl für das strategische als auch für das materielle Wohlergehen. In strategischer Hinsicht waren die Nationen letztendlich abhängig oder souverän, je nach ihrer Fähigkeit, sich selbst zu versorgen.

Und letzte Woche sagte Putin zu Scholtz und Macron, dass die Krisen (einschließlich der Nahrungsmittelknappheit), mit denen sie konfrontiert sind, auf ihre eigenen fehlerhaften Wirtschaftsstrukturen und -politiken zurückzuführen sind. Putin könnte List’s Amorphismus zitiert haben:

Der Baum, der die Früchte trägt, ist von größerem Wert als die Früchte selbst… Der Wohlstand einer Nation ist nicht… in dem Maße größer, in dem sie mehr Reichtum (d.h. Tauschwerte) angehäuft hat, sondern in dem Maße, in dem sie ihre Produktionskräfte besser entwickelt hat.

Den Herren Scholtz und Macron hat diese Botschaft wahrscheinlich gar nicht gefallen. Sie sehen, wie die westliche neoliberale Hegemonie aus den Angeln gehoben wird.