Unabhängige News und Infos

Erleichterung der Sanktionen gegen Syrien: Ein „Trick der USA“

Erleichterung der Sanktionen gegen Syrien: Ein „Trick der USA“

Die vorübergehende Aufhebung der Sanktionen Washingtons gegen das Erdbeben- und Kriegs-geschüttelte Syrien ist bestenfalls „irreführend“ und behindert die Hilfsmaßnahmen.

Vier Tage nach dem verheerenden Erdbeben, das am 6. Februar die Südtürkei und Nordsyrien erschütterte, kündigten die USA an, ihre Sanktionen gegen Syrien vorübergehend zu lockern, um die Hilfslieferungen in das Land zu beschleunigen.

Das Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums erließ die Syria General License (GL) 23, die eine 180-tägige Befreiung von den Syrien-Sanktionen für „alle Transaktionen im Kontext der Erdbebenhilfe“ ermöglicht. Die EU zog später nach und fror ebenfalls einige ihrer Sanktionen gegen Damaskus ein.

Aber stellen diese Maßnahmen wirklich ein umfassendes Einfrieren der Sanktionen gegen Syrien dar? Und stehen diese teilweisen Aussetzungen im Verhältnis zum Ausmaß der Katastrophe, die den Norden Syriens verwüstet hat?

Eine genauere Untersuchung dieser US-Sanktionsausnahmen“ zeigt, dass diese humanitäre Geste kaum mehr als ein PR-Gag war, um den wachsenden Unmut der arabischen Welt und des Globalen Südens über Washingtons Bemühungen, Syrien auszuhungern, zu beschwichtigen – eine Stimmung, die sich nach dem Erdbeben deutlich verstärkte.

Die Aufhebung der US-Sanktionen beschränkt sich in der Praxis auf die Überweisung von Notgeldern aus „akzeptablen“ Quellen. Schließlich hat Washington immer noch die volle Kontrolle über den Prozess – gegen die Absender von Überweisungen können jederzeit Sanktionen verhängt werden.

Ferner haben die Ausnahmen von den US-Sanktionen die Zurückhaltung ausländischer Institutionen und Einzelpersonen, sich an der syrischen Wirtschaft zu beteiligen, nicht verringert – selbst in Sektoren, die nicht ausdrücklich im Visier der USA und der EU sind. Die Vereinten Nationen bezeichnen dieses bedauerliche Nebenprodukt westlicher Sanktionsregelungen als „übermäßige Befolgung von Sanktionen“, weil man befürchtet, mit westlichen Finanzaufsichtsbehörden in Konflikt zu geraten.

Lähmende Sanktionen

Damaskus ist seit 1979 Ziel von US-Sanktionen, weil es im iranisch-irakischen Krieg (1980-1988) auf der Seite Teherans stand. Mit dem Ausbruch des Krieges in Syrien im Jahr 2011 weitete US-Präsident Barack Obama die zuvor im Rahmen des Syria Accountability Act (2004) verhängten Sanktionen als Teil der westlichen Bemühungen aus, politischen, wirtschaftlichen und militärischen Druck auf die syrische Regierung auszuüben.

Diese neuen Sanktionen betrafen praktisch alle Sektoren und verhängten finanzielle Beschränkungen gegen Einzelpersonen, Unternehmen, Einrichtungen, Institutionen, Ministerien, den medizinischen Sektor und staatliche Banken. Sie waren allumfassend und betrafen alle Syrer: Verbot von Passagierflügen, Einschränkung von Ölexporten (die USA kontrollieren über ihren kurdischen Stellvertreter, die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF), die Ölfelder im Nordosten Syriens), Verhinderung der Ausfuhr oder Wiederausfuhr von US-Waren nach Syrien, Verhinderung der Ausfuhr syrischer Produkte ins Ausland, Einfrieren syrischer Vermögenswerte im Ausland und Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Damaskus.

Dieses Übermaß an Sanktionen erreichte seinen Höhepunkt mit dem ominösen Caesar Act (2019) und dem Captagon Act (2022). Ersteres gab Washington die Befugnis, Sanktionen gegen jede natürliche oder juristische Person zu verhängen, unabhängig von ihrer Nationalität, die mit Syrien an Infrastruktur- und Energieprojekten beteiligt ist, die syrische Regierung finanziell, materiell oder technologisch unterstützt oder den syrischen Streitkräften Waren oder Dienstleistungen liefert.

Im Jahr 2022 verabschiedete der US-Kongress das Captagon-Gesetz, das sich gegen die syrische Pharmaindustrie richtet, einen der erfolgreichsten Wirtschaftszweige des Landes, der mehr als 90 Prozent des syrischen Arzneimittelbedarfs deckt. Mit dieser innerstaatlichen Gesetzgebung ermächtigen die USA sich selbst, die syrischen Grenzen zu überwachen, und versuchen, die illegale Präsenz ihrer Streitkräfte in Syrien zu „legitimieren“.

Lizenz zum Chillen

Am 10. Februar erließ die Regierung von Präsident Joe Biden die Syria General License (GL) 23, die eine vorübergehende Lockerung der Sanktionen gegen Syrien vorsieht und den zusätzlichen Zustrom dringend benötigter humanitärer Hilfe in das Land ermöglicht. Aus der Erklärung, die zusammen mit dem Beschluss veröffentlicht wurde, geht jedoch hervor, dass diese „Befreiung“ mit zahlreichen Einschränkungen verbunden ist.

Während für die vollständige Aufhebung der Sanktionen die Zustimmung des US-Kongresses erforderlich ist, liegt die Aussetzung des Verbots bestimmter Finanztransaktionen mit Syrien für einen kurzen Zeitraum im Ermessen des amerikanischen Präsidenten und wird häufig als Druckmittel eingesetzt, um politische Zugeständnisse von Staaten zu erlangen, gegen die die USA Sanktionen verhängt haben.

Ein Beispiel hierfür sind die Atomverhandlungen mit Teheran im Jahr 2015, als Obama Genehmigungen zum Einfrieren einiger US-Sanktionen gegen den Iran erteilte, bevor sein Nachfolger Donald Trump 2018 aus dem Abkommen ausstieg und die Sanktionen wieder in Kraft setzte.

In einer vom OFAC herausgegebenen Pressemitteilung heißt es, dass GL 23 „die umfassende Ermächtigung bietet, die zur Unterstützung der unmittelbaren Katastrophenhilfe in Syrien erforderlich ist.“ Sie fügte hinzu, dass „US-Finanzinstitute und zwischengeschaltete Finanzinstitute in GL 23 alles haben sollten, was sie benötigen, um sofort alle Erdbebenhilfe-Transaktionen zu verarbeiten.“

Das GL 23 „genehmigt alle Transaktionen im Kontext der Erdbebenhilfsmaßnahmen in Syrien, die ansonsten durch die Syrian Sanctions Regulations (SySR) verboten wären.“ Wichtig ist auch, dass „US-Finanzinstitute und in den USA registrierte Geldüberweiser sich auf den Auftraggeber eines Geldtransfers in Bezug auf die Einhaltung dieser allgemeinen Lizenz verlassen können, vorausgesetzt, das Finanzinstitut weiß nicht oder hat keinen Grund zu wissen, dass der Geldtransfer nicht mit dieser allgemeinen Lizenz übereinstimmt.“

Diese Formulierung stellt sicher, dass Washington die Befugnis behält, alle Überweisungen zu untersuchen und Geldabsender zu einem späteren Zeitpunkt zu bestrafen, wenn die Überweisungen nicht im Zusammenhang mit Hilfsmaßnahmen stehen.

Ein weiterer Vorbehalt, wie in der Pressemitteilung des OFAC zu lesen ist: „Das Finanzministerium wird die Situation in Syrien weiterhin beobachten und mit den wichtigsten Akteuren der humanitären Hilfe und der Katastrophenhilfe, einschließlich Nichtregierungsorganisationen, internationalen Organisationen und wichtigen Partnern und Verbündeten, zusammenarbeiten.

Dies schließt im Wesentlichen Geschäfte mit syrischen Regierungsinstitutionen aus und verhindert Geldtransfers direkt an staatliche Einrichtungen, einschließlich der Zentralbank von Syrien. Dabei ist zu bedenken, dass die Verteilung aller internationalen humanitären Hilfe über die syrische Regierung geleitet wird, wie es die Vorschriften und Gesetze des Staates vorsehen.

Dieser Vorbehalt der USA in Bezug auf die Aufhebung der Sanktionen löste eine heftige Reaktion des syrischen Außenministeriums aus, das das Angebot Washingtons als „irreführend und darauf ausgerichtet, einen falschen humanitären Eindruck zu erwecken“ bezeichnete.

Im vergangenen Mai hoben die USA die Sanktionen gegen ausländische Investitionen in Gebieten außerhalb der Kontrolle der syrischen Regierung auf. Das Finanzministerium erteilte eine Genehmigung, die nun „Aktivitäten“ in zwölf verschiedenen Wirtschaftsbereichen in Teilen des Nordostens und Nordwestens Syriens erlaubt, ohne dass die USA Sanktionen befürchten müssen. Mit diesem Schritt sollte das Wirtschaftswachstum in den von den USA unterstützten kurdischen Milizen und den von der Türkei unterstützten Kämpfern kontrollierten Gebieten angekurbelt werden.

Behinderung der Hilfsmaßnahmen

Die Sanktionen Washingtons hatten direkte Auswirkungen auf die internationalen Hilfsbemühungen nach dem Erdbeben. Die Vereinten Nationen und Hilfsorganisationen verzögerten die Bereitstellung dringender lebenswichtiger Hilfe für Syrien, was die Vereinten Nationen auf Hindernisse im Straßenverkehr und in der Infrastruktur sowie auf den „Mangel an Treibstoff“ zurückführten – eine implizite Anspielung auf die westlichen Sanktionen, die das Land seines wichtigen Ölreichtums beraubt haben.

Der gesamte Gesundheitssektor Syriens hat direkt unter den US-Sanktionen gelitten, da die Stromversorgung ausgefallen ist und lebenswichtige medizinische Geräte, die für die Behandlung von Patienten benötigt werden, nicht gekauft werden können. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden etwa 20 medizinische Einrichtungen durch das Erdbeben beschädigt und müssen wiederhergestellt werden, aber die US-Sanktionen verhindern die Wiederherstellung dieser Einrichtungen, entweder durch ein direktes Verbot oder weil ausländische medizinische Unternehmen Sanktionsfolgen fürchten, wenn sie mit dem syrischen Gesundheitsministerium Geschäfte machen.

Die Sanktionen haben das Leid der Überlebenden des Erdbebens in Syrien verdoppelt, was die Beschaffung dringender Hilfsgüter und die Instandsetzung ihrer beschädigten Unterkünfte betrifft. Deshalb hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres die Aufhebung der Sanktionen gefordert, die die Hilfsbemühungen behindern.

„Dies ist ein Moment, in dem jeder sehr deutlich machen muss, dass keinerlei Sanktionen die Hilfe für die syrische Bevölkerung behindern dürfen“, sagte er.

Eine syrische Hilfsorganisation, die nicht namentlich genannt werden möchte, teilte The Cradle mit, dass die Reaktion der internationalen Organisationen auf die Katastrophe in Syrien immer noch unter dem Standard liege, da die Finanzierung unzureichend sei und es aufgrund der Sanktionen schwierig sei, Hilfsgüter und medizinisches Material zu schicken.

Er erklärt, dass die Auswirkungen der US-Ausnahmegenehmigung fast zu vernachlässigen sind, da „die Katastrophe sehr langfristige Auswirkungen haben wird. Unter normalen Umständen brauchen wir Jahre der Arbeit, ganz zu schweigen von der [zusätzlichen Belastung durch] Sanktionen“.

USA ignorieren weltweite Aufrufe zur Aufhebung der Sanktionen

In ihrem vorläufigen Bericht nach einem zwölftägigen Besuch in Syrien im November 2022 legte die UN-Sonderberichterstatterin für einseitige Zwangsmaßnahmen und Menschenrechte, Alina Dohan, detaillierte Informationen über die katastrophalen Auswirkungen der einseitigen Sanktionen auf die syrische Bevölkerung und den Rückgang ihres Lebensstandards vor.

Douhan forderte die sofortige Aufhebung der gegen Syrien verhängten westlichen Sanktionen und betonte, dass diese nach internationalem Recht illegal seien.

Ziel der US-Sanktionen ist es, die Zerstörung eines regionalen Gegners fortzusetzen, die sie in einem jahrzehntelangen, brutalen Krieg nicht erreichen konnten. Millionen von Syrern wurden in einem Konflikt getötet, verletzt und vertrieben, der von externen Parteien finanziert und bewaffnet wurde.

Die Erdbeben vom Februar haben das Leid, das die Syrer seit Jahren ertragen müssen, nur noch verschlimmert. Offiziellen syrischen Statistiken zufolge sind etwa eine halbe Million Menschen betroffen, außerdem wurden Zehntausende von Wohnungen beschädigt.

In einem vorläufigen Bericht schätzt die Weltbank die direkten Schäden des Erdbebens in Syrien auf 5,1 Milliarden Dollar. Von den Zerstörungen sind vier der 14 Gouvernements Syriens betroffen, in denen etwa 10 Millionen Menschen leben. Dazu gehören Aleppo, Hama und Latakia, die unter der Kontrolle der syrischen Regierung stehen, sowie Idlib, das von der Al-Qaida-nahen Hayat Tahrir al-Sham kontrolliert wird. Aleppo mit seinen 4,2 Millionen Einwohnern war am stärksten betroffen (2,3 Milliarden Dollar), gefolgt von Idlib (1,9 Milliarden Dollar) und Latakia (549 Millionen Dollar).

Trotz der Ausnahmeregelungen für die humanitäre Hilfe sind die Auswirkungen der US-Sanktionen gegen Syrien erheblich und behindern die Fähigkeit der humanitären Organisationen, in dem Land wirksam zu arbeiten. Die negativen Auswirkungen dieser Sanktionen untergraben jeden Anspruch Washingtons, das syrische Volk zu unterstützen, insbesondere in Anbetracht der anhaltenden humanitären Krise.