The Hammer and the Dance lautete das Strategiepapier von F. Collard, C. Hellwig, T. Assenza, Sumudu Kankanamge, M. Dupaigne, N. Werquin und P. Fève. Das am 1. Mai 2020 der Allgemeinheit zugänglich gemachte Dokument gilt als Vorlage vieler “staatlicher Strategiepapiere” wie das des Bundeministeriums des Inneren – besser bekannt als “Panikpapier”.
In der Conclusio von The Hammer and the Dance lesen wir:
Wir haben die statische und dynamische Politikgestaltung während einer Pandemiekrise analysiert. Der Kern unseres Modells ist ein Kompromiss zwischen wirtschaftlicher Aktivität und dynamischen Infektionsrisiken: Durch die Teilnahme an Marktaktivitäten setzen die Akteure sich und andere dem Risiko einer potenziell tödlichen Infektion aus.
Die Infektionen in unserem Modell bleiben unentdeckt und verbreiten sich schnell, was den Herausforderungen entspricht, die die der laufenden COVID-19-Pandemie. Die statischen Effizienzbedingungen folgen dem üblichen Prinzip der Angleichung privaten und sozialen Grenzraten der Substitution zwischen Nutzen und Infektionsrisiken. Dies impliziert eine unterschiedliche Regulierung wirtschaftlicher Aktivitäten, je nachdem, ob externe Effekte des Infektionsrisikos wichtiger sind als wirtschaftliche Spillover-Effekte oder andersherum. Die dynamischen Effizienzbedingungen werden durch das Zusammenspiel zwischen Immunisierungs- und Infektionsexternalitäten in unserem Benchmark-Modell zusammen mit medizinischen Überlastungseffekten und dem Optionswert des Wartens auf einen Impfstoff in der Verlängerung determiniert. Sie bestimmen, ob das Gleichgewicht während der Pandemie zu früh zu viel reagiert, was zu höheren als den notwendigen wirtschaftlichen Kosten führt, oder zu wenig, zu spät, was zu einer höheren als der notwendigen Sterblichkeit führt. Und sobald der Höhepunkt der Infektionen überschritten ist, sind die Akteure