Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Shutterstock

Globale Hegemonie: AMERIKAS PLAN ZUR WELTBEHERRSCHUNG

Die globale Hegemonie im amerikanischen Jahrhundert war kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung einer außenpolitischen Elite.

Die wohl tiefgreifendste geopolitische Entwicklung des 20. Jahrhunderts war der Aufstieg Amerikas zur überragenden Weltmacht während und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Wir leben immer noch in dem, was Henry Luce das amerikanische Jahrhundert nannte, rund achtzig Jahre nachdem der Verleger dessen Beginn verkündet hatte.

Historiker haben verschiedene Interpretationen dafür vorgebracht, wie und warum dies geschah: dass Amerika schon immer eine unbezähmbare Nation war, deren expansive Impulse seine hegemonialen Ambitionen vorwegnahmen; dass das Land mit all seinen Ressourcen und seiner Macht keine andere Wahl hatte, als die Herausforderung der globalen Stabilität anzunehmen.

Nun stellt Stephen Wertheim vom Quincy Institute und der Columbia University eine provokante neue These auf: dass die hegemoniale Versuchung das Produkt einer Gruppe strategischer Planer aus der amerikanischen außenpolitischen Elite war, die diese Idee entwickelt und dem Land verkauft haben, indem sie Amerikas ausgeprägte und “fundamentale” Philosophie des Internationalismus verzerrt haben.

Es gibt hier eine hervorragende Geschichte, in der Wertheim die Wahrnehmungen und Empfehlungen prominenter Denker nachzeichnet, die damit kämpften, mit einer Welt im Wandel Schritt zu halten.

Kaum hatten sie eine große Strategie für die Zukunft entworfen, die sie voraussahen, wurde die wahrgenommene Zukunft von mächtigen neuen Entwicklungen weggespült.

Letztlich kamen sie zu dem Schluss, dass sich ihre Optionen auf eine einzige Vision verengten: die Weltherrschaft. “Sechs Jahre nachdem die globale Vorherrschaft fast undenkbar war”, schreibt Wertheim, “war sie nun unbestreitbar.”

Wertheim irrt jedoch ein wenig, wenn er den großen Bogen der internationalen Beziehungen der USA von George Washington bis Franklin Roosevelt nachzeichnet.

Seine Interpretation lässt wichtige Elemente dieser reichen Geschichte aus, während er andere auf fragwürdige Weise interpretiert.

Nach Werthheims Ansicht wurde Amerika als internationalistische Nation geboren, “die eine Welt verspricht und verkörpert, die von Vernunft und Regeln regiert wird, nicht von Gewalt und Launen”.

George Washingtons berühmte Abschiedsaufforderung an Amerika, “verwickelnde Bündnisse” zu vermeiden, war eigentlich eine umfassendere Ermahnung gegen jede Form von Machtpolitik in der Welt.

Dieses Konzept, das “von der Fähigkeit friedlicher Interaktion ausgeht, kollidierende Politik zu ersetzen”, wurde zu einem zentralen Element des amerikanischen Ethos.

Letztendlich fand es seinen Ausdruck in der Wilson’schen Begeisterung, die während des Ersten Weltkriegs am stärksten hervortrat, als Intellektuelle und Politiker (angeführt von Wilson selbst) das Konzept der Abschaffung des Krieges durch Abrüstung formulierten, die öffentliche Meinung gegen den Krieg mobilisierten und globale Organisationen wie Wilsons geliebten Völkerbund schufen.

Ein friedlicher Diskurs und die Beilegung transnationaler Streitigkeiten sollten an die Stelle nationalistischer Impulse und Gleichgewichtsmanöver treten, und die Welt sollte in Mitmenschlichkeit und Frieden baden.

Wie Wertheim erzählt, war dies Amerikas grundlegende außenpolitische Einstellung während der ersten anderthalb Jahrhunderte, bis hin zu Wilsons Entscheidung, Amerika an der Seite der Alliierten in den Ersten Weltkrieg zu führen.

Aber war diese Entscheidung nicht ein Verstoß gegen Washingtons Abschiedswarnung?

Nein, schreibt Wertheim, denn Wilsons Bündnis sollte “das Gleichgewicht der Mächte in eine ‘Gemeinschaft der Mächte’ verwandeln, in der ‘alle sich vereinen, um im gleichen Sinne und mit dem gleichen Ziel zu handeln.'”

Wertheim erklärt, dass die Vereinigten Staaten nach dem Wilson-Plan Europa “amerikanisieren” würden, indem sie ein universelles Bündnis mit amerikanischer Beteiligung schufen.

Dies wäre eine “entwirrende Allianz”, die “für immer die Fähigkeit der europäischen Bündnisse beenden würde, die Vereinigten Staaten zu umgarnen.”

Der Schlüssel dazu ist, dass die immer mächtiger werdenden USA nicht versuchen würden, “ein Gegengewicht zu schaffen oder einen Rivalen zu dominieren, sondern stattdessen Gegengewicht und Dominanz obsolet zu machen.” Amerika würde der Erzeuger eines endlosen Friedens sein.

Natürlich lehnte Amerika es ab, Wilsons Liga beizutreten, und lehnte seine umfassendere Vision ab, egal ob es sich um eine Verflechtung oder eine Entflechtung handelte.

Das Land trat in eine Phase ein, die von den meisten Historikern als “isolationistisch” bezeichnet wurde (ein Begriff, den Wertheim verabscheut, wie wir sehen werden).

Dann kam der Zweite Weltkrieg in Europa, der die amerikanischen Planer vor die Aufgabe stellte, eine große Strategie für das zu entwickeln, was wie eine neue globale Ordnung aussah.

Als Hitler Frankreich eroberte und seinen kühnen Versuch startete, Großbritanniens defensive Luftmacht zu zerstören, damit er einmarschieren konnte, beschäftigten sich die Planer sofort mit der amerikanischen Antwort auf ein Europa, das vollständig von Nazideutschland beherrscht wurde.

Vielleicht könnte Amerika seine Einflusssphäre und zentrale Handelszone auf die westliche Hemisphäre beschränken, einschließlich Grönland und Kanada, und ganz oder fast ganz Südamerika umfassen.

Es dauerte jedoch nicht lange, bis man erkannte, dass eine solche Zone die amerikanische Wirtschaft kaum aufrechterhalten würde.

Selbst das Hinzufügen eines riesigen Teils Asiens, vielleicht einschließlich eines mächtigen und aggressiven Japans (eine gewaltige diplomatische Herausforderung), würde das wirtschaftliche Problem nicht lösen und zudem neue geopolitische Schwierigkeiten aufwerfen.

Die Planer schienen ratlos.

Nachdem es Hitler nicht gelungen war, die Vorherrschaft über den britischen Luftraum zu erlangen und damit jede unmittelbare Aussicht auf eine Invasion zu beenden und das britische Empire scheinbar zu erhalten, entstand ein neues Konzept: die westliche Hemisphäre mit dem pazifischen Becken und dem britischen Empire zu einem riesigen Gebiet zu kombinieren, das fast die gesamte nichtdeutsche Welt umfasste.

Wie Wertheim es ausdrückt: “Schließlich, nach monatelangen Studien, hatten die Planer entdeckt, dass, wenn die deutsche Vorherrschaft in Europa Bestand haben sollte, die Vereinigten Staaten fast überall sonst dominieren mussten.”

Dieses “überall sonst” wurde als “Grand Area” bekannt, und es basierte auf dem Imperativ, dass Deutschland auf Kontinentaleuropa beschränkt werden müsse und dass nur eine amerikanische Führung den Erfolg dieses Unternehmens sicherstellen könne.

Dies versetzte dem, was Wertheim als Amerikas grundlegenden Internationalismus betrachtete, dem Wilsonschen Konzept der friedlichen Streitbeilegung, einen furchtbaren Schlag.

Er schreibt: “Aus dem Tod des Internationalismus, wie ihn die Zeitgenossen gekannt hatten, und dem Schwanken der britischen Hegemonie wurde die globale Vormachtstellung der USA geboren.”

Aber sie musste dem amerikanischen Volk noch verkauft werden, und das führte zu zwei neuen Entwicklungen. Erstens verteufelten die Befürworter der Hegemonie oppositionelle Denker als “Isolationisten”, ein neuer Schimpfwortbegriff, der dazu diente, Neinsager in die Schranken zu weisen.

“Indem sie den pejorativen Begriff des Isolationismus entwickelten”, schreibt Werthheim, “und ihn auf alle Befürworter einer Begrenzung militärischer Interventionen anwandten, fanden amerikanische Beamte und Intellektuelle einen Weg, die globale Vorherrschaft als unantastbar darzustellen.”

Sie erdachten auch die Idee der Vereinten Nationen, um andere Staaten in den Schoß zu holen und so “die amerikanische Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass die US-Führung inklusiv, an Regeln gebunden und unterstützenswert sei.”

Mit anderen Worten, es war eine List, die den Eliten helfen sollte, die alte Vorstellung eines friedlichen Internationalismus durch eine bewaffnete Vorherrschaft zu ersetzen.

So sehen wir in Wertheims Erzählung, wie eine kleine Gruppe eigensinniger Intellektueller in den Chaosjahren des Zweiten Weltkriegs die dem Land innewohnende internationalistische Philosophie gekapert und in etwas völlig anderes umgestaltet hat, das mit dem traditionellen Amerikanismus unvereinbar ist, nämlich ein Credo der Machtpolitik und der globalen Vorherrschaft.

Zweifellos werden viele Gegner der außenpolitischen Aggressivität der heutigen republikanischen Neocons und der demokratischen humanitären Interventionisten Wertheim als einen starken Verbündeten für ihre Sache begrüßen.

Aber sie sollten zur Kenntnis nehmen, dass er seine These auf einem Fundament von zweifelhafter Geschichte aufbaut.

George Washington war kein Vorläufer von Woodrow Wilson, und die Warnung vor verwickelnden Allianzen um 1797 kann nicht logisch mit der Befürwortung einer Weltregierung im Jahr 1919 gleichgesetzt werden.

Ebenso wenig kann man ein genaues Bild des amerikanischen außenpolitischen Denkens zeichnen, ohne die Kraft des amerikanischen Nationalismus zu beachten, der eine wichtige Rolle (wenn auch natürlich nicht die einzige) bei der Formulierung der internationalen Beziehungen der USA in der gesamten amerikanischen Geschichte spielte.

John Mearsheimer von der University of Chicago nennt ihn “die mächtigste Ideologie der modernen Welt”. Wertheim erwähnt sie kaum.

Er argumentiert, dass wir Amerikas Expansionsdrang unter James Polk in den 1840er Jahren nicht als Ausdruck von Machtpolitik betrachten sollten, weil die Vereinigten Staaten schließlich nur ihre Position auf dem eigenen Kontinent festigten, während sie die Übernahme Kubas oder ganz Mexikos scheuten (im Gegensatz zur Verschlingung von nur der Hälfte Mexikos in einem Angriffskrieg).

Aber wann in der Geschichte hat eine Großmacht, nachdem sie ihre Position in ihrer eigenen Nachbarschaft gefestigt hatte, dort aufgehört?

Hat Rom? Waren es die Osmanen? Haben es die Briten getan? Weder noch, Amerika.

In ähnlicher Weise bestreitet Wertheim jeden Zusammenhang mit der Machtpolitik der Vereinigten Staaten um die Jahrhundertwende, indem er feststellt, dass Amerika “sich weiterhin politisch und militärisch vom europäischen Bündnissystem fernhielt, während es gleichzeitig seine Bemühungen verstärkte, die Machtpolitik global zu verändern.”

Der letzte Teil ist hier falsch. Amerika baute seine Marine gerade rechtzeitig auf, um Spaniens pazifische und atlantische Flotten zu zerstören, dieses schwindende Imperium aus der Karibik zu vertreiben, Kuba von der spanischen Herrschaft zu befreien und die Philippinen, Guam und Puerto Rico zu erobern.

Wenn das keine Machtpolitik war, hat der Begriff keine Bedeutung.

Warum annektierten die Vereinigten Staaten die strategisch wichtigen Inseln von Hawaii, von denen aus Amerika seine Macht bis weit nach Asien hinein ausdehnen konnte?

Und warum bauten sie den Panamakanal, der es ihnen ermöglichte, mehr Seemacht schneller an mehr Orten zu konzentrieren?

Nein, Amerika wurde nicht als ein gutartiges Instrument des Friedens geboren, das dazu bestimmt war, die Gewässer internationaler Konflikte mit Mitteln zu beruhigen, die in den Annalen der Menschheitsgeschichte nie zuvor in irgendeiner erfolgreichen Form gesehen wurden.

Amerika wurde wie jede andere Nation in eine Welt voller Konflikte und Gefahren hineingeboren, die von Strudeln aus Macht, Ehrgeiz und potenziell feindlichen Kräften durchzogen war.

Das Land erwies sich wie seine Mutternation als bemerkenswert geschickt in den Künsten der Selbstständigkeit, der Selbstverteidigung, der Volksregierung – und des Expansionismus.

Es war daher nur natürlich, dass, als die Welt auf den Kopf gestellt wurde und die Machtverhältnisse wie Konfetti in die Luft geworfen wurden, jene US-Planer die amerikanische Macht als die größte Hoffnung für die Stabilität in der Welt und auch als die größte Hoffnung für die Sicherheit der USA wahrnahmen.

In den ersten 45 Jahren der neuen Ära, des Kalten Krieges, spielte Amerika seine Rolle weitgehend mit Aplomb. Dann ging es schief, als sich die Welt veränderte und die Eliten des Landes den Wandel weder sehen noch sich darauf einstellen konnten.

Wertheim hat Recht, wenn er behauptet, dass Amerikas gegenwärtige außenpolitische Torheiten ein Produkt der Beharrlichkeit seiner Führer sind, sich an dieselben Ideen zu klammern, die in den 1940er Jahren in den Köpfen der strategischen Planer entstanden sind.

Aber in seinem Bemühen, die Geschichte zu erzählen, wie wir hierher gekommen sind, bekommt er sie nur teilweise richtig.