Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Geht die Regentschaft von Frau Ursula zu Ende?

Geht die Regentschaft von Frau Ursula zu Ende?

Vom 13. Stock des Brüsseler Hauptquartiers der Europäischen Kommission aus kämpft Ursula von der Leyen für die Stärkung des weltweit größten Handelsblocks. Und vielleicht auch ihr Amt.

Ursula von der Leyen kam vor fünf Jahren mit dem Anspruch nach Brüssel, an einem Plan zu arbeiten, der die EU zu einem echten geopolitischen Akteur machen sollte. Sie ist gescheitert. Aber die Covid-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben die Agenda beschleunigt, und durch die Zentralisierung von Befugnissen hat sie hochrangige Beamte verärgert und Populisten, die den Block von innen schwächen wollen, eine Angriffsfläche geboten.

Da eine weitere Amtszeit als Kommissionspräsidentin in der Schwebe ist, ist ihre Zukunft mit den Dilemmata dieses Mosaiks von 450 Millionen Menschen verwoben. Und der Prozess wirft eine Schlüsselfrage auf: Wie viel Macht sind die 27 EU-Staaten bereit, an Brüssel abzugeben?

Die EU steht an einem Wendepunkt. China ist zum Systemrivalen geworden, und die USA gelten nicht mehr als verlässlicher Garant für Frieden und Wohlstand in Europa. Europa muss sich neu erfinden und Wege finden, sein wirtschaftliches und politisches Gewicht in einer zunehmend polarisierten Welt zu behaupten.

Während die in Brüssel geborene Tochter eines deutschen Politikers schon bald öffentlich ihre Pläne für eine zweite Amtszeit verkünden könnte, werden die Staats- und Regierungschefs der EU erst nach den Europawahlen im Juni eine endgültige Entscheidung treffen – dann könnten populistische Parteien an Macht gewinnen und ein Umdenken einleiten.

“Wenn Ursula von der Leyen wiedergewählt wird, sollte sie mehr Wert auf die Kommunikation mit den Bürgern legen, um ihr Vertrauen zurückzugewinnen”, sagte Dita Charanzova, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments aus der Tschechischen Republik und Mitglied der rivalisierenden liberalen Fraktion, gegenüber Bloomberg.

Die Beziehungen des EU-Chefs innerhalb des Blocks sind gemischt. Die deutsche Konservative arbeitet sowohl mit der italienischen Ministerin Giorgia Meloni als auch mit dem spanischen Minister Pedro Sanchez gut zusammen, obwohl sie sich auf unterschiedlichen Seiten des politischen Spektrums befinden. Ungarns Viktor Orban traut ihr nicht, und das Verhältnis zu Olaf Scholz wird durch interne Streitigkeiten in seiner Koalition erschwert.

Von der Leyen kam an die Macht, indem sie ihren Plan aufgab, den Spitzenkandidaten der größten Fraktion zu nominieren: 2019 wäre es der bayerische Konservative Manfred Weber gewesen.

Spannungen mit dem Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, sind in Brüssel seit der sogenannten Sofagate-Affäre von 2021 ein Thema, als der ehemalige belgische Premierminister bei einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan den einzigen Sitzplatz einnahm.

In der vergangenen Woche machte Michel einen Rückzieher von seinen Plänen, im Falle seiner Wahl ins EU-Parlament zurückzutreten, was den Verhandlungsdruck widerspiegelt, der mit solchen Ämtern einhergeht.

Die Namen von Christine Lagarde und Mario Draghi, dem derzeitigen genauer gesagt ehemaligen Chef der Europäischen Zentralbank, werden als mögliche Nachfolger von der Leyens gehandelt.

Neben der Unterstützung der Ukraine gegen Russland und der Bewältigung des Gaza-Konflikts muss die EU vermeiden, zwischen den USA und China in die Zange genommen zu werden, und gleichzeitig der Abhängigkeit von Energie und Rohstoffen entgegenwirken, die sie für ihre grüne und digitale Transformation benötigt.

Eine äußerst komplexe Agenda. Oder ein zu großer Hut für Ursula von der Leyen.