Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Samarkand am Scheideweg: von Timur zur BRI und SCO

Von Pepe Escobar

Von seiner alten Rolle an der Seidenstraße bis zu Chinas BRI-Projekt: Usbekistan wird ein wichtiges geoökonomisches Zentrum in Zentralasien bleiben

SAMARKAND – Die ultimative Seidenstraßenstadt an einem einzigartigen eurasischen Handelsknotenpunkt ist der ideale Ort, um zu untersuchen, wohin das Abenteuer Neue Seidenstraße als nächstes führt. Zunächst einmal findet Mitte September in Samarkand das nächste Gipfeltreffen der Staatschefs der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) statt.

Die antike Stadt hat Alexander den Großen 329 v. Chr. geblendet und die Tang-Dynastie wegen ihrer goldenen Pfirsiche verrückt gemacht. Sie war ein kosmopolitisches Zentrum, das sich dem zoroastrischen Feuerkult hingab und sogar mit dem nestorianischen Christentum liebäugelte, bis arabische Eroberer unter dem Banner des Propheten im Jahr 712 kamen und alles für immer veränderten.

Im 13. Jahrhundert traten die Mongolen mit dem sprichwörtlichen Knall auf den Plan. Doch dann machte sich Timur, der türkisch-mongolische Eroberer, der im späten 14. Jahrhundert die Timuriden-Dynastie gründete, daran, Samarkand in einen prächtigen Diamanten zu verwandeln, und zog Künstler aus seinem riesigen Reich – Persien, Syrien, Indien – heran, um es “weniger zu einem Zuhause als zu einer wunderbaren Trophäe” zu machen.

Und doch lebte Timur, der Nomade schlechthin, in protzigen Zelten und Gärten am Rande seines städtischen Juwels.

Der Handelsrausch an der Seidenstraße ebbte im 16. Jahrhundert ab, als die Europäer schließlich ihre eigene Seidenstraße “entdeckten”.

Russland eroberte Samarkand im Jahr 1868. Kurzzeitig war die Stadt die Hauptstadt der Sozialistischen Republik Usbekistan, bevor sie nach Taschkent verlegt wurde und bis 1991 in der Unsichtbarkeit versank. Jetzt ist die Stadt drauf und dran, ihren alten Glanz wiederzubeleben und zu einem wichtigen Knotenpunkt des eurasischen Jahrhunderts zu werden.

Was würde Timur von all dem halten?

“Eroberer der Welt”

Timur wurde nur ein Jahrhundert nach dem Tod von Dschingis Khan in einem kleinen Dorf außerhalb von Samarkand in einen Clan von turksprachigen Mongolen hineingeboren. Im Alter von nur 27 Jahren wurde er von Pfeilen in die rechte Schulter und Hüfte getroffen und erhielt den abwertenden persischen Spitznamen Timur-i-Leme (“Timur der Lahme”), der später in Tamerlane umbenannt wurde.

Genau wie bei Dschingis sollte man sich nicht mit Timur anlegen. Er machte sich zielstrebig daran, “Eroberer der Welt” zu werden, und das gelang ihm in Scharen.

Timur besiegte den osmanischen Sultan Beyazid in Ankara (erwähnen Sie das nicht gegenüber Türken), vernichtete die Goldene Horde in der kasachischen Steppe und bombardierte die christlichen Armeen in Smyrna (dem heutigen Izmir) mit Kanonenkugeln aus abgetrennten Köpfen.

In Bagdad töteten seine Soldaten 1401 – sie erinnern sich noch lebhaft daran, wie ich 2003 hörte – 90.000 Einwohner und zementierten ihre Köpfe in 120 Türmen; er beherrschte alle Handelswege von Delhi bis Damaskus; er rief Gedichte von Edgar Allan Poe, Dramen von Christopher Marlowe, Opern von Vivaldi hervor.

Der zombifizierte, aufgeweckte, kollektive Westen würde Timur als den sprichwörtlichen Autokraten oder einen “Diktator” wie Wladimir Putin verspotten. Das ist Unsinn. Er war islamisiert und turkisiert – aber niemals religiös fanatisch wie die heutigen Salafisten und Dschihadisten. Er war Analphabet, sprach aber fließend Persisch und Türkisch. Er zeigte stets großen Respekt vor Gelehrten. Er war ein Nomade, der ständig unterwegs war und die Errichtung einiger der beeindruckendsten städtischen Bauwerke der Weltgeschichte überwachte.

Jeden Abend um 21 Uhr, vor der psychedelischen Beleuchtung, die das architektonische Kleinod des Registan (“Sandplatz”), ursprünglich ein Basar an einer Handelskreuzung, einhüllt, inmitten der verschwommenen Gespräche zahlloser Familien aus Samarkand, klingen die Worte Timurs noch immer nach: “Wer an unserer Macht zweifelt, soll auf unsere Gebäude schauen.”

Timur starb 1405 in Otrar – heute in Südkasachstan – als er gerade die Mutter aller Feldzüge plante: die Invasion des Ming-China. Dies ist eine der größten “Was wäre wenn”-Fragen der Geschichte. Wäre Timur in der Lage gewesen, das konfuzianische China zu islamisieren? Hätte er sich genauso durchgesetzt wie die Mongolen, die im kollektiven Bewusstsein der Russen immer noch sehr präsent sind?

All diese Fragen gehen uns durch den Kopf, wenn wir Timurs Grabmal sehen – eine beeindruckende Tafel aus schwarzer Jade im Gur-i-Mir, eigentlich ein sehr bescheidener Schrein, umgeben von seinem spirituellen Berater Mir Sayid Barakah und Familienmitgliedern wie seinem Enkel, dem Starastronomen Ulug Beg.

Von Timur zu Putin und Xi

Xi Jinping und Wladimir Putin haben natürlich nichts mit Timur zu tun, ganz zu schweigen vom derzeitigen usbekischen Präsidenten Schawkat Mirsojew.

Wie ich vor Ort im geschäftigen Taschkent und dann auf der Straße nach Samarkand gesehen habe, ist es auffällig, wie Mirzoyoyev mit seiner multivektoralen Politik, die Usbekistan bis zu den 2030er Jahren zu einem zentralasiatischen – und eurasischen – Machtzentrum machen soll, geschickt von Russland und China profitiert.

Die Regierung investiert massiv in ein riesiges Zentrum für islamische Zivilisation in Taschkent, in der Nähe des Wahrzeichens Khast-Imam-Platzes, der das sehr einflussreiche islamische Institut al-Bukhari beherbergt, und baut außerdem einen völlig neuen Geschäftskomplex in den Außenbezirken von Samarkand für den SCO-Gipfel.

Die Amerikaner haben in ein Geschäftszentrum in Taschkent mit einem brandneuen, schicken Hilton-Hotel investiert; nur einen Block entfernt bauen die Chinesen ihre eigene Version. Die Chinesen werden auch am Bau eines wichtigen Verkehrskorridors der Neuen Seidenstraße beteiligt sein: der 5 Milliarden Dollar teuren Pakistan-Afghanistan-Usbekistan-Pakafuz-Eisenbahn, auch bekannt als Trans-Afghanische Eisenbahn.

Usbekistan hat die Idee der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU), die einen freien Waren-, Personen-, Kapital- und Dienstleistungsverkehr vorsieht, nicht angenommen – zumindest noch nicht. Das Land bevorzugt seine eigene Autonomie. Russland akzeptiert dies, weil die bilateralen Beziehungen zu Taschkent nach wie vor eng sind und eine Annäherung an die NATO nicht in Frage kommt.

Aus Moskaus Sicht bleibt es also ein Muss, sich dem Usbekistan der Zeit nach dem Islamischen Staat Karimow anzunähern, ohne das Land zu zwingen, den Institutionen der Eurasischen Integration beizutreten. Das kann mit der Zeit kommen; es besteht keine Eile. Russland genießt in Usbekistan hohe Zustimmungsraten – wenn auch nicht so hoch wie in Tadschikistan und Kirgisistan.

Bis zu 5 Millionen Migranten aus den zentralasiatischen “Stans” arbeiten in Russland – meist Usbeken und Tadschiken, auch wenn sie jetzt auch am Persischen Golf, in der Türkei und in Südkorea Arbeit suchen.

Moskau betrachtet die zentralasiatischen Staaten als eine seiner wichtigsten “gesicherten” Einflusssphären als wichtige Partner, als Teil einer konsolidierten eurasischen Vision, die in völligem Gegensatz zu den westlichen Grenzgebieten und der sich schnell auflösenden Ukraine steht.

Alle Wege führen zur BRI

Der chinesische Blickwinkel, der durch die ehrgeizige Belt and Road Initiative (BRI) definiert wird, ist weitaus nuancierter. Für ganz Zentralasien ist die BRI gleichbedeutend mit dem Ausbau der Infrastruktur und der Integration in die globalen Handelsketten.

Wie seine Nachbarn hat auch Usbekistan unter Präsident Mirziyoyev seine nationale Entwicklungsstrategie mit der BRI verknüpft: Dies ist in der offiziellen “Strategie der Maßnahmen in fünf vorrangigen Entwicklungsrichtungen” verankert. Usbekistan ist auch offizielles Mitglied der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB).

Chinas Beziehungen zu Zentralasien sind natürlich auf die Sowjetzeit zurückzuführen, berücksichtigen aber auch sorgfältig die territorialen Trennungen und die verwirrenden Grenzfragen.

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurden beispielsweise ein Fluss, ein Bewässerungsgraben, ein paar Bäume oder sogar ein brutalistisches Denkmal am Straßenrand plötzlich zu Außengrenzen neuer souveräner Nationen – mit unvorhersehbaren Ergebnissen.

In der Ära der alten Seidenstraße machte dies keinen Sinn. Timur eroberte alles von Nordindien bis zum Schwarzen Meer. Heute ist es schwer, in Taschkent jemanden zu finden, der einen über die Grenze nach Turkestan über Shymkent – beides jetzt in Südkasachstan – und zurück bringt, ohne dass es zu Problemen an der Grenze kommt. Sultan Erdogan will das Ansehen Turkestans stärken, indem er es zur Hauptstadt aller Turkvölker ernennt (darüber lässt sich trefflich streiten, aber das ist eine andere lange Geschichte).

Und dabei reden wir noch nicht einmal über das Ferghana-Tal, das immer noch unter dem fanatischen dschihadistischen Einfluss von Gruppen wie der Islamischen Bewegung Usbekistans (IMU) steht.

All dies schwelte drei Jahrzehnte lang, als jede dieser neuen zentralasiatischen Nationen eine eigene nationale Ideologie in Verbindung mit einer Vision für eine fortschrittliche, säkulare Zukunft formulieren musste. Unter Karimow hat Usbekistan schnell Timur als seinen endgültigen Nationalhelden zurückgewonnen und viel in die Wiederbelebung der ruhmreichen timuridischen Vergangenheit investiert. Dabei ließ es sich Karimow nicht nehmen, sich gekonnt als moderner Timur im Geschäftsanzug zu inszenieren.

Zurück ins geoökonomische Rampenlicht

Die SOZ zeigt, wie Chinas Annäherung an Zentralasien von zwei zentralen Vektoren bestimmt wird: Sicherheit und die Entwicklung von Xinjiang. Stärkere regionale Staaten wie Kasachstan und Usbekistan gehen mit Peking, wie auch mit Moskau, über ihre sorgfältig kalibrierte multivektorale Außenpolitik um.

Pekings Verdienst ist es, sich geschickt als Anbieter öffentlicher Güter zu positionieren, wobei die SOZ als Top-Labor für multilaterale Zusammenarbeit fungiert. Dies wird auf dem Gipfel in Samarkand im nächsten Monat noch verstärkt werden.

Das Schicksal des Inneren Eurasiens – des Kernlands des Kernlands – ist unausweichlich von einem subtilen, sehr komplexen Wettbewerb auf mehreren Ebenen zwischen Russland und China geprägt.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Xi Jinping in seiner bahnbrechenden Rede 2013 in Nur-Sultan, damals Astana, als die Neue Seidenstraße offiziell ins Leben gerufen wurde, betonte, dass China “bereit ist, die Kommunikation und Koordination mit Russland und allen zentralasiatischen Ländern zu verbessern, um eine Region der Harmonie zu schaffen.

Dies waren keine leeren Worte. Der Prozess beinhaltet eine Verbindung zwischen der BRI und der SOZ, die sich nach und nach zu einem Mechanismus der wirtschaftlichen Zusammenarbeit ebenso wie der Sicherheit entwickelt hat.

Auf dem SCO-Gipfel 2012 hatte der damalige stellvertretende chinesische Außenminister Cheng Gouping bereits unmissverständlich erklärt: China werde auf keinen Fall zulassen, dass sich die Unruhen, die in Westasien und Nordafrika stattgefunden haben, in Zentralasien wiederholen.

Moskau hätte genau das Gleiche sagen können. Der jüngste (gescheiterte) Staatsstreich in Kasachstan wurde von der sechsköpfigen, von Russland geführten Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) zügig niedergeschlagen.

China ist zunehmend bestrebt, die SOZ zu nutzen, um einen geoökonomischen Overdrive anzukurbeln – auch wenn einige seiner Vorschläge, wie die Einrichtung einer Freihandelszone und eines gemeinsamen SOZ-Fonds und einer Entwicklungsbank, immer noch nicht verwirklicht wurden. Das könnte sich ändern, denn im Zuge der westlichen russophoben Sanktionshysterie nähern sich die SOZ – und die BRI – immer mehr der EAEU an.

Bei jedem SCO-Gipfel werden Pekings Kredite von den zentralasiatischen Akteuren freudig angenommen. Samarkand nächsten Monat könnte einen qualitativen Konvergenzsprung einläuten: Russland und China werden noch stärker daran beteiligt sein, Innerasien wieder ins geoökonomische Rampenlicht zu rücken.

Von Pepe Escobar: Er ist ein brasilianischer Journalist, der eine Kolumne, The Roving Eye, für Asia Times Online schreibt und ein Kommentator auf Russlands RT und Irans Press TV ist. Er schreibt regelmäßig für den russischen Nachrichtensender Sputnik News und verfasste zuvor viele Meinungsbeiträge für Al Jazeera.