Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

USA versuchen, Chinas technologischen Aufstieg zu verhindern

Von Paul Antonopoulos: Er ist unabhängiger geopolitischer Analyst

Das US-Repräsentantenhaus hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der es Wissenschaftlern verbietet, Regierungsgelder zu erhalten, wenn sie an einem von China finanzierten Projekt beteiligt sind. Der Schritt Washingtons ist Teil der Gesamtstrategie der USA zur technologischen Konfrontation mit China.

In den späten 2000er Jahren führte China das 1000-Talente-Programm ein, um aktiv Weltklasse-Wissenschaftler für die Arbeit im Land zu rekrutieren. Im Rahmen des Programms werden diesen Fachkräften sehr attraktive Arbeitsbedingungen geboten: Löhne, die gleich oder sogar höher sind als in den entwickelten westlichen Ländern, Visafreiheit für Familienangehörige, ein hohes Maß an wissenschaftlicher Freiheit und weniger Bürokratie und Berichterstattung.

Ursprünglich richtete sich das Programm vor allem an chinesische Wissenschaftler, die im Ausland ausgebildet und gearbeitet haben. Nach Angaben der amerikanischen Beratungsorganisation Marco Polo blieben von 10 Personen chinesischer Herkunft, die in den USA studiert und einen höheren Abschluss erworben haben, neun dort, um mehr als fünf Jahre zu arbeiten. Das 1000-Talente-Programm sollte also ursprünglich chinesischen Wissenschaftlern mindestens gleichwertige Arbeitsbedingungen wie in den USA bieten.

Doch das Programm steht unter Druck: Der Harvard-Universitätsprofessor Charles Lieber steht in den USA vor Gericht, weil die Staatsanwaltschaft behauptet, er habe der Regierung verschwiegen, dass er im Rahmen des 1000-Talente-Programms für China arbeitet. Der Wissenschaftler streitet seine Schuld ab.

Laut Bloomberg zielt der Gesetzentwurf, der vom Republikaner Randy Feenstra eingebracht wurde, darauf ab, die angeblich unfaire Politik einiger Länder bei der Anwerbung talentierter Fachkräfte zu bekämpfen. Der Gesetzentwurf erhielt auch deshalb Unterstützung, weil die USA zuvor den Innovation and Competition Act verabschiedet hatten, der eine staatliche Investition von 250 Milliarden Dollar in Grundlagenforschung und Spitzentechnologie vorsieht.

Das Gesetz soll die Wettbewerbsfähigkeit der USA in Wissenschaft und Technologie erhöhen und das Land an der Spitze halten. Deshalb schlägt Feenstra in ihrem Gesetzentwurf vor, dass die National Science Foundation, die für die Verteilung der Gelder zuständig ist, die Zusammenarbeit mit anderen Ländern verbieten muss. Neben China werden in dem Dokument auch Russland, Iran und Nordkorea genannt. Das Hauptziel der USA ist jedoch, die Zusammenarbeit mit China, dem wichtigsten wirtschaftlichen und technologischen Rivalen der USA, einzuschränken.

Einerseits ist es richtig, dass die Einschränkung des Kontakts zwischen Wissenschaftlern Chinas Entwicklung kurzfristig behindern wird. Aus strategischer Sicht bringt dies jedoch keinen Vorteil für die USA. Große amerikanische Unternehmen, insbesondere die im Silicon Valley, wurden mit ausländischen Talenten aufgebaut. Tatsächlich sind die USA traditionell technologisch führend, da sie in der Lage sind, die besten Köpfe aus der ganzen Welt anzuziehen.

Die Forscher von Marco Polo analysierten die erfolgreichsten Artikel zum Thema künstliche Intelligenz, die 2019 in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf führenden Konferenzen zitiert und präsentiert wurden. Unter den Beiträgen, die auf der größten jährlichen Veranstaltung der Branche – der Conference on Neural Information Processing Systems – präsentiert wurden, stammen mehr als die Hälfte der Beiträge von Wissenschaftlern aus US-amerikanischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen wie Google, Microsoft Research, der Stanford University, der Carnegie Mellon University und dem Massachusetts Institute of Technology. Davon wurden 30 % der Forschungsarbeiten von chinesischen Wissenschaftlern durchgeführt.

Obwohl China noch einen weiten Weg vor sich hat, um die technologische Weltspitze zu erreichen, wie der ehemalige Google-CEO Eric Schmidt (der jetzt die US-Kommission für künstliche Intelligenz leitet) sagte, schließt China die Lücke zu den USA viel schneller als erwartet. Schmidt glaubt, dass die USA ihren Vorsprung gegenüber China nur halten können, wenn sie sich mit Japan und Südkorea zusammenschließen.

Es stellt sich allerdings die Frage, ob die USA Japan und Südkorea dazu bringen können, ihre jahrhundertelange Feindschaft zu überwinden und sich auf China zu konzentrieren. Im Moment scheint dies eine unwahrscheinliche Aussicht zu sein, sogar inmitten des “olympischen Geistes”.

Tatsächlich besteht sogar die Möglichkeit, dass China eine stärkere Zusammenarbeit mit Südkorea und Japan in diesen Bereichen anstreben wird. Für Tokio und Seoul ist China trotz geopolitischer Herausforderungen ihr wichtigster Handelspartner. Im Jahr 2019 ging ein Viertel der gesamten Exporte Südkoreas nach China. Für Japan ist China der zweitgrößte Exportmarkt – mit einem Anteil von 20 % an Japans Gesamtexporten.

Moody’s prognostiziert, dass China im Rahmen des Fünfjahresplans die Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 7 % pro Jahr erhöhen wird. Japanische und südkoreanische Partner werden laut Moody’s Prognosen enorm von Chinas Strategie der Technologieentwicklung profitieren.

Obwohl die USA versuchen, den rasanten technologischen Fortschritt Chinas einzudämmen, hat die jahrzehntelange Abhängigkeit von ausländischem Fachwissen den amerikanischen Talentpool geschwächt und vor allem chinesischen und indischen Forschern Chancen eröffnet. Da China in der Lage ist, gleiche oder in vielen Fällen sogar bessere Bedingungen als der Westen zu bieten, geht der Aufstieg des asiatischen Landes zur technologischen Dominanz trotz zynischer Maßnahmen der USA wie dem Innovation and Competition Act ungebremst weiter.