Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

REUTERS/TT News Agency

Schaut auf die Eliten Nordeuropas, die Hardcore-Militanten der NATO

Wenn man den Hardcore-Militanten der NATO finden will, muss man sich die Eliten Nordeuropas ansehen, schreibt Claudio Gallo.

Die Sonne geht seit geraumer Zeit auf dem NATO-Gelände von Norden her auf. Seit Mitte 2009 ist der Stuhl des NATO-Generalsekretärs mit nordeuropäischen Politikern besetzt: zuerst mit dem ehemaligen dänischen Premier Anders Fogh Rasmussen und dann (seit Oktober 2014) mit dem ehemaligen norwegischen Premier Jens Stoltenberg. Brüssel hat Stoltenbergs Vertrag bis September 2022 verlängert. Die nicht allzu lange Frist führt bereits zu ersten Diskussionen unter den atlantischen Partnern.

Im nächsten Jahr könnte der neue Sekretär auf dem NATO-Gipfel in Madrid im späten Frühjahr oder im Frühsommer vorgestellt werden. Dem westlichen Zeitgeist entsprechend wird weitgehend erwartet, dass zum ersten Mal eine Frau den höchsten zivilen Rang innerhalb der NATO erreicht. Um die Identifizierung zu vervollständigen, muss man die Verlagerung des Bündnisses nach Norden und Nordosten in Betracht ziehen, das seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 seine Truppen schrittweise an den russischen Grenzen positioniert.

Die ersten drei Namen, die kursieren, sind die ehemaligen Präsidentinnen Kolinda Grabar-Kitarović von Kroatien und Dalia Grybauskaitė von Litauen sowie die derzeitige estnische Präsidentin Kersti Kaljulaid. Das Spiel ist noch lange nicht vorbei, und viele andere Länder werden ihre Kandidaten aufstellen. Das Vereinigte Königreich könnte es mit der ehemaligen Nummer 10, Theresa May, versuchen, auch wenn sie über wenig Fähigkeiten in Öffentlichkeitsarbeit und Charisma verfügt. In einer Zeit zunehmender Spannungen mit Russland ist eines sicher: Der Standard des neuen Amtsinhabers sollte dieselbe demütige Haltung gegenüber Washington einnehmen, für die die beiden letzten Nordseeminister so pflichtbewusst gesorgt haben.

Wie Moskau (und jeder in der Welt, mit Ausnahme der europäischen Mainstream-Medien) weiß, liegt die strategische Macht der Allianz nur auf der westlichen Seite des Atlantiks. Von den USA aus gesehen ist eine der am meisten geschätzten Haltungen der europäischen Verbündeten bedingungsloser Gehorsam. Eine Eigenschaft, die von den nordeuropäischen Ländern am besten verkörpert wird. Sicherlich mehr als die vergleichsweise weniger vertrauenswürdigen Südländer wie Frankreich, Italien oder Spanien. Oder die Deutschen. Deutschland, das mit Russland durch eine ewige geopolitische Hassliebe verbunden ist, hat vor kurzem die Lieferung von NATO-Waffen an Kiew trotz des Drucks aus Washington blockiert. Berlin, das solide Handelsbeziehungen zu Russland unterhält, betrachtet einen Wirtschaftskrieg mit Moskau, ganz zu schweigen von einem tatsächlichen militärischen Konflikt, als einen Alptraum, den man nur widerwillig erträgt, wenn der amerikanische Druck unerträglich wird.

Wenn Sie also einen militanten NATO-Hardliner finden wollen, müssen Sie sich mit den Eliten Nordeuropas beschäftigen. Anders sieht es bei den Völkern aus; auch wenn die Umfragen in letzter Zeit leicht in Richtung NATO-Unterstützung tendieren, ist die öffentliche Meinung immer noch weitgehend geteilt und neigt im Allgemeinen zu einer neutralen Haltung in Sicherheitsfragen. Lässt man die Ideologie beiseite, so ist es schwer zu erklären, warum eine aggressivere Haltung der NATO im nationalen Interesse dieser Länder liegen sollte. Diese Überlegung trifft für die gesamte östliche Seite des Atlantischen Bündnisses zu.

Viele Jahre lang wurden bei der Zusammenarbeit zwischen den Regierungen des Nordischen Rates (einem Gremium für die formelle interparlamentarische Zusammenarbeit zwischen Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden, den Färöer-Inseln, Grönland und Åland) Sicherheitsfragen aus Rücksicht auf den bündnisfreien Status Schwedens und Finnlands vermieden. Doch im vergangenen November wurde das übliche Fairplay irgendwie außer Kraft gesetzt. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sprach auf der 73. Tagung des Nordischen Rates in Kopenhagen und sagte: „Indem wir geeint bleiben und uns weiterhin an eine sich verändernde Welt anpassen, werden wir den ‚tiefen Frieden‘ hier in der nordischen Region und in Europa bewahren“.

In der aggressivsten Auslegung des alten „Si vis pacem para bellum“ wird der „tiefe Frieden“ durch einen ständigen militärischen Vorstoß in Richtung der russischen Grenze angestrebt. Wenn Russland reagiert, wie im Fall der Ukraine, sind die westlichen Medien zur Stelle, um über die neue barbarische Aggression zu schimpfen.

Obwohl Schwedens neue Ministerpräsidentin Magdalena Andersson kürzlich erklärte, Schweden werde keinen Antrag auf NATO-Mitgliedschaft stellen, ist das Land ein stabiler Satellit des Bündnisses. Im vergangenen Juni war Schweden Gastgeber der Übung Arctic Challenge 21, einer der größten Luftstreitkräfteübungen in Europa, und spielte dabei eine entscheidende Rolle. An der Arctic Challenge nahmen Kampfflugzeuge aus den USA, Schweden, Dänemark, Finnland, Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien teil, um die Luftverteidigung, die Luftnahunterstützung, die Luftverteidigungsunterdrückung und Luft-Boden-Angriffe zu trainieren.

Die schwedische Regierung hat die Wehrpflicht wieder eingeführt, eine schwindelerregende Erhöhung der Verteidigungsausgaben um 40 Prozent beschlossen (die größte Steigerung der Verteidigungsausgaben des Landes seit 70 Jahren), eine neue Sicherheitsdoktrin, die „Totale Verteidigung“, festgelegt und mit der militärischen Aufrüstung auf Gotland, einer schwedischen Insel in der Ostsee mit einem reizvollen „Blick“ auf die baltischen Länder, begonnen.

Seit 2016 ist Stockholm ein wichtiger Partner der USA bei der Bereitstellung einer flexiblen globalen Schlagkraft (sprich: gegen Russland) der amerikanischen Langstreckenbomber. Mit den neuen Ausgaben wird das Militär des Landes um 67 Prozent aufgestockt, die Armee in mechanisierte Brigaden umstrukturiert, Kriegsschiffe mit Luftabwehrsystemen ausgestattet, die Marine vergrößert und ein Jagdbomber der nächsten Generation eingesetzt.

Anfang November erhielt Schweden sein erstes Patriot-Raketenabwehrsystem aus den Vereinigten Staaten. Die Rüstungsindustrie des neutralen und pazifistischen Schwedens läuft auf Hochtouren: Die Verkäufe stiegen von 172 Mio. USD im Jahr 2019 auf 286 Mio. USD im Jahr 2020, wobei Pakistan und die Emirate an der Spitze der Liste stehen. In den letzten Jahren stand dieser Trend in ironischem Kontrast zur irregulär betriebenen feministischen Außenpolitik (FFP) Schwedens.

Finnland ist der andere regelmäßige und unregelmäßige Teilnehmer am NATO-Tisch. Der finnische Präsident Sauli Niinistö hat soeben auf den letzten russischen Appell, sich der Ostverschiebung des Bündnisses nicht anzuschließen, geantwortet: „Finnland betrachtet die NATO als einen Faktor, der die Sicherheit und Stabilität in Europa fördert. Die Aufrechterhaltung des nationalen Handlungsspielraums und der Entscheidungsfreiheit ist die Grundlage der finnischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Dazu gehört auch die Möglichkeit einer militärischen Ausrichtung und die Bewerbung um eine NATO-Mitgliedschaft“.

In einer Umfrage aus dem Jahr 2019 sprach sich die Hälfte der Finnen, 51 Prozent, gegen einen NATO-Beitritt aus, während die Befürworter 26 Prozent der Stimmen erhielten. Ende Oktober lobte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg die enge Partnerschaft Finnlands und Schwedens mit dem Atlantischen Bündnis, als er den schwedischen Marinestützpunkt im Hårsfjärden-Fjord in der Nähe von Berga, Haninge, während der gemeinsamen schwedisch-finnischen Marineübung Swenex-21 besuchte.

„Es ist wichtig, dass die NATO-Verbündeten Finnland und Schweden weiterhin gemeinsam trainieren und üben. Im Laufe der Jahre haben wir immer enger zusammengearbeitet. Wir haben gesehen, wie sich die Sicherheitslage in der Region durch das aggressive Auftreten Russlands und seine militärische Aufrüstung verschlechtert hat. Das macht unsere Zusammenarbeit noch wichtiger“, sagte der Generalsekretär.

Finnland hat sich soeben für das Mehrzweckkampfflugzeug F-35A Block 4 entschieden, um seine Flotte von 62 alten F/A-18C/D Hornets zu ersetzen. Helsinki hat seine Absicht bestätigt, 64 Exemplare des Joint Strike Fighter zu kaufen. Im Preis inbegriffen sind Bewaffnung, Ausbildung, Wartung und andere Dienstleistungen. Die Auslieferung der Jets soll im Jahr 2025 beginnen. Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf 8,3 Milliarden Euro. Die Schweden mit ihrem anspruchsvollen Saab Gripen E waren die großen Verlierer. Die F35 ist ein sehr fortschrittliches Kampfflugzeug, und Helsinki wird ein inländisches Unterstützungsnetz aufbauen, das zu den größten außerhalb der USA gehören wird, wahrscheinlich nur hinter Israel. Trotz dieser Realität lautet die Moral von der Geschicht: Wenn es um die NATO geht, verliert Europa, und Amerika gewinnt, entweder strategisch oder wirtschaftlich. Es geht nicht darum, die unrealistische Darstellung des bösen Russlands gegen das gute westliche Bündnis umzukehren, sondern zu verstehen, dass die nationalen Interessen der europäischen Länder nicht das Hauptanliegen des von den USA geführten Bündnisses sind.