Unabhängige News und Infos

Das Al-Janoub-Stadion, einer der Austragungsorte der Weltmeisterschaft. Bild via The Athletic

Katar und die Fußballweltmeisterschaft: Alkoholverbot schlecht, Krieg in Syrien anheizen gut?

Im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar hat die Ausrichtung des Turniers durch den konservativen muslimischen Staat in den westlichen Medien für heftige Kontroversen gesorgt.

Am Donnerstag, weniger als 48 Stunden vor dem Eröffnungsspiel zwischen dem Gastgeberland und Ecuador, wurde bekannt gegeben, dass der Verkauf von Alkohol in allen katarischen Fußballstadien verboten ist. Kontroversen gab es auch am Montagnachmittag, als der Plan, dass Englands Kapitän Harry Kane im Spiel seines Landes gegen den Iran die Regenbogenbinde „OneLove“ tragen sollte, in letzter Minute aufgrund einer Intervention der FIFA abgesagt wurde.

Was jedoch im Vorfeld der von Katar ausgerichteten Fußballweltmeisterschaft so gut wie gar nicht thematisiert oder kritisiert wurde, war die maßgebliche Rolle Dohas beim Anheizen des elfjährigen Stellvertreterkriegs in Syrien – ein Konflikt, der zu Tausenden von Todesopfern, einer verschärften Flüchtlingskrise und dem Aufstieg von ISIS geführt hat.

2009 wurden die Pläne für den Bau einer Pipeline, die in dem von Katar verwalteten North Dome-Gasfeld im Persischen Golf beginnen und dann durch Saudi-Arabien, Jordanien, Syrien und die Türkei nach Europa führen sollte, durch die Weigerung des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad gestoppt, sich daran zu beteiligen, wobei seine engen Beziehungen zu Russland den Ausschlag gaben.

Da die arabische Republik seit langem ein Gegner der US-NATO-Hegemonie ist, bei der die Golfstaaten, die hinter der Pipeline stehen, eine Schlüsselrolle spielen, würde diese Weigerung für die Regimewechsel-Lobby das Fass zum Überlaufen bringen. Schnell wurde ein Plan ausgearbeitet, um Assad von der Macht zu entfernen.

Zu diesem Zweck genehmigten die Vereinigten Staaten und eine Reihe anderer Länder einen Plan zur Bereitstellung von Waffen, Finanzmitteln und Ausbildungsmaßnahmen für militante Salafisten, in der Hoffnung, dass ein konfessioneller Konflikt die säkulare Regierung Syriens stürzen und so die Einsetzung eines westlich orientierten Regimes ermöglichen würde.

Timber Sycamore, der offizielle Codename für diese Operation zum Regimewechsel, brach offiziell im März 2011 aus, als die Proteste in Damaskus und Aleppo, die eine Reform der Regierung forderten, schnell in Gewalt ausarteten, die bald das ganze Land erfasste.

Bis 2013 gerieten im Zuge der „syrischen Revolution“ weite Teile der arabischen Republik unter die Kontrolle von Terroristen, wobei salafistische Gruppen aus dem benachbarten Irak, der nach der US-geführten Invasion von 2003 selbst destabilisiert worden war, überliefen und im April desselben Jahres den Islamischen Staat Irak und Syrien (ISIS) gründeten.

Um diesem Angriff entgegenzuwirken und das gleiche Schicksal zu vermeiden, das Libyen nach einer ähnlichen Regimewechsel-Operation ereilt hatte, wurde ein gemeinsames Verteidigungsabkommen zwischen Syrien und vor allem dem Iran geschlossen, und die Islamische Republik und die Hisbollah starteten im Juni 2013 eine militärische Intervention, wobei Teheran genau wusste, dass der Iran im Falle eines Sturzes von Damaskus der nächste in der Reihe der Regimewechsel-Lobby gewesen wäre. 

Diese iranische Intervention spielte zwar eine Schlüsselrolle bei der Zurückdrängung der vom Westen unterstützten Terroristen, doch der vielleicht entscheidendste Faktor für die Wende des Konflikts zugunsten von Damaskus kam im September 2015, als eine russische Luftkampagne zur Verteidigung der Arabischen Republik gestartet wurde, die es ihr ermöglichte, Gebiete zurückzuerobern, die unter die Kontrolle der Militanten geraten waren, wie die im Dezember 2016 befreite Schlüsselstadt Aleppo.

Als sie merkten, dass ihre Operation zum Regimewechsel nicht nach Plan verlief, griffen die Neocons in Washington bald zu verzweifelten Maßnahmen. Im April 2017 wurde ein wahrscheinlich unter falscher Flagge durchgeführter chemischer Angriff in der Stadt Khan Shaykhun der syrischen Regierung angelastet, in der Hoffnung, eine militärische Intervention unter Führung der USA auszulösen, was einige Tage später beinahe zum Erfolg geführt hätte, als die damalige Trump-Regierung Marschflugkörper auf einen syrischen Luftwaffenstützpunkt abfeuerte.

Kurz vor der erhofften umfassenden Intervention wurde dieselbe Strategie fast auf den Tag genau ein Jahr später in der syrischen Stadt Douma angewandt, was diesmal dazu führte, dass die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich Luftangriffe auf Ziele der Regierung flogen, was wiederum kurz vor einer militärischen Intervention stand, die einen größeren Konflikt zwischen Russland und der NATO ausgelöst hätte.

Obwohl Katar durch die Bewaffnung und Finanzierung der Terroristen, die den Krieg in Syrien auslösten, eine Schlüsselrolle bei den geopolitischen Auswirkungen des Krieges spielt – eine Situation, die beinahe zu einem dritten Weltkrieg geführt hätte -, wurde Doha von den westlichen Medien wegen seiner Beteiligung an der Berichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft 2022 wenig bis gar nicht kritisiert, wobei Katars Alkoholverbot und die Regenbogenarmbinden ein scheinbar dringlicheres Thema waren.