Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Eine Mehrheit an Franzosen unterstützt den „Brief der Generäle“ für einen Putsch
François Lecointre, der Stabschef der französischen Armee. Sipa Presse

Eine Mehrheit an Franzosen unterstützt den “Brief der Generäle” für einen Putsch

Die Quelle ist hier in französischer Sprache zu finden. Wir haben diesen mithilfe von Deepl.com übersetzt.

In einem Interview mit Le Parisien erklärte der Generalstabschef (cema) der Armee, General François Lecointre, dass er “schockiert” sei über den Brief von Generälen und anderen Militärs, von denen die meisten im Ruhestand sind, in dem eine “Intervention” der Armee gefordert wird, um dem “Zerfall” des Landes ein Ende zu setzen. “Es widert mich absolut an”, sagte der Cema, denn “die Neutralität der Armee ist essentiell.” General Lecointre kündigte Sanktionen gegen die Unterzeichner an, die immer noch anfällig für diese sind.

Ein toller Erfolg! Nachdem Jean Castex dies “mit größter Entschiedenheit” verurteilt hatte, fehlte nur noch die Reaktion von Präsident Macron auf den “Brief der Generäle” gegen die “Desintegration” des Landes. Und zu seiner “politischen Erholung” durch Marine Le Pen, so der Premierminister.

Eine Woche nach der Veröffentlichung in Valeurs Actuelles hat eine Umfrage von Harris Interactive/LCI Berichtet, das 58% der Franzosen die militärischen Unterzeichner unterstützen. Dies ist ein großer Erfolg für die Rechten mit 71% der LR-Sympathisanten und 86% derjenigen der RN. Eine sehr starke Mehrheit der Franzosen teilt die von den ehemaligen Soldaten geäußerte Vision über “die französische Gesellschaft die sich in einem Prozess des Zerfalls befindet” (73%) oder “eine Form des Antirassismus, die Hass zwischen den Gemeinschaften erzeugt” (74%). Das ist eine gute Nachricht für den FN-Präsidenten.

Was die putschistischen Versuchungen angeht, die ihnen unterstellt werden, wenn sie vom “Eingreifen unserer aktiven Kameraden in einer gefährlichen Mission zum Schutz unserer Landsleute auf nationalem Territorium” sprechen, so zeigt die Umfrage, dass jeder zweite Franzose (49%) der Meinung ist, dass “die Armee ohne Befehl eingreifen sollte, um die Ordnung und Sicherheit in Frankreich zu gewährleisten”. “

Demokratisches Unbehagen. “Ohne Befehl” … das nennt man militärische Machtübernahme. Das demokratische Unbehagen wird nun unmissverständlich zum Ausdruck gebracht. Der Politikwissenschaftler Jérôme Fourquet sagt gegenüber L’Opinion: “Es gibt ein Gefühl des Kontrollverlusts über das‚ königliche ‘, das Gefühl, einer Verleumdung des Landes das über uns schwebt. In hohl drückt der Brief der Generäle diesen Prozess trotz der Exekutive aus.”

Für Eric Deroo, einen Spezialisten für Militärgeschichte, “verweist diese Affäre auf die Mythologie eines Generals als letzte Instanz, wenn das Land in einer Krise steckt. “Es ist eine französische Besonderheit, die Teil der langen Geschichte der Politik ist, von Napoleon Bonaparte bis Charles De Gaulle über General Boulanger, “der die Dritte Republik erschütterte” und Philippe Petain. In jüngster Zeit hat die Anhörung von General de Villiers dies wieder gezeigt. “Das Bild der Armee ist das der Grande Muette, einer unpolitischen Kraft. Wenn etwas schief läuft, denken die Franzosen daran, einen General zu rufen, der Politik macht, gerade weil er unpolitisch ist”, erklärt Eric Deroo.

Wenn der Minister oder der Generalstabschef beteuern, wie letzterer es gerade in Le Parisien getan hat, dass “die Armee republikanisch ist, sie ist nicht politisiert, sie ist das Abbild der französischen Gesellschaft”, glaubt Eric Deroo, dass diese Äußerungen “das Gefühl gewisser Franzosen verstärken, dass es sich um einen Rückgriff handeln könnte”. Auch wenn dieses Gefühl nun von einer Gruppe von Generälen mit rechtsextremen Überzeugungen ausgenutzt wird. In einem Interview mit L’Opinion gab der ehemalige Hauptmann Jean-Pierre Bernadac, der Autor des Textes, zu, “in den 1990er Jahren den Sicherheitsdienst des Front National geleitet zu haben.

Auf der Website place-armes.fr, von der der am 14. April veröffentlichte Brief stammt, reagierten die Unterzeichner am Donnerstag mit den Worten: “Einige Politiker und die Regierung haben uns verspottet, verhöhnt und beleidigt, und heute greift uns der Staat an, indem er einige unserer Kameraden verurteilen will. Zum Glück haben wir einen Verbündeten, die Menschen in Frankreich, wie die Harris Interactive Umfrage für LCI zeigt.

Nach nicht verifizierbaren Quellen hat der Text bereits mehr als 10.000 Unterschriften gesammelt, aber nur 1.200 wurden öffentlich gemacht. Der Brief ist nun offen für die Unterstützung von Zivilisten und viele Polizisten hätten sich ihm angeschlossen.

Pflicht zur Reserve. Unter den bekannten Unterzeichnern hat die Armee bereits 18 aktive Militärangehörige identifiziert, darunter vier Offiziere, sagte der Stabschef der Armee, General Lecointre, in Le Parisien. Bei einer Gesamtzahl von 210.000 aktiven Militärangehörigen, ohne Gendarmen, ist das lächerlich. Aber die Unterzeichner konnten nicht in Unkenntnis darüber gewesen sein, dass sie aufgrund der für den Militärstatus spezifischen “Pflicht zur Zurückhaltung” das Risiko einer Sanktionierung eingehen würden. Viele andere mögen ihre Ideen teilen, ohne den Schritt einer expliziten Verpflichtung gehen zu wollen, die ihre Karriere gefährden würde.

Für Eric Deroo, der viele Kontakte in die Militärwelt hat, “ist der Ruf der scrogneugneu Generäle nur die Kruste des Gratins, aber es brodelt darunter.” In der ersten Runde der Wahlen 2017 stimmten etwa 40 % der Militärs, Gendarmen und Polizisten für Marine Le Pen.

Das Ministerium und der Armeestab haben beschlossen, die Unterzeichner zu bestrafen. Ein Wunsch, den die Franzosen laut der Harris/Ifop-Umfrage nicht teilen: nur 36% sind dafür für aktive Militärs und 26% für solche im Ruhestand. Wie von General Lecointre angekündigt, werden die Generäle der zweiten Sektion, die weiterhin “zur Verfügung des Verteidigungsministeriums” stehen, symbolisch in den Ruhestand versetzt und verlieren dabei einige materielle Vorteile. Die aktiven Militärs werden an einen Untersuchungsausschuss verwiesen und riskieren, dass sie “aus den Listen gestrichen” werden.

Der ehemalige Gendarmerieoffizier Jean-Hugues Matelly, gegen den 2011 ein solches Verfahren vom Staatsrat endgültig eingestellt wurde, warnt vor einer “juristischen Sackgasse”. “Objektiv gesehen gibt es in diesem Text keinen Aufruf zum Aufstand”, sagt er und erinnert daran, dass die ihn betreffende Rechtsprechung auf “Verhältnismäßigkeit” zwischen Schuld und Strafe bestanden hat. In der Zwischenzeit belebt die Aussicht auf Sanktionen, die unvermeidlich geworden sind, den Fall wieder. Es bleibt abzuwarten, zu wessen Nutzen?