Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Europa ist jetzt “machtlos” und seine Inflation und Rezession werden noch brutaler werden

In der gestrigen Ausgabe der Tageszeitung haben wir festgestellt, dass immer mehr US-Haushalte Probleme haben, ihre Stromrechnungen zu bezahlen. Diese Situation verblasst jedoch im Vergleich zu den Preiserhöhungen, mit denen die europäischen Verbraucher konfrontiert sind. So hat die britische Energieregulierungsbehörde OFGEM die Obergrenze für Energiepreise zum 1. Oktober auf 3.549 Pfund (4200,- €) (von 1.971 Pfund) angehoben und gleichzeitig davor gewarnt, dass die Preise bis 2023 “erheblich steigen” könnten.

Ein weiterer drastischer Anstieg der europäischen Energiepreise ließ die Benchmark-Sätze auf neue Rekordhöhen steigen. Der 1-Monats-Terminkontrakt für TTF in den Niederlanden sprang auf 311 €/MWh, während der 1-Monats-Kontrakt für Strom in Frankreich einen schwindelerregenden Wert von 750 €/MWh erreichte. Die Tatsache, dass im Moment niemand mit Strom short gehen will, ist sicherlich auch nicht hilfreich, da dies die Liquidität auf dem Markt verringert – was durch die Entscheidung der ICE, die Einschussanforderungen für europäische Gasfutures zu erhöhen, noch verschärft wurde.

Diese unvorstellbaren Preissteigerungen erhöhen den Druck auf die europäischen Staats- und Regierungschefs, eine Lösung für die sich anbahnende Energiekrise zu finden, die viele Haushalte belasten wird. Der tschechische Premierminister sagte, er wolle sich für eine EU-weite Lösung einsetzen. Eine der Optionen, die in Betracht gezogen wird, ist eine Preisobergrenze für Gas, aber das birgt viele Risiken und Fragen hinsichtlich der Gestaltung und Umsetzung solcher Vorschläge.

Alles in allem deuten diese Entwicklungen im Energiekomplex in Europa darauf hin, dass die für das vierte Quartal erwartete Inflationsbeschleunigung brutaler ausfallen könnte – aber auch die Rezession, wenn die Unternehmen die Produktion “freiwillig” (d. h. aufgrund unwirtschaftlicher Produktion) oder gezwungenermaßen (d. h. aufgrund von Rationierung) einstellen.

Obwohl die Geldpolitik in einer solchen Situation machtlos ist – in dem Sinne, dass höhere Zinssätze die Energieknappheit nicht lösen werden – diskutieren die Zentralbanker weiterhin über den Wert (oder den Schaden) einer zusätzlichen Erhöhung um 25 Basispunkte auf ihrer nächsten Sitzung. Aus den Berichten über die EZB-Sitzung im Juli geht hervor, dass die Zentralbank ihr Tempo in nächster Zeit nicht drosseln wird, da sich die Inflation der Zentralbank weiterhin entzieht und sich in den Erwartungen zu verfestigen droht.

Im gestrigen Bericht heißt es, dass “eine sehr große Anzahl von Mitgliedern darin übereinstimmte, dass es angemessen sei, die Leitzinsen der EZB um 50 Basispunkte anzuheben”, obwohl “einige Mitglieder für 25 Basispunkte plädierten”, da dies mit der früheren Mitteilung des Rates übereinstimme. Wie wir bereits nach der Sitzung festgestellt haben, deutet dies darauf hin, dass selbst bei den gemäßigten Tauben der Wunsch nach einer stärkeren Anhebung vorhanden war und dass es sich nicht um einen Kompromiss mit den Falken im Gegenzug für ein stärkeres Transmissionsschutzinstrument handelte. Und obwohl Präsidentin Lagarde den Schritt von 50 Basispunkten als “Frontloading” bezeichnete, deutete nichts in den Berichten darauf hin, dass dieses “Frontloading” nur auf die letzte Sitzung beschränkt sein sollte oder dass die EZB jetzt mit Schritten von 50 Basispunkten fertig ist.

Vielmehr klang die Diskussion über die Inflationsaussichten recht kämpferisch. Zusammenfassend kam der Rat zu dem Schluss, dass sich die Inflationsrisiken verschärft haben. Doch während sich Lagarde auf ihrer Pressekonferenz vorwiegend auf die gestiegenen kurzfristigen Risiken zu konzentrieren schien, zeigen die Berichte eine wachsende Besorgnis über die mittelfristigen Inflationsaussichten. Einigen Stimmen zufolge würde selbst eine Rezession die Aufwärtsrisiken für die Inflation nicht unbedingt verringern – und wir würden dem insofern zustimmen, als die höheren Gaspreise jetzt der treibende Faktor für die Verschlechterung der Aussichten sowohl für die Preise als auch für das Wachstum sind.

Die EZB ist eindeutig besorgt, dass sich die Inflationserwartungen verfestigen könnten. Der Rat kam zwar zu dem Schluss, dass es noch keine Anzeichen für signifikante Zweitrundeneffekte gibt, aber wiederholte Überraschungen beim Inflationsanstieg erhöhen die Wahrscheinlichkeit solcher Effekte. Die EZB zeigte sich besonders besorgt über die jüngsten Umfragen und marktbasierten Indikatoren für Inflationserwartungen: “Die Wahrscheinlichkeit, dass die Märkte hohe Inflationsergebnisse von über 4 % über einen Fünfjahreshorizont erwarten, ist seit Anfang des Jahres stetig gestiegen”, und fast 20 % der Befragten des SPF sahen die Inflation weiterhin über 2,5 %.

Darüber hinaus räumte die EZB ein, dass der schwache EUR/USD-Kurs derzeit vor allem Gegenwind für die Eurozone bedeutet, da die höheren Energiepreise die Vorteile einer größeren Wettbewerbsfähigkeit der Exporteure auf dem Weltmarkt überwiegen. Interessanterweise scheinen einige EZB-Mitglieder zu glauben, dass sie die Währung durch eine straffere Politik stützen können. Die EZB schätzt, dass etwa die Hälfte der Abwertung des EUR seit Anfang des Jahres auf die Divergenz zwischen der Fed und der EZB zurückzuführen ist. Dies könnte ein weiterer Grund für die EZB sein, das Tempo der künftigen Zinserhöhungen beizubehalten oder sogar zu erhöhen. Wir glauben jedoch nach wie vor, dass dies aussichtslos ist. In Anbetracht des derzeitigen makroökonomischen Hintergrunds ist es schwer zu erkennen, wie größere EZB-Erhöhungen den EUR grundlegend stützen könnten – auch wenn die EZB in der Lage sein könnte, das Ausbluten der Währung zu stoppen.

Der Tag wird kommen

Insofern wird Powells Grundsatzrede in Jackson Hole heute genau beobachtet werden, um Hinweise auf die Richtung zu erhalten. Da die Märkte immer noch die Hoffnung hegen, dass die Fed vor dem nächsten Sommer einen “dovishen Schwenk” vollziehen wird, könnten Powells Äußerungen zu einem unwillkommenen Weckruf für die Falken werden. Dies wäre auch eine Herausforderung für die EZB, insofern sie weiterhin der Ansicht ist, dass geldpolitische Unterschiede – und nicht die schwachen Aussichten für die Eurozone und die globale Risikoaversion – die Hauptursache für die Schwäche des EUR und damit die importierte Inflation sind.